Abhängigkeit FBH und Handtuchheizkörper?

Diskutiere Abhängigkeit FBH und Handtuchheizkörper? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir habe eine (Erd-)Wärmepumpe (WP) Thermia Diplomat Optimus in unserem Eff70-Haus. Im Bad (OG) und Gäste-WC (EG) ist FBH unter...

  1. #1 audipower19, 09.11.2011
    audipower19

    audipower19

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,

    wir habe eine (Erd-)Wärmepumpe (WP) Thermia Diplomat Optimus in unserem Eff70-Haus. Im Bad (OG) und Gäste-WC (EG) ist FBH unter Fliesen verlegt.
    Im Bad befindet sich ein Handtuchheizkörper (HHK) ca. 180x50 cm, im G-WC ein HHK ca. 80x50 cm.

    Die WP ist auf 20°C eingestellt und die Busch-Jäger Temp-regler in Bad und G-WC sind auf 4-5 (max. ist 6) eingestellt, um den FB angenehm warm zu halten.

    Nun habe ich festgestellt, dass wenn ich die Thermostate der beiden HHK von Frost-Symbol auf 2 oder auch 6 stelle sich kaum was an der gefühlten Kälte der HHK verändert. Bei 2 (kühl) merke ich keinen Unterschied zu Frost-Symbol und bei 6 wird der HHK nicht mal lau warm.

    Habe das mal mit drei Stunden und 1 Tag Wartezeit ausprobiert, geändert hat sich nix.

    Ein hydr. Abgleich wurde gemacht.

    Woran kann das jetzt liegen?

    Grüße audipower19
     
  2. #2 Achim Kaiser, 09.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Am Temperaturniveau der Heizungsanlage.

    Das FBH-Themeraturniveau am Badheizkörper kollidiert dann heftigst mit der Betreibererwartungshaltung.

    Genau um dieses Problem zu umgehen wird der Betrieb von Badheizkörpen in solchen Anlagenkonstellationen *rein elektrisch* empfohlen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einfach mal mit einem Thermometer die Oberfläche des Heizkörpers messen, und Du wirst den Unterschied zwischen gefühlt und gemessen ganz schnell feststellen.
    Wenn die WP beispielsweise eine VL Temperatur von 30°C, aktuell wohl eher deutlich weniger, erzeugt, dann ist das gefühlt "kalt".

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 audipower19, 09.11.2011
    audipower19

    audipower19

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    ... schon merkwürdig, denn fliesst nicht die gleiche Suppe durch FBH-Schläuche und HHK?
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Doch. Aber genau das ist ja das Problem!

    Du hast nur einen Heizkreis mit (für die FBH ausreichender) sehr niedriger Vorlauftemperatur.
    Irgendein Unwissender hat nun gemeint, daran auch rohrbefestigte, aber heizleistungslose Design-Wandzierelemente (aus unerfindlichen Gründen von manchen fälschlich als "Handtuchheizkörper" bezeichnet) anzuschließen. Aber das hätte man sich sparen können, da es nicht funktionieren kann.

    Daher die Frage: Wer hat das so geplant?
     
  6. #6 audipower19, 09.11.2011
    audipower19

    audipower19

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    ...die Heizungsbauer!
     
  7. #7 JuChriFe, 09.11.2011
    JuChriFe

    JuChriFe

    Dabei seit:
    27.06.2010
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Manager
    Ort:
    Berlin
    Wir haben bei uns das selbe Schema... HHK am selben Heizkreis wie die FBH fürs Bad.
    Das das nicht funktioniert war uns klar. Bei uns ging es aber nicht, weil der HHK zwischen Wanne und Dusche ist und dort laut unserem Eli keine Elektrischen Leitungen laufen dürfen.

    Aber es ging auch eher um eine "Aufhängung" für die Handtücher. Und uns reichen die 30°C des HHKs locker aus um die Handtücher normal tagsüber oder nachts trocknen zu lassen.

    Insofern hat Julius mit den Wandzierelementen schon recht. Aber immer noch besser als die Handtücher auf den Fliesen zu trocknen :respekt
     
  8. #8 audipower19, 09.11.2011
    audipower19

    audipower19

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    30°C bei HHK? - Respekt!

    Grüße audipower19
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nicht "bei", sondern "des"!
    Also nicht der Raum erreicht diese Temperatur, sondern der Heizkörper selbst.
    Das empfindet der Mansch bei direktem Hautkontakt aber trotzdem nicht als "warm"!
    Logisch, oder?
     
  10. #10 audipower19, 09.11.2011
    audipower19

    audipower19

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    ...ich werde mal die Bodentemperatur auf den Fliesen, in der Luft und am HHK der beiden Bäder messen!
     
  11. #11 Achim Kaiser, 09.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Du meine Güte .....

    Les die Thermometer für den Heizkreis am Wärmeerzeuger ab .... wärmer als auf den Schätzeisen angezeigt kann der Heizkörper nicht werden.

    Wenn das eine gut ausgelegte WP Anlage ist dann eiern die Vorlauftemperaturen bei den jetzigen Außentemperaturen bei 25 bis 26 Grad rum .... *wärmer* wirds da im Moment selten. (Das ist gefühlt beim anfassen *kalt* ... heizt aber ! )

    Mehr als unten an Temperatur produziert und ins Netz geschickt wird kann der Heizkörper oben nicht abkriegen ...

    Das Problem ist systembedingt. Nur zu ändern wenn für die Heizkörper eine andere Art der Wärmeversorgung eingesetzt wird.

    Gruß
    Achim Kaiser

    P.S.
    Es muss noch nicht mal ein Mangel sein, wenn nachgewiesen wird dass die geringe Heizleistung der Heizflächen ausreichend ist. Ein *gut warmer* Heizkörper war sicherlich nicht Vertragsgegenstand. Das nur nebenbei.
     
  12. #12 driver55, 09.11.2011
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.366
    Zustimmungen:
    1.510
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    audipower, Beamter und kalte HHK: Passt irgendwie alles zusammen.:D (duck und weg...)
     
  13. #13 audipower19, 10.11.2011
    audipower19

    audipower19

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    @Achim Kaiser - von Mangel habe ich ja auch nicht gesprochen

    @driver55 - gut kombiniert Watson :-))!


    Ich habe mal die Temperaturen gemessen:

    Fußboden = 24,0°C
    Luft = 22,0°C
    HHK (Stufe 5=max) = 23,0°C


    Ist das ungewöhnlich?
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #15 Achim Kaiser, 10.11.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Was wird denn erwartet ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  16. #16 Janeway, 10.11.2011
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    Würdest du das auch behaupten, wenn der Heizkörper einen integrierten Heizstab besitzt, der es ermöglicht bei Übergangzeiten oder wenn die Vorlauftemperaturen sehr gering sind, zuzuheizen?

    Und zum Thema kalt oder warm. Wenn der Halter in der Lage ist Wärme abzugeben, auch dann, wenn wir es subjektiv als Kalt oder nur lauwarm empfinden, reicht diese geringe Wärme zum schnelleren Trocknen von Handtüchern aus. Das nennt man Physik!

    Dann hat man im Bad das Problem, dass durch die Wanne, Vorbauten für die FBH zu wenig Platz besteht. Und da kann es nicht schaden, den Handtuchtrockner als zusätzliche Abstrahlfläche zu verwenden.

    So wurde in unserem Bad der Handtuchtrockner an den Heizkreis für die Wandheizung eingebunden und kann über eine Heizpatrone zusätzlich aufgeheizt werden, wenn's mal der Liebsten zu kalt ist.

    Ich kann bestätigen, dass es super funktioniert. Den Handtuchhalter würde wir nie mehr hergeben.

    Janeway
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und wenn der Handtuchwärmer nicht absperrbar ist, dann heizt die Heizpatrone die Wandheizung und das ganze Haus. ;)

    Die Heizleistung die der Handwuchwärmer bei einer VL Temp. von 25°C o.ä. abgibt ist nicht der Rede wert. Wenn das bei Euch an der Wandheizung problemlos funktioniert, dann vielleicht deswegen, weil die Wandheizung mit einer höheren Temperatur gefahren wird.

    Gruß
    Ralf
     
  18. #18 Janeway, 10.11.2011
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    Wie soll ich sagen, es funktioniert einfach. Der Heizkreis läuft nicht mit einer höheren Temperatur, jedoch mit höherer Durchlaufgeschwindigkeit.

    Hmnn, wenn ich mich an das Handbuch erinnern kann, darf der Handtuchwärmer nicht abgesperrt werden, da sich bei Erwärmung das Volumen vergrößert, sprich der Druck steigt. Zudem läuft die Zusatzheizung maximal eine Stunde.

    Na ja, bei den geringen Durchlaufgeschwindigkeiten (Pumpe läuft in Übergangszeiten bei > 10° sowieso nicht, und dannn nur mit 9W) wird nicht das ganze Haus warm ;-). Und wenn es bis zur Wandheizung läuft, soll es kein Nachteil sein.



    Janeway
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der HK wird ja nicht beidseitig abgesperrt, sondern einseitig.

    Na ja, wenn man bedenkt, dass die kWh el. Strom 0,25 € kostet, dann möchte ich damit nicht mein ganzes Haus beheizen. Mit der Pumpenleistung hat das sowieso nichts zu tun.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #20 Janeway, 10.11.2011
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    @R.B.

    Man kann den Handtuchwärmer am Wärmer auf 0 regeln. Damit wäre der Zulauf abgedreht.

    Janeway
     
Thema:

Abhängigkeit FBH und Handtuchheizkörper?

Die Seite wird geladen...

Abhängigkeit FBH und Handtuchheizkörper? - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen

    Decke abhängen: Hallo, kann mir jemand helfen? Ich möchte gerne in meinem Haus meine Decke abhänge und wollte gerne wissen was genau ich alles an Material...
  2. Abstand Schallentkoppelter Abhänger

    Abstand Schallentkoppelter Abhänger: Moin, Ich baue gerade einen Kellerraum 5,5x4m zum Heimkino aus und will zu Schallentkopplung der abgehängten Decke Direktschwingabhänger nehmen...
  3. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  4. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  5. Decke abhängen (Befestigung an Betondecke)

    Decke abhängen (Befestigung an Betondecke): Hallo zusammen, ich möchte gerne unsere Decke mit Direktabhänger abhängen und daran dann Profilhölzer mittels Befestigungskrallen befestigen. Nun...