Dachüberstand Flachdach - Welches Material??

Diskutiere Dachüberstand Flachdach - Welches Material?? im Dach Forum im Bereich Neubau; Wie hat denn euer Rohbauer kalkuliert??? Es ist nunmal kein 0-8-15 Flachdach, wo man mal so schnell eine Vorbemessung macht und in der Tabelle...

  1. #21 HausbauElfchen, 05.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Danke! Ja, interessanterweise war genau das der Aufhänger für die plötzliche Wendung! Der Rohbauer wollte eben für dieses Detail kein pauschales Angebot machen, sondern nachträglich genau die Lohnkosten/Materialien abrechnen. Das hatte unserem Architekten nicht geschmeckt, er und wir hatten dem dann aber zugestimmt. Und wie die netten Bauherren nun mal so sind :o haben wir uns nun, wo es anstand wieder Gedanken drum gemacht und gepaart mit dem blöden Wetter-Timing nachgehakt, ob es nicht auch anders, nämlich schneller und berechenbarer, evtl. sogar günstiger geht! ;-) Ich weiß, blödes Timing so kurz vor knapp (nächste Woche wird die Decke geliefert) aber wir haben leider neben dem Bau noch zig weitere "Baustellen" (Arbeit, Kinder, Umzug usw.) und schaffen es gerade so, uns die entscheidenden Gedanken zu machen, wenn sie dann aktuell werden...
     
  2. #22 HausbauElfchen, 05.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Werde ich machen! Danke!

    Gute Nacht! ;-)
     
  3. #23 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Soooo,

    nun habe ich endlich die Detailzeichnung als Datei und bin auf eure Meinungen gespannt, auch wenn ich eigentlich Vertrauen in den Architekten habe! ;-) Gerade wird der Rinanker verschalt, noch ist also was zu machen... ;-)
     
  4. #24 Gast036816, 12.12.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ist das detail mit eurem statiker abgestimmt?

    in berlin liegen auf der auskragung von 670 mm rund 57 kg schneelast drauf. ich weiss jetzt nicht, welche schneelastzone ihr habt. wie ist das mit betretbarkeit, ab und zu muss auch mal jemand aufs dach, handwerker, hausherr selbst etc.?

    wie dick wird die sperrholzplatte denn?
     
  5. #25 Gast036816, 12.12.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nachtrag - unter der kiesfangleiste sehe ich eine schwachstelle in der abdichtung.

    bin gespannt auf Stefan Ibolds kommentar/ratschlag.
     
  6. #26 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Danke, ja, Statiker hat alles abgesegnet, aber wie das mit der Schneelast berechnet wurde, weiß ich nicht! Werde noch mal nachhaken!
     
  7. #27 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Hmm, ja? Die ist auch dem Blech...

    Ich stelle mal eine bissel schärfere Abbildung ein:
     
  8. #28 Gast036816, 12.12.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    da ist keine abdichtung drunter dargestellt!

    noch interessanter wird das detail vom dachablauf, das fallrohr habe ich jetzt erst erkannt.

    wie wird der tieferliegende teil der sperrholzauskragung denn entwässert bzw. kommt dass wasser vom hauptdach zur entwässerung dort drauf?

    jetzt wird es spannend!
     
  9. #29 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Ich fordere direkt mal schnell die anderen Details an, vom alten Überstand haben wir alle auf dem Abzug vom Arbeitsplan, hier habe ich nur die über den Fenstern geschickt bekommen!

    Spannend klingt nicht gut!
     
  10. #30 Gast360547, 12.12.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    junge sei mutig, junge sei stark

    Moin,

    das find ich ja mal eine mutige Ausführung. Die ist nur in so winzigen Kleinigkeiten nicht zu Ende gedacht.

    - wie schon gefragt, kann das eine Mannlast ab?

    - was passiert bei Schnee?

    - und viel schlimmer, was passiert, wenn da lange und damit schwere Eiszapfen hängen?

    - was ist mit dem natürlichen Hang der Platte, sich nach unten zu neigen, also auf die Dauer der Schwerkraft zu folgen?

    - die vordere Blechab- bzw. aufkantung erscheint mir zwar designtechnisch ok, fachtechnisch jedoch deutlich zu schmal.

    Wenn ich die Zeichnung/Skizze richtig lese, dann sind das 40 mm Dicke der Platte.

    Wie muss die denn im Sinne der DIN 68800 "geschützt" werden? Irgendwie traue ich verleimten Krempel in Verbidung mit feuchter Außenluft nicht so wirklich nachhaltig.

    Grüße

    stefan ibold
     
  11. #31 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    So, also per Telefon habe ich folgende Info erhalten:

    Abdichtung geht auf dem Hauptdach bis zum Blech und wird da verklebt. Die durchlässige Kiesfangleiste liegt direkt auf dem Blech, dann kommt wieder Abdichtung von Blech zu Blech auf dem Überstand und von dort aus geht das Wasser in die Fallrohre. Also, ja, das Wasser vom Hauptdach geht erst auf dem Überstand. Nach unten ist aber alles dicht, oder? Natürlich WENN Blech und Abdichtung dicht verklebt(?) sind? Ich bekomme aber sofort per Mail den Arbeitsplan, dann habe ich Abbildungen.
    Was meinst Du mit den tiefer liegenden Teilen vom Holz? Kommt da überhaupt Wasser ran?
     
  12. #32 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Danke auch Dir? Oh, "mutig" klingt nicht gut! Also ich gehe mal nicht davon aus, dass da jemand drauf rumlaufen soll, kann, wird?? Schnell werde ich nachhaken, aber sowas muss ein Statiker doch wissen, hoffe ich!

    DIN 68800 kenne ich leider nicht! ;-) Geht es da um die Abdichtung der Platte selbst? Also praktisch Feuchtigkeit, die durch das Holz von unten außen durch kriecht?? Also ein Stück weit sehe ich da die gestrichelte "Abdichtung"s-Linie auch unter dem Holz, aber die endet irgendwie im Nichts irgendwo über der Isolierung kurz vor der Hauskante! Müßte man die ganz bis raus ziehen?
     
  13. #33 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Hmm, hab jetzt das PDF hier, aber da erkennt man nirgendwo, wie das mit dem Fallrohr jetzt genau ausgeführt wird...
     
  14. #34 Gast036816, 12.12.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich hätte spätestens jetzt bauchschmerzen mit der konstruktion. mein bauch wird es nicht betreffen, denn es ist nicht mein dach.

    wenn das niederschlagswasser vom hauptdach auf den streifen dachüberstand geleitet wird, die konstruktion ist von allen seiten kalt und es liegt eis auf dem dachüberstand, wo bleibt das niederschlags/tauwasser bei einsetzender schmelze oder regen? das bisschen blechaufkantung vorne hält nichts ab. das gesamte niederschlagswasser schwappt euch vor dem haus runter, wenn ihr mehr als 2 cm eis auf dem dachüberstand habt.

    sag deinem planer, er soll unter der kiesfangleiste die abdichtung durchgehen lassen. am besten eine streichfähige abdichtung, damit können blechhafter mit eingedichtet werden.

    auf dem dachüberstand muss nicht nur schneelast sondern auch personenlast 100 kg/qm eingerechnet werden.

    das reingeschobene brett in die wärmedämmung vom dach gefällt mir bauphysikalisch nicht. das hatte ich aber schon einmal geschrieben.
     
  15. #35 Gast036816, 12.12.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    lass dir vom architekten das detail dacheinlauf geben. da muss das draus hervorgehen.
     
  16. #36 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Oh, das klingt nicht gut! Bauchschmerzen wegen der nachfolgenden Punkte oder nach was anderes gravierendes?

    Hmm, aber wie ist das bei einer Dachrinne an einem "normalen" Dach? Die sind doch auch von allen Seiten kalt! Meinst Du weil das Wasser da weniger drin steht? Was müßte man hier machen, damit das Wasser auf auch dem Überstand nicht lange steht? Irgendwie Gefälle rein bringen? Zusätzlich Blechaufkantung höher/breiter?

    Unter oder über dem Blech? Blech und Abdichtung verbinden/verkleben(?) reicht nicht?

    Werde nachhaken!

    Kannst Du das irgendwie ausführen? Könnte da irgendwie Kälte durch unter die Dampfbremse? Das Holz müßte ja eigentlich sogar seht gut isolieren? Schlechter als die Isokörbe zwschen den unsprünglich geplanten betonierten Teilen? Gegenmaßnahmen?
     
  17. #37 Thomas B, 12.12.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...komisch: das fallrohr beginnt (oder endet..je nachdem) im berich der Traufbohle, wird also von dieser (eigentlich) zum Teil abgedeckt. Vielleicht nur ein Zeichenfehler?

    Wie aber ist der Anschluß Dachüberstand an Fallrohr....der sollte ja dicht sein (denke ich). Auf dem Dachüberstand steht jetzt das Wasser, wahrscheinlich wird (in der Realität) der Anschluß ans Fallrohr etwas höher liegen als die Abdichtung...es verbleibt also immer Wasser auf dem Dach.

    Ich mag insegsamt solche Konstruktionen nicht gern. Das sieht zwar gestalterisch gefällig aus, birgt aber die Gefahr von Schäden.

    Besser wäre es sicher das wasser direkt nach außen zu führen (Dachrinne), anstatt es auf dem umlaufenden Rand (quasi eine überbreite, dafür aber megaflache, Rinne....) zu sammeln und dann durch den Überstand zu fürhen. Da ergeben sich Durchdringungen....Schwachstellen....kann man nicht immer vermeiden...ich weiß.

    Auch erschließt sich mir der tiefere Sinn dieses Überstandes nicht. Fassadenschutz? Einfach mal eben so?

    Thomas
     
  18. #38 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Mach ich! Auf dem Plan vom OG inkl. Dach sieht man noch ein paar "Notüberläufe", was kann das sein?
     
  19. #39 HausbauElfchen, 12.12.2011
    HausbauElfchen

    HausbauElfchen

    Dabei seit:
    12.08.2011
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Ba-Wü
    Danke auch Dir!

    Ja, war mir auch aufgefallen, war aber bei der alten Detailzeichnung auch so, werde mal nachhaken!

    Ja, das Detail werde ich auch erfragen! Wenn ich mir das so vorstelle, dürfte tatsächlich bisse Wasser stehen bleiben!



    Er wollte wohl, dass die Fallrohre senkrecht verlaufen können und nicht so komisch um den Überstand rum ans Haus ran! Werde auch da mal nachfragen!

    :o Der war ein MUSS für MICH! Ich finde "Flachdach" eigentlich schon schlimm genug, "mußte" mich aber meinem Mann, dem Blick von der Dachterrassen und der maximalen Firsthöhe beugen! Flachdach mit Überstand geht optisch so gerade noch... ;-)
     
  20. #40 Thomas B, 12.12.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ..naja...für mich ist es halt nicht "schlüssig"! Da betoniert man ein Flachdach und "umschürzt" dieses mit einem Holzteil. Dadurch entsteht natürlich für den Betrachter der Eindruck "ah...ja...ein Holzdach mit Dachüberstand..."
     
Thema: Dachüberstand Flachdach - Welches Material??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachüberstand Flachdach

    ,
  2. dachvorsprung flachdach

    ,
  3. dachüberstand Flachdächer

    ,
  4. dachüberstände bei flachdächern,
  5. dachüberstand material,
  6. balken größe flachdach,
  7. Dachüberstand aus stahlbeton,
  8. Betonüberstand dämmen,
  9. flachdach dachüberstand,
  10. Verkleidung für flachdachüberstand,
  11. Dachkasten flachdach,
  12. dachüberstand flachdach konstruktion,
  13. verkleidung dachüberstand flachdach,
  14. Dachüberstand bei Flachdach,
  15. stahlbeton Dachüberstand,
  16. konstruktion dachüberstand flachdach,
  17. dachueberstand bei flachdach,
  18. flachdach überstand nachträglich ,
  19. unterkostruzion für ein betondach zum gisen,
  20. flachdach mit dachüberstand,
  21. dachüberstand balken
Die Seite wird geladen...

Dachüberstand Flachdach - Welches Material?? - Ähnliche Themen

  1. Flachdach Außendämmung, DachÜberstand verbreitern?

    Flachdach Außendämmung, DachÜberstand verbreitern?: Moin ihr, wir haben ein BungalowHaus 70er Jahre mit sowie ich das verstehe eine Hinterlüftetem Flachdachdach. Der Sommer naht und ich bin dabei...
  2. Dachüberstand Flachdach Dämmen und Schließen

    Dachüberstand Flachdach Dämmen und Schließen: Hallo, wir haben auf unserem Anbau ein Flachdach mit 40cm Überstand. Die Zwischensparrenlücken sind mit 14cm XPS Platten geschlossen und rundum...
  3. Garagendacherneuerung mit größeren Dachüberständen Flachdach, wie?

    Garagendacherneuerung mit größeren Dachüberständen Flachdach, wie?: Hallo zusammen, unser undichtes Garagendach aus Toschi soll ersetzt werden. In dem Zuge möchte ich den Dachüberstand vergrößern. Nach vorne und...
  4. Dachüberstand Flachdach

    Dachüberstand Flachdach: wie groß/weit darf der Dachüberstand bei einem Flachdach mit 27mm starken, Fichte 3 Schichtplatten sein. mir kommen 50 cm schon etwas viel vor....
  5. Flachdachanierung mit Dachüberstand Entwässerung nach außen

    Flachdachanierung mit Dachüberstand Entwässerung nach außen: Ausgangslage ist ein Bungalowhaus von 1969. Flachdach mit Bitumenabsichtung und Entwäserung nach außen. D. h. das Dach ist nach außen wie ein...