Sehr stark veralgte Rollschichten nach 12 Monaten, Nässeproblem?

Diskutiere Sehr stark veralgte Rollschichten nach 12 Monaten, Nässeproblem? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hoffe mich freundlichweise zur Klärung eines Problems an unserem Haus hier mal einschleichen zu dürfen. Die Suchfunktion war für...

  1. #1 JuleNeumuenster, 06.12.2011
    JuleNeumuenster

    JuleNeumuenster

    Dabei seit:
    06.12.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Systemkauffrau
    Ort:
    Neumünster
    Hallo,

    ich hoffe mich freundlichweise zur Klärung eines Problems an unserem Haus hier mal einschleichen zu dürfen.

    Die Suchfunktion war für mich vorbereitend schon sehr aufklärend, aber nun wollte ich gerne nochmal gezielt nachfragen, da ich unser Problem speziell nicht finden konnte.

    Unsere Fensterbänke sind aus Rollschichten des Verblendsteins (Röben Geestbrand Bund Weiß) hergestellt und nun nach einem guten Jahr an allen Hausseiten bereits sehr grün, einmal sogar stellenweise mit dunklen, feinen Flechten überzogen.

    Das Problem nasser Bereiche unter den Rollschichten nach starkem Regen haben wir nicht! Die gesamt Fassade trocknet gleichmäßg und zügig ab.

    Die Rollschicht-Unterkante steht 9 cm vor der Hauswand und das Wasser tropft weitesgehend auf den Boden, eine Nut zum Abtropfen an der Unterseite wurde aber nicht eingefräst. Ob die Sperrfolie drin ist kann ich nicht sagen.

    Nur die Rollschichten selbst bleiben lange nass und sind so stark vergrünt und über die Suche hier im Forum bin ich darüber gestolpert, dass bei uns unter den Rollschichten der Fenster keine Stoßfugen zur Belüftung offen gelassen wurden.

    Kann das schon das Übel sein, weil die Rollschichten so einfach "im Wasser auf der Sperrfolie stehen" und nur langsam trocknen oder sagt hier sogar jemand, dass die grünen Fensterbänke vollkommen normal sind und das häufig vorkommt?

    In einem Schnitt Grunddetail zur Fensterbrüstung in unseren Bauplänen sind die offenen Fugen übrigens vorgesehen, direkt in der ersten Schicht unter der Rollschicht, ausgeführt wurden Sie aber nicht.

    Ich danke euch sehr für eure Hilfe und hoffe, ich unwissende Bauherrin hab hier nicht totalen Käse von mir gegeben :o

    Gruß
    Jule
     
  2. #2 Carden. Mark, 07.12.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    offene Fugen "unter" Öffnungen bedarf es nur bei Luftschichtmauerwerk. Wird aber immer seltener. Aber auch hier wäre die Belüftungsfuge "unter" der einzubauenden Sperrfolie, hätte also keinen Einfluss auf die Feuchtigkeit der gemauerten Solbank.
    Nach meiner Meinung gehören die Dinger eh verboten.
    Aber mich fragt ja keiner :-(
     
  3. #3 JuleNeumuenster, 09.12.2011
    JuleNeumuenster

    JuleNeumuenster

    Dabei seit:
    06.12.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Systemkauffrau
    Ort:
    Neumünster
    Danke für die Antwort, Mark. Und die gleich vom Spezi ;)

    Ich verstehe dann ehrlich gesagt den Sinn nicht, dass diese offenen Stoßfugen unter den Rollschichten sein SOLLEN, um die Trocknung zu begünstigen. Hatte ich hier um Forum über die Suche so rausgelesen. Aber du hast Recht, lt. Plänen wären diese unterhalb der Folie angesiedelt. Hab ich dann wohl falsch verstanden.

    Die Sperrfolie haben wir aber tatsächlich, das hab ich nochmal auf den Fotos nachgesehen. Geöffnete Stoßfugen auch über dem Gelände und nochmal irgendwo weiter oben Richtung Obergeschoss.

    Ich habe jetzt beim Spazierengehen natürlich auch bei allen Häusern die mir über den Weg laufen drauf geachtet und ich hab wohl etwa bei 50 % diese offenen Stoßfugen unter den Fensterbänken gesehen, aber das heißt nicht, dass diese nicht auch trotzdem teilweise grün waren.

    Vielleicht haben wir einfach nur Pech weil unser Haus seit dem Bau noch komplett frei auf der Wiese stand und unsere Wände da echt absaufen bei Schlagregen. Und Sauwetter mit Kuhscheißeregen und Sturm haben wir hier oben ja zu Genüge. Und dazu noch ein extrem rauher, rustikaler, heller Veblender (was ne Scheißidee, aber hinterher ist man immer schlauer).

    Die ersten optischen Einbußen am neuen Haus tun aber auch besonders weh und lassen einem erstmal keine Ruhe :motz ein paar Jahre später sieht man das womöglich entspannter und ich bin froh, dass das bis jetzt das einzige Problem ist.

    Welche Alternative haben wir denn zu diesen Fensterbänken aus Rollschicht, wenns rustikal zum Haus passen soll?

    Gruß
    Jule
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Kupfer? Ist nicht billig, hält aber ewig.
     
  5. #5 Carden. Mark, 09.12.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Zur Verdeutlichung:
    Die offenen Fugen unter Öffnungen und Zwischenauflagern sollen bei Luftschichtmauerwerk der "Zirkulation" dienen. Somit dem besseren Abtrockenverhalten der Fassadenflächen. Einfluss auf andere Bauteile hat dieses idR nicht.
     
Thema: Sehr stark veralgte Rollschichten nach 12 Monaten, Nässeproblem?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Röben Geestbrand bundweiss

Die Seite wird geladen...

Sehr stark veralgte Rollschichten nach 12 Monaten, Nässeproblem? - Ähnliche Themen

  1. Starker Geruch neuer Fenster

    Starker Geruch neuer Fenster: Hallo, wir haben uns im April ins Schlafzimmer zwei neue Fenster einbauen lassen. Fachbetrieb aus Deutschland, Schüco Fenster, ca.1 x 1m,...
  2. Solarspeicherbatterien, starke Preisunterschiede

    Solarspeicherbatterien, starke Preisunterschiede: Hallo, plane für kommendes Jahr nach erfolgter Dachsanierung die Erweiterung der PV Anlage mitsamt Speicherbatterie. Aus Platzgründen möchte ich...
  3. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  4. Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung

    Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung: Hallo, ich habe/hatte vor, in einem Raum (Gästebad) bei uns im Keller Fließspachtel als Endbelag zu verlegen. Ich habe dafür Kronos Autoliv...
  5. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...