Wärmeschutzglas-Scheibe auswechseln

Diskutiere Wärmeschutzglas-Scheibe auswechseln im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, habe hier ein gesprungenes Isolierglasfenster mit SGG Climaplus N 1.1. Die Fenster sind etwa acht Jahre alt, aus Holz und haben...

  1. #1 Eberh@rd, 18.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Hallo Forum,

    habe hier ein gesprungenes Isolierglasfenster mit SGG Climaplus N 1.1. Die Fenster sind etwa acht Jahre alt, aus Holz und haben Glasleisten mit nur gesteckten Gummidichtungen (also ohne Silikon o.ä.). Eine Ersatzscheibe ist vorhanden.

    Will mich nun mal gerne selber am Austausch der Glasscheibe versuchen. Ich nehme an, dass die Scheibe im wesentlichen einfach in den Rahmen hineingestellt wird, ggf. noch unten und an den Seiten mit diesen Kunststoffplättchen abgestützt, und dann einfach Glasleisten und Gummidichtungen wieder montiert werden.

    So ungefähr richtig :o ?

    Grüße Eberh@rd
     
  2. #2 ReihenhausMax, 18.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Mit den Plättchen sollte man wissen was man tut, gibts aber Anleitungen
    im Netz (hab mich da selber aber noch nicht dran versucht bzw. Bedarf
    für gehabt).
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...im wesentlichen : Ja.

    Wobei die Tücke im Detail liegt...

    Glasleiste genagelt oder geschraubt?

    Kein Silikon....auch nicht aussen?

    gruss
     
  4. #4 Eberh@rd, 18.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Danke erstmal für die Antworten!

    Also die jetzigen Plättchen sind einfach nur so ohne Druck dazwischengeschoben. Offenbar, um die Scheibe einigermaßen zu zentrieren.

    Und die Glasleisten sind nur mit 3, 4 Nägelchen befestigt. Auch außen gibt's lediglich schwarze Gummidichtungen, die einfach zwischen Glasleiste und Scheibe gesteckt sind.

    Denke ich werde mir die Sache dann mal vornehmen.

    Grüße Eberh@rd
     
  5. #5 Gast23627, 18.10.2011
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Falsch, nicht einfach nur so...

    Siehe hier: http://www.gluskebkv.de/de/pdf/Klotzfibel_100dpi.pdf

    Und,

    Vorsicht mit den Gummidichtungen die NICHT "einfach zwischen Glasleiste und Scheibe gesteckt sind"

    Zu "Trockenverglasungen" gibt es hier im Forum auch etwas zu lesen...

    Grüße
     
  6. #6 Eberh@rd, 18.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    PS: ist "1.1" bei einer Doppelglasscheibe eigentlich noch zeitgemäß, oder sollte ich mir evtl. eine neue Scheibe besorgen?

    Allerdings sind das mehrere identische Scheiben nebeneinander (in einer Falttüre). Hätte dann eine (neuere) Scheibe mit einem geringeren Wärmedurchgang womöglich auch einen anderen Lichtdurchtritt, so dass ein Helligkeitsunterschied zu den benachbarten Scheiben entstehen könnte?
     
  7. #7 Gast23627, 18.10.2011
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    P.s.

    Wenn sich ein messbarer Effekt ergeben soll , dann alle Scheiben. Es rechnet sich aber dennoch nicht!

    Und Achtung beim verklotzen, bei Faltfenstern gelten besondere Verklozungsregeln, wird da was falsch gemacht funktioniert der Flügel nicht mehr richtig...

    Grüße
     
  8. #8 Eberh@rd, 18.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Vielen Dank erstmal an Josef für das PDF und für die Hinweise! Daraus ersehe ich, dass die Klötze insbesondere für bewegliche Fenster aufgrund der Tragefunktion sorgfältig gesetzt werden müssen. Auch habe ich die Verklotzung für eine Faltanlage in dem PDF gefunden.

    Bei den Gummidichtungen ist es so, dass ich die einfach herausnehmen und wieder hinter die Glasleisten stecken kann. Jedenfalls auf der Innenseite.

    Bezüglich des Vorgehens würde ich es dann so machen:

    - Glasleisten auf der Innenseite entfernen
    - alte Scheibe rausnehmen
    - neue Scheibe reinstellen und verklotzen
    - Glasleisten innen wieder annageln
    - Gummidichtungen innen wieder anbringen

    Was ich in dem PDF nicht gefunden habe sind Angaben, ob die Klötze rundum unter Kontakt mit dem Scheibenrand angebracht werden müssen, oder ob da etwas Spiel bleiben muss. Auch sind die Abstände sicher bei jedem Fenster etwas unterschiedlich, so dass man immer Klötze mit entsprechend angepasster/passender Dicke verwenden müsste? Seltsamerweise steht darüber nichts in dem PDF außer "die Klotzstärke sollte in der Regel 5 mm betragen".

    Grüße Eberh@rd
     
  9. #9 Gast23627, 18.10.2011
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Richtig erkannt

    Hallo Eberh@rd,

    es gibt die Klötze in verschiedenen Stärken. Diese sollten (nicht zu-aber dennoch- Vorsicht Glas...) stramm sitzen, sonst erfüllen diese die zugedachte Funktion nicht.

    Es gibt noch sehr viel mehr dazu zu sagen und auch noch viele verschiedene Möglichkeiten Fehler zu machen, na ja gehen wir mal davon aus, dass es klappen wird.:hammer:

    So, mehr geht nicht.:winken

    Gutes Gelingen wünscht
     
  10. #10 Eberh@rd, 18.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Ein herzliches Schankedöhn :winken

    Grüße Eberh@rd
     
  11. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    besorg dir sicherheitshalber ein paar meter neue glashalteleisten :Brille
     
  12. #12 Eberh@rd, 19.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Danke, warum das? Falls die Leisten beim Abziehen kaputtgehen?

    Habe tatsächlich festgestellt, dass die Leisten ab Werk versteckt genagelt sind, so dass man nicht an die Nägel dran kommt.

    Grüße Eberh@rd
     
  13. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat



    ...die braucht er nicht...wenn er es richtig macht.
    Er braucht dazu aber einen gekürzten stabilen angeschliffenen Spachtel und eine sehr schmale Zange (Seitenschneider)...
     
  14. #14 Eberh@rd, 19.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Hab ich beides, und bereits mit Erfolg bei einer Leiste eingesetzt! :winken
     
  15. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    wenn die leisten mit gehrung eingebaut sind und die kantenlänge < ~ 1m würd ich mir schon ein paar nebendran legen.
    aber - glück gehabt :biggthumpup:
     
  16. #16 Eberh@rd, 19.10.2011
    Eberh@rd

    Eberh@rd

    Dabei seit:
    06.02.2003
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Franken
    Ja ging ein bisschen herb ab die Leiste, klebte auch noch durch die Werkslasur. Die Köpfe der Nägel hat's einfach durchgezogen.

    :winken
     
  17. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    siehe unten...

    Bei Anwendung der richtigen Technik gehts ganz ohne Glück....

    Mit dem kurzen breiten Spachtel wird die Glasleiste von der Mitte beginnend leicht angehoben (kurz und breit, damit das Werkzeug sich nicht durchbiegt, aber auch keine Druckspuren hinterlässt...), gerade soweit, dass mit dem schmalen Seitenschneider der Stift getrennt werden kann. Etwas schwieriger wirds nur bei den letzten Stiften, wenn die Nägel zu dicht (sagen wir weniger als drei cm) an der Gehrung stehen.
    Die Reste der Nägel werden entfernt und die Löcher können wiederverwendet werden.
    Bei meinem Fensterbauer ging das fix und den Eindruck dass da etwas brechen würde, hatte ich nie....
     
  18. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...dann hatten die das wohl etwas eilig beim Herstellen der Fenster :biggthumpup:
     
  19. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    macht nicht immer sinn zuschauererfahrungen mitzuteilen...

    nach 20m² verputzen blieb dann doch mal der putz an der wand
     
  20. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ? ...

    Beschreibung deiner ersten Putzversuche?
     
Thema: Wärmeschutzglas-Scheibe auswechseln
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. isolierglasscheiben austauschen anleitung

    ,
  2. isolierglas austauschen selbst machen

    ,
  3. isolierglasscheiben austauschen

    ,
  4. isoglas selber tauschen,
  5. isolierglas rausnehmen,
  6. scheibe wärmeschutzglas,
  7. isolierglas auswechseln saarland
Die Seite wird geladen...

Wärmeschutzglas-Scheibe auswechseln - Ähnliche Themen

  1. Dusche an Scheibe undicht

    Dusche an Scheibe undicht: Guten Tag zusammen, leider ist (wohl seit einiger Zeit) die Dusche bei uns undicht. Wenn ich die Duschbrause in die Ecke halte (s. Anhang rot...
  2. Neue Scheibe nach Einbau gesprungen

    Neue Scheibe nach Einbau gesprungen: Ein Laie hat ungefähr 20 kleine Scheiben (34,5 cm x 102 cm) in Fensterrahmen eingebaut, ohne dass eine kaputtgegangen ist. Mittlerweile gab es...
  3. Fensterscheibe ausgetauscht - jetzt Wärmeschutzglas

    Fensterscheibe ausgetauscht - jetzt Wärmeschutzglas: Von einem Fenster mit drei Flügeln habe ich die erste Scheibe ausgetauscht. 34,5 cm x 102 cm, 105 € inkl. Transport Bestand 1993...
  4. Wärmeschutzglas 22 mm oder 24 mm

    Wärmeschutzglas 22 mm oder 24 mm: Ich möchte im Keller bei zwei Alu-Fenstern das Glas tauschen. Bisher ist 2-Scheiben-Isolierglas von 1974 drin, welches undicht geworden ist und...