F: Pufferspeicher und LWP-Verbrauch

Diskutiere F: Pufferspeicher und LWP-Verbrauch im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, nachdem ich immer noch mit dem Verbrauch meiner LWP (siehe auch http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=58572) haderer, und ich...

  1. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Hallo,

    nachdem ich immer noch mit dem Verbrauch meiner LWP (siehe auch http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=58572) haderer, und ich nach wie vor keine richtige Erklärung dafür finde, habe ich ich mich mal dem Pufferspeicher gewidmet. Da mir auch irgendwie die Bedienungsanleitung abhanden gekommen ist hat mir Tante Google dabei geholfen.

    Die Lektüre derselbigen erzeugt bei mir nun einen Anflug von :mauer und ich denke ich weiß nun woher der Verbrauch kommt.

    Ich denke das der Puffer, egal ob WW oder Heizung, immer mit max. Temperatur befeuert werden muss. In dem Fall heißt dann max. Temp. leider die von WW von bei uns 50°. Es wurde in einem meiner früheren Threads auch schon mal von R.B. angeschnitten.

    Um meine letzten Zweifel auszuräumen, würde ich mich freuen wenn ein Fachkundiger von euch mal einen Blick in das Manual werfen kann um meinen Verdacht zu bestätigen. Ich habs mal hochgeladen, siehe link:

    http://home.arcor.de/sunday747/NT_661Y0500_D_SLME_DE.pdf

    Viele Grüße
    Frank
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Frage ist, ob der Speicher auch so betrieben wird wie in der Anleitung angegeben (in Deinem alten thread hatte ich nach der Hydraulik gefragt).
    Dann gibt es ja optional einen Heizstab. Ist der bei Dir verbaut? Evtl. auch aktiv?

    Wenn die WP ständig auf hoher Temperatur arbeitet ist das zwar schlecht für die Effizienz, aber im alten thread hattest Du schon eine JAZ um 1,6 angenommen, und so viel schlechter würde die Effizienz auch wieder nicht.

    Gruß
    Ralf
     
  3. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Kann man den Speicher auch anders betreiben als von vorgegeben....gerade in dem Bereich??

    Heizstab ist nur als Notheizstab installiert, denn man bei Bedarf in die Steckdose stecken muss. -> bei kompletten Heizungsausfall

    Die Jaz liegt bei 1,4!

    Meintest du, dass die Effizienz nicht so viel besser werden würde??? ;)

    Wenn du das meintest würde ich mich jetzt aber arg wundern. Ich denke wenn der Pufferbereich für die Heizung nur mit 25-32° geladen würde anstatt mit 50° sollte die Jaz doch um einiges nach oben gehen?!

    Viele Grüße
    Frank
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die JAZ wird sich schon deutlich verbessern, keine Frage, aber typ. 4-4,5 auf 1,4, das ist ein gewaltiger Sprung und nur durch die höhere Temperatur nicht zu erklären. Selbst bei 50°C sollte die JAZ bei Soletemp. von 0°C noch bei 3 oder knapp darunter liegen. Eine JAZ von 1,4 ist für mich unerklärlich. Deswegen auch der Gedanke mit dem Heizstab, dass der evtl. die JAZ ruiniert hat.

    Bist Du Dir sicher, dass auf dem E-Zähler sonst nichts mehr hängt außer der WP und die notwendigen Pumpen?

    Gruß
    Ralf
     
  5. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    [/QUOTE]

    Ich habe keine Erdwärmepumpe sondern eine LWP. Nein, ich bin mir nicht 100% sicher ob am Zähler noch was anderes hängt, aber ich denke schon das die Elektrik ok ist. Als wir ein neues Außengerät bekommen haben, war die Hauptsicherung der LWP draußen und da war sonst nichts außer Betrieb was mir aufgefallen wäre.

    Ok, nehmen wir mal an, dass der WMZ nicht richtig funktioniert, wie bereits im anderen Thread erwähnt und ich nur als Maßstab den Stromverbrauch von ca. 6400 kWh für eine 130m2 DHH nehme! Was würde sich, hypothetisch, ändern, wenn der Puffer tatsächlich so wie von mir vermutet geladen wird und ich dieses Manko ändern würde. Soll heißen, ich würde einen Puffer installieren, der WW mir 50° und Heizung mit den Temperaturen die die Heizkurve vorgibt laden würde??

    Viele Grüße
    Frank
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe keine Erdwärmepumpe sondern eine LWP. [/QUOTE]

    Auch bei einer LWP dürfte ein COP von 1,4 nur bei -10°C AT und 50°C VL auftreten, selbst wenn es sich um eine einfache (billige) LWP handelt. Eine JAZ von 1,4 ist schlichtweg unterirdisch. Das habe ich bisher nur bei Anlagen gesehen die nicht korrekt befüllt waren. Wenn ich mich aber richtig erinnere, dann hatten wir einen Fehler der Maschine schon ausgeschlossen.

    Hast Du mal den WMZ und E-Zähler genauer beobachtet? Wie verhält sich das momentan? Beispielsweise über 10 Minuten Laufzeit o.ä.? Das ergibt zwar nur eine grobe Schätzung weil der WMZ auf der Heizkreisseite hängt (wenn ich das Bild noch richtig in Erinnerung habe), aber besser als gar nichts.

    Du könntest auch mal versuchen einen Hydraulikplan zu zeichnen. Auch wenn er nicht perfekt ist, aber man kriegt damit schneller einen Überblick und kann sich vorstellen, was wo und wie passiert.
    Das ist bei der überschaubaren Anlagen schnell erledigt. Blatt Papier, in die Mitte den Speicher, rechts die WP, aufmalen, und dann einfach mal die Rohrleitungen verfolgen und auf das Papier malen. Pumpe, WMZ, Ventile etc. einzeichnen und schon siehst Du wie die Anlage wirklich aufgebaut ist.

    Wer weiß, vielleicht stimmt auch was an der Verrohrung nicht, oder der WMZ misst Müll, oder, oder, oder.

    Gruß
    Ralf
     
  7. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *

    So, hab mal einen Plan gemacht, hoffe er ist verständlich.
    Der WMZ misst bestimmt auch Müll, aber was ist mit der Pufferladung mit max. Temp, ist das bei dem Modell so oder nicht?? :wow

    [​IMG]

    Viele Grüße
    Frank
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hi Frank,

    das sieht doch gut aus. Was mich wundert sind die Anschlüsse für die untere Temperaturzone, und dann wird anscheinend der obere RL für beide Zonen verwendet. Das passt so nicht, denn da bringt man beim Heizen die Schichtung (sofern überhaupt vorhanden) völlig durcheinander.
    Oder ist das MAG noch mit dem RL zur WP verbunden? (dann wären nur die Anschlüsse verdreht).

    Ich glaube da lohnt es sich mal näher nachzuschauen, obwohl ich mir damit die JAZ von 1,4 nicht erklären kann.

    Gruß
    Ralf
     
  9. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    MAG??? Mischer Auf gut Glück??? :D

    Das mit dem Anschluss auf VL und RL ist mir auch aufgefallen. Aber wenn das nicht die JAZ von 1.4 erklärt muss ja noch woanders der Wurm drin sein.

    Ich fasse mal kurz zusammen:

    1. Puffer evtl. falsch angeschlossen -> Wirkung: blöd aber nicht besonders gravierend.
    2. WMZ falsch angeschlossen -> Wirkung: sehr blöd, da zumindest rechnerisch, Jaz stark verfälschend.
    3. Spontaner Einfall heute: Isolierung der Leitung von WP zum Wärmetauscher mangelhaft. Es ist nur so eine weiße, relativ dünne Isolierung drum, trotzdem oder gerade deshalb sind die Leitungen warm -> Wirkung: keine Ahnung, irgendwas zwischen unbedeutend bis katastrophal

    Die Frage ist, ob die o.a. Punkte den Stromverbrauch so stark ins Negative ziehen können, oder ob diese Punkte eher kosmetischer Natur sind und ich tatsächlich so einen hohen Verbrauch habe und mit einem richtig eingestellem WMZ auch eine realistische Jaz hinbekomme.
    ´
    Wie kann man genau fesstellen ob der Puffer falsch angeschlossen ist?

    Viele Grüße
    Frank
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wieso? Er misst doch das was von der WP geleistet wird.

    Gruß
    Ralf
     
  11. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Naja, wenn er denn richtig misst...
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Auch mal die Temp.fühler kontrollieren.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

F: Pufferspeicher und LWP-Verbrauch

Die Seite wird geladen...

F: Pufferspeicher und LWP-Verbrauch - Ähnliche Themen

  1. Waterkotte AI1e - 13-20 Starts - Pufferspeicher erforderlich?

    Waterkotte AI1e - 13-20 Starts - Pufferspeicher erforderlich?: Hallo, ich bin beeindruckt von der Expertise in diesem Forum. Wir betreiben eine Waterkotte AI1e (LW-Pumpe) seit 10 Jahren und waren auch sehr...
  2. LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?

    LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?: Guten Abend, wir bekommen dieses Jahr eine LW-Wärmepumpe für unsere DHH (BJ 2001). Der Heizbedarf wurde nach DIN mit 7 kw berechnet, in beiden...
  3. Pelletheizung: Pufferspeicher undicht, überdruck?

    Pelletheizung: Pufferspeicher undicht, überdruck?: Einen schönen guten Abend, Wir sind im Begriff eine Immobilie zu erwerben, soweit so schön. Als Heizung kommt eine Pelletheizung mit...
  4. Panasonic Aquarea Wärmepumpe FBH ERR ohne Pufferspeicher sinnvoll?

    Panasonic Aquarea Wärmepumpe FBH ERR ohne Pufferspeicher sinnvoll?: Hey Leute, ich habe eine Frage zur Wärmepumpe und Einzelraumregelung, vielleicht weiß ja der ein oder andere Profi hier was dazu. Natürlich hab...
  5. Pufferspeicher auf Estrich, Wie belastbar ist Estrich?

    Pufferspeicher auf Estrich, Wie belastbar ist Estrich?: Hallo zusammen, ich habe eine Verständnisfrage zum Thema Estrichaufbau und würde mich freuen, wenn Ihr mir diesbezüglich weiterhelfen könntet....