Gipskartondecke an Holz anspachteln

Diskutiere Gipskartondecke an Holz anspachteln im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ein beispiel, dass ich das verstehe. ich bestelle mir einen fertigen Kasten ohne Deckel oben und unten in dem Maßen (Innenmaß) 55x65cm...

  1. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    ein beispiel, dass ich das verstehe.

    ich bestelle mir einen fertigen Kasten ohne Deckel oben und unten in dem Maßen (Innenmaß) 55x65cm


    Um den kasten herum befestige ich ringsrum Holzplatten (10mm starke oder so) bevor ich den kasten mittels Winkeln an die Rohdecke hänge. Dann baue ich meine ganze Funktionalität in den kasten. Hält ja auch dann, da ich Holz außen dran habe und druchschrauben kann. Die außen befestigten Holzplatten gehen halt nicht bis unten hin, sondern hören 5cm oder so vorher auf. Das kein Kontakt vom holz mit der abgehängten Decke besteht.

    dann mache ich an den Kasten ringsrum UD Profile (dann an das aufgeklebte/geschraubte Holz) und mache daran meine normale abgehängte Decke. Diese spachtel ich dann ganz normal mit einem Bewehrungsstreifen bei.

    Dann habe ich eine fertige Decke mit Loch :)
    Ebenfalls ist die ganze Funktionaität in dem Kasten. Dann kommt nur noch eine Holzplatte von unten dagegen und diese wird IN den kasten mittels Scherenscharniere gezogen (das ist das einzige wo ich weiß das es funktioneirt und auch wie :) ). Sprich wenn der fertige Gipskartonkasten Innenmaße von 55x65cm hat, brauche ich eine z.B. 10mm starke Holzplatte mit 44,9x64,9cm.

    Und da meint ihr reißt nichts mehr?

    Noche ine Frage, was ist aber an dieser Sache einfacher oder sicherer als, die letzte Variante, die ich mit Skizze angehängt habe? Dort msus ich auch "nur" eine Platte anpassen. Und die eigentliche Kiste aus Holz hängt an der Decke, berührt aber nirgends meinen Gipskarton.

    P.S. Wer ist Peeder? Kann er mir solche Kästen verkaufen?
     
  2. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
  3. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    Danke habe ihm mal eine PM geschrieben.

    Aber ich verstehe eins noch immer nicht. Was ist der Vorteil der Variante mit einem Kasten aus Gipskarton?

    Habe hier beide Varianten einmal aufgezeichnet.

    Var1. Kasten aus Holz und kein Kontakt mit der abgehängten Decke. Platte fährt bündig in das Loch der abgehängten Decke

    Var2. Kasten aus Gipskarton und fest verspachtelt mit der abgehängten Decke. Auch hier muss eine Platte exakt zugeschitten sein udn bündig in die abgehängt Decke fahren.
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ganz einfach. Du hast das Prinzip der GK-Falterei nicht verstanden.
    Da gibts keine Spachtelei mehr. Die Ecken sind einfach fertig und Du kannst sie anpinseln.
     
  5. Juche

    Juche Gast

    Hm, sprich ich bekomme nicht nur den Kasten, sondern mit einer Platte schon unten dran? Sozusagen eine normale Gipskartonplatte mit Loch und Kasten?o alles was auf meiner Zeichnugn schwarz ist, ist EIN Teil?

    Das wäre ja IDEAL!!!!!!!

    Dann muss ich ja echt nur noch etwas Holz um den Kasten machen zur Versteifung, dass ich alles festschrauben kann und das Ding an die Decke machen :bounce:
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Jein! Die Platte muß ja nicht aus GK sein und die kannste mm-genau selbst schneiden. Aber sonst. Genau so.
    Wobei es sicher auch die Möglichkeit gibt, auch von unten noch ne gefaltete GK-Platte unter das Liftkonstrukt zu schrauben, was für die Optik durchaus gut sein kann.

    Gruß Lukas
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    PS: Ich bin mir sicher, daß Peeder die Platte in "saugender" Genauigkeit produzieren kann. Die Toleranzen (Anstriche) musste wohl selbst festlegen.
     
  8. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    also so wie auf diesem 3D Modell (habe ich nur schnell gemacht) wäre es möglich.

    Grundplatte mit 1000x1000mm
    darin ein Loch mit 550x650mm
    An dem loch gehen dann wieder Wände noch oben, dass ich eine Gesamthöhe von 160mm habe?

    Und das in einem Teil.

    Ich befestige das "teil" wie jede andere Gipskartonplatte an den CD Profilen und an die Grundplatte mit 1000x1000mm stoße ich ganz normal mit den normalen Gipskartonplatten für die abgehängte Decke an?

    Und eine Gipskartonplatte für das Loch kann man eventuell ebenfalls noch anfertigen, dass dies genau passend darein "flutscht"

    Wäre ja perfekt :bounce:
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Wennste mir versprichst, daß Du mir auch mal so schnell son schickes Bild malst, wenn ich es mal benötigen sollte, dann sag ich JA.:)

    Gruß Lukas
     
  10. Juche

    Juche Gast

    Hi,

    das kann ich machen, das mache ich täglich. Schick mir dann einfach eine PM.

    Ich mache normal solche Sachen hier (sind auch nur Grob "Skizzen" und schlecht gerendert), ist beim eigenen Hausbau ab und an ganz hilfreich :)
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Deal!

    Hauptsache, Du vergisst nicht immer das Dach.;)

    Gruß Lukas
     
  12. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    ich :konfusius

    Ihr seid alle auf dem Holzweg ....

    Jetzt ist alles klar.

    Die Kiste kann aus Holz, auch der untere Deckel, der aber um GK Stärke in der Decke verschwindet. Unter diesen Deckel eine GK Platte als Verkleidung.
    Hier bei der grösse bedenkenlos anzuschrauben.
    Das schwierige ist tatsächlich der Ausschnitt , den man in der Praxis mit Eckschienen versieht und anspachtelt.
    Nachteil ist , das man die Alukanten sieht.

    Oder ganz pingelig ausschneiden, was zu 99 % nicht gelingt.

    Anfertigen lassen - ist möglich, das ergebnis könnte so wie unten aussehen.

    Eine kleine Fuge ( im Bild 1 mm ) bleibt. Beim Deckenbündigen einbau sollte auf die Toleranzen beim einfahren geachtet werden, ggf. sind die Fugen evt. mit 2 mm herzustellen.
    Die Kanten bei maschineller herstellung sind exakt, mit Grundierung einstreichen, leicht anschleifen, streichen, fertig.

    Und statt rechteckig gibt es die noch einfachere Variante ( für mich ) , Kasten rechteckig, Auschnitt und Deckel GK in Rund , Oval, Elypse oder was weiß ich.
    Das hat etwas mit den Ecken des Auschnittes zu tuen, diese müssen doch tatsächlich nachgearbeitet werden. Rund -keine Ecken.

    Peeder
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hab ich je was Anderes behauptet? mach mal so weiter und Du darfst mir nie wieder ne leckere Flasche Wein schenken.:)

    Gruß Lukas
     
  14. #34 Gast943916, 15.12.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    genauso ist es, das zu fertigen ist kein Problem
     
  15. Juche

    Juche Gast

    Hallo,

    habe nun mit Peeder OM geschrieben und werde mir wohl alles was ich so brauch bei Ihm anfertigen lassen.

    Anbei noch mal mehrere Skizzen wie ich mir das nun vorstelle und hoffentlich funktioniert.

    Bei allen Skizzen ist die eigentliche Rohdecke nicht zu sehen. Die habe ich ausgeblendet.

    1. Eine Platte anfertigen lassen mit 1250mm x 1000mm darin ist ein Loch mit den Innenmaßen von 710mm x 610mm dort geht dann direkt ein Kasten nach oben mit einer Höhe von 147,5mm wenn ich die eigentliche Plattenstärker der großen Platte mit 1250mm x 1000mm dazu zähle (12,5mm) bin ich bei genau 160mm.

    Siehe dazu Skizze 1.

    2. Eine Platte aus Gipskarton wird angefertigt welche genau in das Loch passt. Die genaue Größe werde ich dann noch mal mit Peeder besprechen und nach seinen Erfahrungen fragen, ob nun 1mm kleiner oder 2mm? Auf jedenfalls so exakt wie möglich.

    Siehe dazu Skizze 2.

    3. Dann baue ich mir eine Holzkiste aus 10mm Spanplatten. Auch diese ist oben und unten offen. Die Holzkiste hat ein Innenmaß von 550mm x 650mm. Inkl. der 10mm Stärke des Korpus bin ich dann bei einem Außenmaß von 560mm x 660mm. Somit passt diese Koste ohne Probleme in das Loch der Gipskartonplatte. Rings rum sind dann noch jeweils 25mm Platz. Die Holzkiste wird direkt an die Rohdecke mit Winkeln befestigt.
    Der untere Deckel ist aus 6mm Spanplatte und ist größer als die Holzkiste an sich. Nämlich genauso groß wie die Platte aus Gipskarton, welche exakt in die Öffnung passt.

    Siehe dazu Skizze 3 und Skizze 4

    In Skizze 5 sieht man wie die Holzkiste in der Gipskartonkiste sitzt.

    Die untere Holzplatte wird dann mit der unteren Gipskartonplatte (beide 100% gleich groß) verlebt und verschraubt.
    Diese fährt dann bündig in die Decke und man sieht nur noch einen minimalen Spalt, der hoffentlich nach dem Streichen aus 3 Meter Entfernung (3 Meter hohe Räume) kaum noch zu sehen ist.

    Siehe dazu Skizze 6 von unten.

    Was meint ihr? Passt das alles so? Würde es so klappen?
    Peeder hast du das auch so gemeint?

    Eine Sache ist mir beim Zeichnen noch aufgefallen. Wofür brauche ich überhaupt noch den Kasten aus Gipskarton? ich habe ja einen Kasten aus Holz. Dieser ist an der Rohdecke befestigt und hat keinen Kontakt zum Gipskarton.
    Peeder könnte mir ja auch einfach eine Platte mit einem gaaaanz sauberen Loch machen oder ist da die Gefahr zu groß, dass etwas ausbricht?

    @Peeder: Ich würde mich die Tage, wenn ich alle Zeichnungen fertig habe mit Maßangaben bei dir melden.

    VG
    Juche
     
  16. Juche

    Juche Gast

    Kann nur 6 Bilder hochladen.

    Deshalb hier noch das 7. Wo man die beiden unteren Platten aneinander sieht.
     
  17. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    man merkt was :shades

    ich kann auch 3 D


    Peeder
     
  18. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    man merkt was :shades

    ich kann auch 3 D


    Peeder
     
  19. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    und das sogar 2x hintereinander :D
     
  20. Juche

    Juche Gast

    Lach, du musst nicht 3D können, du musst zuschneiden und falten können :D

    Noch mal zu meiner obigen Frage...
    Nur die Platte mit Loch und exakt eingepasster Abdeckung ohne die Gipskartonkiste?
    Hat das irgendwelche nachteile? Denn ich sehe bei meiner obigen zeichnung keinen Vorteil.
     
Thema: Gipskartondecke an Holz anspachteln
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rigips an holzbalken

    ,
  2. rigips übergang holz

    ,
  3. übergang rigips holz

    ,
  4. anschluss gipskarton an holzbalken,
  5. decke zwischen balken verkleiden,
  6. rigips anschluss holz,
  7. eine decke zumachen mit balken,
  8. Unterkonstruktion aus Holz direkt spachteln,
  9. holz rigips spachteln,
  10. holz gips übergang,
  11. rigipsplatten gewebeband zwischen deckenbalken,
  12. Holz an Rigips anspachteln,
  13. gipskarton zwischen holzbalken,
  14. rigips holz übergang,
  15. rigips zwischen holzbalken forum,
  16. rigips zwischen deckenbalken forum,
  17. gipskarton an holzbalken,
  18. anschlussfuge balken rigips,
  19. gipskarton und holzbalkendecke fugen,
  20. fugen zwischen rigips und holz ,
  21. acrylfuge zwischen regibs und holz,
  22. fuge holz rigips,
  23. zwischen rigips und Balken Spachteln,
  24. gk an holz spachteln,
  25. trockenbau holzübergang spachteln
Die Seite wird geladen...

Gipskartondecke an Holz anspachteln - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauwand an Gipskartondecke

    Trockenbauwand an Gipskartondecke: Hallo zusammen , ich bin leider Handwerklich nicht so begabt und wollte mal um Tipps bzw. um Hilfe bitten. Und zwar möchte ich einen Raum in 2...
  2. Anschluss Wand zu Gipskartondecke

    Anschluss Wand zu Gipskartondecke: Morgen, schon oft durchgekaut aber eventuell kann mir trotzdem einer helfen. Decke mit Rigips angehängt. Müssen die Platten mit Abstand zur...
  3. Gipskartondecke Korrektur Unschönheiten

    Gipskartondecke Korrektur Unschönheiten: Liebes Bauexperten-Forum Die Holzdecken meiner ETW-Wohnung wurden durch einen Trockenbauer durch Gipskarton ersetzt. Spachtelung Q3, dann...
  4. Maler-Arbeiten nach Q2 - Filigrandecke und Gipskartondecke

    Maler-Arbeiten nach Q2 - Filigrandecke und Gipskartondecke: Hallo Forum, so langsam bin ich verzweifelt, weil jeder eine andere Meinung hat. Mein Neubau ist fast abgeschlossen. Wir haben es so festgelegt,...
  5. Zwischenwand Holzständerwerk auf Bodenfliesen und Gipskartondecke

    Zwischenwand Holzständerwerk auf Bodenfliesen und Gipskartondecke: Hi zusammen, ich möchte einen Raum trennen, mit einer Holzständerwand. In den Boden und in die Decke bohren ist nicht möglich. Die Wand soll auf...