Frage zum Heizungskonzept

Diskutiere Frage zum Heizungskonzept im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; also mal lieb fragen...

  1. #101 jens17071980, 12.10.2011
    jens17071980

    jens17071980

    Dabei seit:
    10.08.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Pommersfelden
    also mal lieb fragen...
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    oder das.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #103 jens17071980, 12.10.2011
    jens17071980

    jens17071980

    Dabei seit:
    10.08.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Pommersfelden
    Für die Solaranlage gibt es ja Förderung... Aber kann man für den Kamin mit Wassertasche auch was beantragen. Werde aus dem was in der BAFA steht nicht schlau
     
  4. #104 jens17071980, 10.05.2012
    jens17071980

    jens17071980

    Dabei seit:
    10.08.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Pommersfelden
    Hol das hier mal wieder hoch. Seit 2 Wochen laufen jetzt die Bauarbeiten und nächste Woche beginnt der Heizi sein Werk.

    Kollektoren sind jetzt 2 SOlvisVera Kollies mit ca 14 qm 60 grad in Nahezu perfekt Richtung Süd. Der Speicher ist ein Zeeh mit 1400 litern. Allerdings bloß 80cm Durchmesser Dafür über 3 m hoch. Er hat im oberen Bereich eine 9 kw Heizpatrone(elektrisch). Der Speicher ist zentral im Haus aufgestellt. ca 3 -4 m entfernt befindet sich ein Leda Vida W 88 Kamineinsatz mit Wassertechnik. Gesamtleistung 15 kw (9 kw Wasser). Aufstellraum hat ca 70qm und 3,2 m hohe Decken Heizlast des Raumes 3,2 kw. Der KAmin wird mit Schamotplatten, 5 cm Luftschicht und Klinkern verkleidet. Strahlleistung der Scheibe 3 kw. Das ganze Haus hat Fußbodenheizung. Vom HWR wird es noch Luftgitter zu den beiden Bädern geben. Um eventuell überschüssige Wärme im HWR zu nutzen. Pumpen sind alles deutsche Niedrigenergiepumpen (5W). Heizlast des gesamten Hauses sind 8 kw. Damit haben wir trotz der ungünstigen Umstände KfW 70 Standart erreicht.

    Wand 36 cm Poroton BJ 95 mit jetzt neu 18 cm wlg 32
    Boden von unten nach oben 20cm Beton 20 cm Styrodur dann FBH
    Dach von unten nach oben 2 Lagen Gipskarton 20 cm Dämmwolle ca 80 - 100 cm Luftraum Wieder Gibskarton(alte Decke) wieder 60 cm Luft und dann 20 cm
    Wolle zwischen den Balken
    Fenster U wert gesamt 0,86 Schüco 3 fach verglast

    So soll es jetzt gemacht werden. Kann noch irgendjemand mich auf hier anfallenden Probleme hinweisen. Wenn es denn welche gibt. Habe bis jetzt hier unglaublich viel gelernt und erfahren. Dafür an der Stelle vielen Dank
     
  5. #105 jens17071980, 10.05.2012
    jens17071980

    jens17071980

    Dabei seit:
    10.08.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Pommersfelden
    ich werde versuchen während der BAuphase regelmäßig Bilder zu schießen um hier eventuell entstehende Mängel zu erfahren.
     
Thema: Frage zum Heizungskonzept
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Garagenbau Pommersfelden

    ,
  2. mehrschichtenspeicher bei hizungen defination

Die Seite wird geladen...

Frage zum Heizungskonzept - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Estrichaufbau mit Fußbodenheizung bei begrenzter Höhe

    Frage zum Estrichaufbau mit Fußbodenheizung bei begrenzter Höhe: Moin zusammen, ich habe in einem Raum den alten Estrich rausgenommen und möchte jetzt neuen Estrich mit Fußbodenheizung einbauen. Das Problem: Mir...
  2. Technische Frage zu Mehrfachverrieglung / Haustürnut

    Technische Frage zu Mehrfachverrieglung / Haustürnut: Hallo zusammen, da unsere F- Stulp (24x3) Mehrfachverrieglung Probleme macht möchten wir diese austauschen. Nun ist es aber so das ja jeder...
  3. Frage zum Einbau eines Dachaustiegs

    Frage zum Einbau eines Dachaustiegs: Hallo zusammen, am Wochenende habe ich bei unserem Dach einen kleinen Dachausstieg 46x75cm eingebaut. Das Dach ist ungedämmt, 18° DN, Braas...
  4. Frage zu Einlaufblech bei Dachziegeln

    Frage zu Einlaufblech bei Dachziegeln: Hallo, wir haben dass Dach erneuern lassen und es wurden einlaufbleche unter den Ziegeln zur Dachrinne montiert. Der "Steg" der Dachziegel liegt...
  5. Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen

    Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen: Hallo liebe Hand- und Heimwerker, Folgendes Grundproblem: Im Keller ist es immer sehr feucht, ganzjährig fällt es nie unter 75% Luftfeuchte....