Welche Heizung für unser Haus? (Altbau)

Diskutiere Welche Heizung für unser Haus? (Altbau) im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Es ist immer ne Frage des Blickwinkels .... Wenn ich den ROI betrachte dann ergibt sich meistens folgende Reihenfolge : 1. Regelung der...

  1. #21 Achim Kaiser, 20.10.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es ist immer ne Frage des Blickwinkels ....

    Wenn ich den ROI betrachte dann ergibt sich meistens folgende Reihenfolge :

    1. Regelung der Heizugsanlage bzw. Einzelraumregelung.
    2. Austausch/Optimierung am Wärmeerzeuger
    3. Fenster
    4. Dachdämmung / oberste Geschossdecke
    5. Fassadendämmung

    (immer unter der Bedingung das die restlichen Bauteile sich in einem einigermaßen funktionsfähigen Zustand befinden und kein gravierender Sanierungsstau vorhanden ist).

    Im Einzelfall kann sich das natürlich verschieben je nach Zustand des Gebäudes und der einzelnen Bauteile.

    In vielen Fällen kann man mit relativ kleinem Invest schon ordentliche Ergebnisse erzielen ... wobei natürlich die absoluten Einsparpotentiale eine andere Reihenfolge ergeben - die man allerdings auch erst mal stemmen können muss.

    Und ja - Investitionen in der ROI-Reihenfolge bedingen nicht unbedingt das max. mögliche Einsparpotential da immer ein Kompromis bzgl. der vorhandenen Baustubstanz gegangen werden muss.

    Wenn ich allerdings die Wahl habe zwischen 80% und bezahlen können anstelle 100% und finanziell überfordert ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  2. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...mag ja sein, dass auch noch mehr geht....

    man kann aber auch mit rd 1500l auskommen (und weniger),ohne Einbußen an Komfort....bei einem einigermaßen gut gedämmten Haus.
    An der Heizung liegts hier vermutlich nicht....die ist nicht überdimensioniert...aber bestimmt auch nicht unterbeschäftigt...:biggthumpup:
    Ich sehe hier auch die sinnvollere Maßnahme in der Verbesserung der Gebäudesubstanz...

    @TE: Ich hätte jetzt keine Bedenken was die Heizung angeht....
    Aber wenn es beruhigt...:
    Man bekommt gutgebrauchte (=deutlich neuere Buderus etc )Kessel mit WW Speicher, Steuergerät für rd 1500 Euro...als ProjectManager kannst du den Tausch mal projektmässig durchplanen :biggthumpup:
     
  3. #23 Achim Kaiser, 20.10.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @bernix

    Gut gebraucht ... ist meistens ein schlechter Rat.

    Erstens haben Bauartzulassungen ein Ablaufdatum (~5 Jahre ab *neu* beantragt/erteilt ... kann auch nur noch ein Jahr sein beim Einbau ... kein Prob ... aber bei 6 Jahre *gebraucht* ... abgelaufen ) ...

    Wenn sie nicht verlängert wurden und man verbaut sie trotzdem ... nicht zu unterschätzendes Risiko für ... raus damit - wenn einer meckert.

    Je nach Bundesland kneift dann noch das erneuerbare Energiengesetz im Bestand (da werden z.T. Prüfzeichen gefordert die es von einiger Zeit noch gar nicht gab ...) .

    Durch die Regulierungswut ist das alles nicht immer so besonders lustig.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. #24 campegno, 20.10.2011
    campegno

    campegno

    Dabei seit:
    19.10.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    GWS
    Ort:
    München
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mal ganz nebenbei bemerkt, man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass irgendwann in der Zukunft die Optimierungsmaßnahmen, wie Fenster oder Dämmung, mit Sicherheit nicht günstiger werden.

    Dazu muss man nur mal die Preisentwicklung der letzten Jahre betrachten. Wer weiß, aus den 20T€ werden in 10 Jahren vielleicht 30T€. Ob sich das Einkommen bis dahin analog entwickelt, darf bezweifelt werden.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 Erdferkel, 21.10.2011
    Erdferkel

    Erdferkel

    Dabei seit:
    04.01.2007
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Thüringen
    @elAnimal

    Ich habe so den Eindruck, daß Du die Heizungserneuerung beschlossen hast und Dir hier nur noch den Segen dafür holen möchtest - leider gibts den nicht.

    An Deinem hohen Verbrauch wird sich auch mit neuer Technik nichts wesentliches ändern, die Kohle für den Umbau aber ist weg und wenn in ein paar Jahren die Energiekosten durch die Decke gehen ist das Geschrei groß. Schau Dir die Entwicklung des Heizölpreises der letzten zehn Jahre an und ziehe daraus Deine eigenen Schlüsse. (dto. Gas)

    Bevor Du jetzt ein Haufen Geld in die Hand nimmst, investiere lieber noch ein wenig Zeit und vergleichsweise kleine Summen in eine ordentliche Planung. Man kann im Vorfeld recht genau die Effekte einzelner Maßnahmen berechnen. Dann hast Du belastbare Daten und kannst eine sinnvolle Entscheidung treffen.

    Gruß,
    Erdferkel
     
  7. #27 elAnimal, 21.10.2011
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Ok, mal anders gefragt. Wen hol ich mir am besten ins Haus damit ich UNABHÄNGIG (brauch niemanden der Prämien von Bruderus, Brötje etc erhält) eine Beratung bekomme, was wo wie am sinnvollsten ist bei uns im Haus? Weil ich seh schon, Ferndiagnosen von euch sind supernett aber wenig hilfreich irgendwie :)
    Vielleicht hat ja auch jemand eine Internetadresse von einem Verband oder sowas wo man sich einen Ansprechpartner ins Haus bestellen kann?

    Gruß und danke,
    Tim
     
  8. #28 ReihenhausMax, 21.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
  9. #29 elAnimal, 21.10.2011
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Hey ReihenhausMax Danke erstmal! Hab den Wohnort mal angepasst... aber wohnen ja erst seit 2 Jahren dort *g*

    Kurze Frage noch: Wieso soll ich ihn rauswerfen wenn er eine Thermographie machen will? Weil extrem teuer und unnötig oder wie? :)

    Gruß und danke
     
  10. #30 ReihenhausMax, 21.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Ja, weil es in aller Regel nicht zielführend ist und nur bunte Bildchen bei
    rauskommen. Wenn es für eine konkrete Fragestellung angebracht ist, ists
    ja OK (dann wird das ggf. auch in Verbindung mit Unter/Überdruck gemacht),
    aber nicht einfach mal so pauschal vorne weg. Wärmebrücken kann man ggf.
    auch mit einem schlichten IR-Thermometer analysieren.
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn - so interpretiere ich Deine Aussage - bisher weder Dach noch oberste Geschoßdecke gut gedämmt sind, sollte man das zuerst machen!
    Bietet besten Gegenwert fürs Geld und ist im überschaubaren Rahmen. Ggf. auch (zumindest teilweise) in Eigenleistung möglich.
    Ebenso die Kellerdecke untersuchen lassen.

    Erneuerung der Heizungsanlage würde ich zurückstellen, bis sie einen gravierenden Defekt aufweist oder grob aus den Meßwerten läuft.

    Daher mein Rat ebenso:
    Fähigen Energieberater - also möglichst keinen "nur-Energieberater", sondern mit baufachlichem Hintergrund (genannter Bau-Ing.) - zuziehen. Evtl. gibts für dessen Honorar sogar einen Zuschuß.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Den Zeitaufwand dafür willst Du aber sicherlich nicht bezahlen. ;)

    Eine Thermografie kann sinnvoll sein, aber im o.g. Fall bringt sie keine neuen Erkenntnisse. Ich denke der TE weiß schon ganz genau, dass sein Haus nicht gerade den PH-Standard erfüllt.

    Ich würde den Ansatz von Julius weiter verfolgen. Achim hat dazu ja schon eine Art Prioritätenliste geschrieben. Also zuerst mal schauen was man mit wenig Kostenaufwand machen kann.

    Ich würde den Öler erst einmal einer ordentlichen Wartung unterziehen. Dann prüfen wie man hier noch optimieren kann (Einstellungen der Regelung, Leistungsreduzierung, Dämmung Kessel/Rohre usw.). Mit solchen Maßnahmen lässt sich bereits eine Einsparung erzielen, und der Kostenaufwand ist moderat. Das lohnt sich natürlich nur, wenn die Kiste nicht völlig im Eimer ist. Das wird aber die Wartung zeigen.

    Heizkörperthermostate, hydraulischer Abgleich, Anpassung der Heizkurve damit keine Räume überhitzen. Das sind alles Dinge die man mit Fleiß und wenig Kostenwaufwand machen kann.

    Dann sollte man die Geschoßdecke oder das Dach dämmen. Da kann man mit ein paar Euro schon einiges bewegen.

    Die Einsparung durch die o.g. Maßnahmen dürfte mehr bringen als das was man nur durch den Austausch des Wärmeerzeugers erreichen kann.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 ReihenhausMax, 21.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Einzelne Verdachtstellen natürlich nur ...
     
  14. #34 Erdferkel, 21.10.2011
    Erdferkel

    Erdferkel

    Dabei seit:
    04.01.2007
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Thüringen
    Hier kannst Du Dir einen Überblick verschaffen. Es gibt - wie überall - solche und solche. BauIng. und/oder technischer Hintergrund wäre gut. Einen Teil der Ausgaben bekommst Du auf Antrag zurück.

    Mehr zur Optimierung Deines alten Ölers kannst Du nach der Wartung hier erfragen.

    Viel Spass dabei, es lohnt sich!

    Gruß,
    Erdferkel
     
  15. #35 elAnimal, 21.10.2011
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Und mit Sicherheit teure bunte Bildchen, weil die Kamera will ja auch bezahlt werden... ;)
    Gibt es eine gute Adresse wo man bundesweit nach Dipl-Ing Engergieberatern schauen kann? Oder sind die alle selbstständig?

    EDIT: Erst auf F5 drücken, dann Fragen posten ;) Danke Erdferkel!
     
  16. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....deine Anmerkungen kann ich nicht nachvollziehen

    1. haben Bauartzulassungen nicht zwingend ein Ablaufdatum (der Kessel hat zB keine zeitliche Limitierung).

    2. befasst sich das erneuerbare Energiengesetz mit Stromerzeugung.

    Das eneuerbare Energienwärmegesetz betrifft den Bestand nicht. Bleibt die ENEV, die aber nichts gegen einen Wechsel von Nachtspeicher auf Öl hat.

    gruss
     
  17. #37 Achim Kaiser, 21.10.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @Bernix ...

    Denkfehler :-)

    Wenn die Bauartzulassung *NACH* dem Einbau abläuft gilt Bestandschutz.

    Beim erneuten (Gebraucht-)Einbau gilt was ? ... Abgelaufen ist abgelaufen ... nix mehr Einbau. Wirste erwischt und es läuft blöd --> Rückbau.

    Die Regelungen für den Bestand sind NICHT einheitlich !

    In BaWü gilt was anderes als z.B. in RLP ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So isses.

    Gruß
    Ralf
     
  19. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat

    Denkfehler...aber nicht bei mir!

    ...die Bauartzulassung DIESES Kessels (G115) läuft nicht bei einem Umzug ab....Die Bauartzulassung dieses Kessels läuft nur ab, wenn nicht zugelassene Teile angebaut werden.
    Das hab ich schriftlich vom Hersteller .

    Im Umkehrschluss heißt dass aber auch: Falls zB nicht zugelassene Teile angebaut werden weil zB keine zugelassenen Ersatzteile mehr beschafft werden können, dann erlischt die Zulassung auch im Bestand.

    Falls ihr irgendwelche tragfähigen Unterlagen habt, dass Bestandsschutz die Bauartzulassung grundsätzlich ausser Kraft setzt, hätte ich da gerne die Quellen.

    Danke
     
  20. #40 Achim Kaiser, 21.10.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @bernix

    Du solltest genau lesen ... ich schrieb im 1. Betrag - wenn die Zulassung nicht verlängert wurde - .... nem mal anstelle den G115 den S315 und du stehst um Regen - weil dieses Model nicht mehr gebaut wird.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Welche Heizung für unser Haus? (Altbau)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fußbodenheizung ungedämmter Altbau

    ,
  2. alternative heizung altbau

    ,
  3. ölheizung alternative ungedämmtes haus

    ,
  4. Ungedämmtes Haus welche Heizung ,
  5. buderus s315t 28 verbrauch,
  6. fußbodenheizung ungedämmter altbau tiefbau,
  7. ungedämmter altbau welche heizung,
  8. welche heizung für altbau,
  9. gasheizung alternative altbau,
  10. altbau heizung,
  11. ölheizung alternative im altbau,
  12. welche heizung nachrüsten,
  13. einfamilienhaus BJ 76 sanieren bis wohin ist das sinnvoll,
  14. forum altbau heizung,
  15. altbau ungedämmt heizung,
  16. heizung nachrüsten haus
Die Seite wird geladen...

Welche Heizung für unser Haus? (Altbau) - Ähnliche Themen

  1. Heizung entleert, Gefahr Rost, Korrosion

    Heizung entleert, Gefahr Rost, Korrosion: Hi zusammen, Ich erneuere gerade mit einem Freund einige Heizkörper bei meinem Haus BJ 1976. Die Installation besteht aus Stahl und Kupferrohren....
  2. Empfehlung einer Heizung bei Kernsanierung Kleinhaus 80qm

    Empfehlung einer Heizung bei Kernsanierung Kleinhaus 80qm: Guten Tag, ich habe ein altes unsaniertes Haus gekauft und bin gerade am planen der Sanierung. Vielleicht können Sie mir bitte ein paar Ratschläge...
  3. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  4. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  5. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....