Welches Heizungssystem im Aussenbereich?

Diskutiere Welches Heizungssystem im Aussenbereich? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe ein Haus im Außenbereich, derzeit ohne Heizungsanlage. Strom & Wasser liegen an, kein Gas. Das Haus sieht derzeit wie folgt...

  1. #1 SteineErden, 25.11.2011
    SteineErden

    SteineErden

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo,

    ich habe ein Haus im Außenbereich, derzeit ohne Heizungsanlage. Strom & Wasser liegen an, kein Gas.

    Das Haus sieht derzeit wie folgt aus:

    12 x 12 m, kein Keller, nur EG. Es wird aber ein Satteldach aufgebaut.

    Da das Haus im Außenbereich liegt, bietet es sich an, Holz zu verfeuern, ein Ofen im Wohnzimmer ist daher auf jeden Fall geplant.

    Aber wie sieht es insgesamt mit dem Heizsystem aus? :winken

    ****************************************

    1. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, ggfls. in Kombination mit einer Luftwärmepumpe? Lüftungskanäle preisgünstig im Dachboden verlegt, Kernbohrung nach unten. :bau_1:

    Das hätte meines Erachtens den Vorteil, daß ich die Wärme des Holzofens im ganzen Haus verteilen kann. Fußbodenheizung trotzdem erforderlich?

    2. Pelletsanlage. Im neu entstehenden Dachboden ein Pelletslager aufbauen (Statik gibt es her :bef1002:), Pelletskessel im Dach + Fußbodenheizung.

    3. Solaranlage auf dem Dach mit unverschatteter Südausrichtung ist auch möglich.:)

    ************************************

    Ggfls. ein Kombination?

    Von einer Erdwärmepumpe möchte ich ehrlich gesagt, wegen der Investitionskosten absehen.

    Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen. Vielen Dank!
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Heizlastberechnung?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dazu gehört aber viel Glauben, sonst verteilt sich da nichts.

    Was die Statik her gibt, sehen wir dann wenn Zahlen auf dem Tisch liegen. So ein 400kg Kessel auf 50x50cm2, oder ein Pufferspeicher der locker mal das Doppelte an Gewicht auf die Waage bringt, da hat der Statiker hoffentlich genau gerechnet und nicht nur mit dem Daumen gepeilt.

    Wäre eine Möglichkeit, aber auch hier ist die Dimensionierung nicht so einfach.

    Wieso? Liegt Dir bereits an Angebot vor? Oder vermutest Du nur dass es teuer werden könnte?

    Eine Sole-WP mit Flächen- oder Grabenkollektor ist günstiger als so manche LWP oder Pelletkessel.

    ABER bevor man hier in eine Planung einsteigt, müssten zuerst einmal die Grundlagen geklärt werden. Das wäre, wie Julius schon geschrieben hat, die Heizlast. Dann wissen wir zumindest mal in welcher Größenordnung sich das bewegt.
    Wegen Flächenkollektor wäre interessant zu wissen, wie groß das Grundstück ist (freier nicht überbauter Teil).

    Ich unterstelle einfach mal, dass der Stromanschluß ausreichend Leistung zur Verfügung stellt.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Welches Heizungssystem im Aussenbereich?

Die Seite wird geladen...

Welches Heizungssystem im Aussenbereich? - Ähnliche Themen

  1. Welcher Hersteller für ein Heizungssystem

    Welcher Hersteller für ein Heizungssystem: Hallo, wir sind gerade dabei mit unserem GU sein Angebot zu verfeinern. Der GU hatte uns im Gspärch am Anfang gesagt, dass er uns Heizungssysteme...
  2. Heizungssystem Entscheidungshilfe

    Heizungssystem Entscheidungshilfe: Hallo, wir sind kurz vor der Ausführungsplanung und müssen uns nun final für ein Heizsystem entscheiden. zuerst einmal die Fakten: Wir...
  3. Heizungssystem mit Brennholzofen koppeln

    Heizungssystem mit Brennholzofen koppeln: Hallo Zusammen, wir sind kurz vor dem Kauf eines 50 Jahre alten Zweifamilienhauses und planen gerade die Modernisierung. Die Ölheizung ist von...
  4. Welches Heizungssystem bei einem 4 Familienhaus?

    Welches Heizungssystem bei einem 4 Familienhaus?: Hallo Zusammen, welches Heizungssystem ist bei einem 4 Familenhaus zu empfehlen? zu beachten wäre die Kostengünstigste Instalation sowie der...