Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung

Diskutiere Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Du solltest Dich schnellstmöglich mit der Bedienungsanleitung vertraut machen. Dort stehen viele der genannten Infos. Es gibt auch eine Anleitung...

  1. #21 rashktah, 16.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Das werden wir auf jeden Fall machen! Danke trotzdem schon einmal für die sehr ausführliche Hilfe bisher! Klasse!!


    Wir haben unsere Thermostate jetzt auch auf die Höchststufe gedreht, da sie bei der 22°C Einstellung die Räume nur auf 18,5 Grad bekommen haben. Irgendwie doof, so eine Gradeinteilung, wenn sie gar nicht richtig funktioniert.

    Den Durchfluss haben wir zB für das Wohnzimmer schon leicht angehoben, aber ohne größeres Wissen um das ganze Durchfluss-Thema war das für uns eher ein Schuss ins Blaue.

    Was ist denn die ERR?

    P.S.: Die min. Wassertemperatur werde ich gleich mal etwas absenken. Danke!
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einzelraumregelung.

    Nö, das ist nicht doof. Der Raumthermostat wirkt nur begrenzend, und wenn von Seiten der Heizung nicht genug Dampf kommt, dann kann er daran auch nichts ändern.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 rashktah, 17.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Ihr seid echt klasse, danke für eure Hilfe soweit! :)

    Ich hab heute mal in unseren HKV geschaut und war zuiemlich verwundert, dass die ganzen Durchflüsse irgendwie niedriger eingestellt waren, als ich das in Erinnerung hatte?

    Können die sich aus eigenem Antrieb umstellen??

    Wenn ich den Durchfluss an meinem HKV ändere, wie mache ich das richtig? Kann ich die Ventile einfach umstellen oder sollte ich vorher die Stellmotoren oben drauf vorher abnehmen?
     
  4. #24 BitteDanke, 17.12.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Den Durchaus stellst du normalerweise am Vorlauf ein.
    Die Stellmotoren sitzen auf dem Rücklauf.
    Habt ihr Durchflussmengenzähler verbaut?

    Bevor du irgendwas verstellt, würde ich mir zunächst die Istwerte notieren...

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
     
  5. #25 rashktah, 17.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Die ISTwerte haben wir in den Unterlagen, die wir vom Heizungsbauer/Sanitärhandwerker bekommen haben.

    Wir haben eine Skala an der wir direkt den Durchfluss (durch verdrehen des Ventils) einstellen können.

    Im Wohnzimmer liegt der Durchfluss für beide Schleifen jetzt bei 1 L/min.
    In den Unterlagen steht der Durchfluss bei 0,6 L/min bei einer Heizfläche von 20,6m².
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was ist "normalerweise"? ;)

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 rashktah, 17.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Also ich habe jetzt den Durchfluss ins Wohnzimmer erhöht und bin auch der Meinung (Thermometer), dass es da jetzt wärmer wird.

    Wie ist das denn mit dem Durchfluss? Kann ich den beliebig regeln oder muss die Pumpe dann noch stärker arbeiten und verbraucht dann auch mehr Strom?

    Wenn ich also zB ins Wohnzimmer anstatt 0,6 l/min (laut Installation) nun 1,5 l/min leite, was bedeutet das dann für den Verbrauch etc... ???

    Ich finde dazu leider in der Anleitung nix.
     
  8. #28 Hendrik42, 17.12.2011
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Wenn durchs Wohnzimmer jetzt mehr Wasser fließt, die UWP aber nicht mehr leisten kann, dann fließt jetzt woanders weniger Wasser...

    Was hast Du für eine Umwälzpumpe und auf welcher Stufe steht sie?
     
  9. #29 rashktah, 18.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Soweit ich das sehen kann, ist die Pumpe in der Heizungsanlage und ich finde im Display nur...

    Quellenpumpe 88%
    Heizkreispumpe 100%

    :(
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Höherer Volumenstrom bedeutet höhere mittl. FBH-Kreis Temperatur, damit gibt der Kreis mehr Leistung und über die Zeit gesehen auch mehr Energie ab.

    Diese höhere Energiemenge muss der Wärmeerzeuger natürlich zur Verfügung stellen.

    Auf die Stromaufnahme der Heizkreispumpe hat das auch einen Einfluß, doch der ist nicht so gewaltig.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 rashktah, 27.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Hi!

    Wollte mich nur mal wieder melden und kund tun, dass ich an dem Thema immer noch dran bin. Macht ja auch Sinn. ;)

    Also unsere Heizung läuft derzeit von 8 bis 20 Uhr mit einer Raumsolltemperatur von 20 C° bei einer Heizkurve von 0,3. Die Temperatur von 20 Grad wird auch erreicht, auch wenn mir die Heizung 'gefühlsmässig' immer noch ein wenig zu oft an und aus geht.

    Wir verbrauchen mMn immer noch recht viel Strom dafür, dass es draussen ja nun nicht wirklich kalt ist und wir ja nur 'moderate' 20 Grad in den Räumen haben wollen.

    Seltsam ist auch, dass ich ja inzwischen den Durchlauf für das Wohnzimmer recht hoch gestellt habe, die anderen Räume dafür weniger Durchlauf erhalten und das Wohnzimmer immer noch langsamer warm wird als zB die Küche. Aber das ist eher ein subjektives Gefühl. Ich muss mal Thermometer kaufen gehen...
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wozu soll die Absenkerei dienen?
     
  13. #33 rashktah, 27.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Ah ja, die Absenktemperatur steht bei 15 C°.

    Julius, meinst du mit 'Absenkerei' die Zeit zwischen den Heizzeiten (20:01-7:59 Uhr) oder die ständigen Abschalt- und Anlaufzeiten der Heizung?

    Meine Antwort... hm, keine Ahnung... Strom sparen...? :( (please help)
     
  14. #34 Schnabelkerf, 27.12.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Warum "wird" das Wohnzimmer überhaupt warm? Es sollte doch die ganze Zeit durchgehend die gewünschte (Haus) Temperatur halten.

    Temperaturabweichungen größer als ein paar Zentelgrad sollten nur bei "Fehlverhalten" der Benutzer (übermäßiges Fensterlüften, fehlende Verschattung bei Sonne) auftreten.

    Die Frage "wie schnell" sich mein Wohnzimmer bzw. Haus durch die Heizung aufheizt könnte ich gar nicht beantworten da es in der Regel gar keine wahrnehmbaren Schwankungen gibt die man mit dem Aufdrehen/runterdrehen der Heizung ausgleicht. Die Heizung wird im Herbst angemacht und im Frühjahr aus. Dazwischen wird weder an der Heizung direkt noch an den ERR in den Zimmern irgendetwas ein- oder umgestellt. Wenn man nicht auf die letzte kleine Einsparung aus ist dann könnte man die Heizung wohl auch einfach das ganze Jahr durchlaufen lassen.

    Das war früher bei schlecht isolierten Häusern mit konventionellen Heizkörpern anders.
     
  15. #35 rashktah, 27.12.2011
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Na ja, wir haben hier keine automatische Lüftung und deswegen müssen/sollen wir unseren Neubau hier jeden Tag drei mal fünfzehn Minuten Stoßlüften. Da gehen die Grade dann schnell mal flöten.
     
  16. #36 rashktah, 03.01.2012
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Hi!

    Leider ist der Thread hier ja irgendwie ziemlich eingeschlafen, deswegen frage ich noch einmal kurz nach...

    Wir heizen jetzt seit einer Woche mit den oben angegebenen Einstellungen (Raumsoll 20 Grad, Absenk 15 Grad, Heizzeiten 8-20 Uhr, Heizkurve 0,3) und halten unsere 20 Grad Raumtemperatur ziemlich erfolgreich, auch mit dem mehrmaligen Stoßlüften am Tag.

    Ist das so in Ordnung oder sollte ich doch noch etwas umstellen.

    Wenn ihr schreibt, das ich 'auf die ganze Absenkerei' verzichten soll, dann verstehe ich das leider nicht ganz. Wie würde ich das machen? Die Heizung 24 Stunden lang laufen lassen? ABer dann würde sie doch noch mehr Strom verbrauchen, oder?

    Des weiteren haben einige von euch am Anfang des Threads etwas von der Hysterese geschrieben... ich glaube, die kann ich (auch in den erweiterten Einstellungen) nicht im Menü meiner Heizung umstellen.
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum sollte sie mehr Strom verbrauchen? Das stimmt nur bedingt.

    Einfach mal die Einheiten betrachten. Leistung (kW) und el. Arbeit (kWh).

    Dein Haus benötigt eine Energiemenge x in kWh. Diese kannst Du mit hoher Leistung in einer kurzen Zeit bereitstellen, oder mit niedriger Leistung und einer längeren Zeit.

    Eine Einsparung würde nur dann eintreten, wenn während der Absenkung die Raumtemperatur deutlich sinken würde. Dadurch würden die Transmissionsverluste verringert. Das ist jedoch bei einem hoch gedämmten Haus nicht der Fall.
    d.h. die Energiemenge die während der Absenkung dem Haus nicht zugeführt wurde, muss danach (nach der Absenkung) geliefert werden.

    Man muss das austesten, aber die Erfahrung zeigt, je besser das Haus gedämmt ist, um so weniger lohnt sich eine Absenkung. Alle Details hier zu betrachten würde wohl den thread sprengen. Sonst müsste man auch über eine hohere VL Temperatur, Temperaturverlauf während der Nacht etc. nachdenken.

    Gruß
    Ralf
     
  18. #38 rashktah, 20.01.2012
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Nach einigen Wochen der Heizerei muss ich sagen, dass unsere 20 Grad Raumsolltemperatur nun problemlos erreicht wird. Über nacht gehen auch nicht viel Temperatur verloren und auch nach dem Lüften wird die Raumsolltemperatur mMn gut wieder erreicht.

    Unsere Heizzeiten sind immer noch 8-20 Uhr täglich, aber auch mehrere von meinen Arbeitskollegen (alle mit WP) meinen, dass ich auf die nächtliche Absenkerei besser verzichten sollte, da das, was über Nacht an Leistung verloren geht, am Morgen doppelt wieder reingeschafft werden muss.

    Richtig, oder?

    Was mich auch wundert ist die recht Häufige An- und Abschaltung der Heizung. Wir haben, so lese ich das im Menü, recht viele Starts - ist das normal?
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    An sich richtig. Wer auf die 2. Nachkommastelle hin optimiert könnte einwenden, dass die Außentemperatur in der Nacht üblicherweise niedriger ist als am Vormittag. Somit wäre es ja besser die WP zu dieser "schlechten" Zeit in die Abschaltung zu schicken. Andererseits muss die WP gerade dann viel Leistung bringen wenn die Temp. am niedrigsten ist (meist am frühen Morgen) damit es rechtzeitig wieder warm ist in der Bude.

    ABER bei hoch gedämmten Häusern spielt das alles kaum mehr eine Rolle. Das hatte ich ja alles schon geschrieben.

    Das kann an den Einstellunge liegen, ist aber sehr wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass die Leistung der LWP noch zu hoch ist im Vergleich zur Heizlast.

    Wie gesagt, es war noch nicht richtig kalt.

    Aber irgendwie scheinst Du mir nicht zu glauben. Also, teste weiter.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #40 rashktah, 20.01.2012
    rashktah

    rashktah

    Dabei seit:
    15.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Siebdrucker
    Ort:
    Edemissen
    Klar glaube ich dir, trotzdem bin ich immer noch völlig neu in dem Thema und deswegen auch sehr vorsichtig und/oder planlos. Sorry dafür. ;)

    Bei einer Heizkurve von 0,3 haben wir derzeit jedenfalls eine Vorlauftemperatur von 37 Grad. Scheint mir etwas viel zu sein. Wenn ich die Heizkurve jetzt auf 0,2 senke und die Raumsolltemperatur dann trotzdem gut erreicht wird, dann sollte sich das doch irgendwo auch auf den Stromverbrauch der Heizung niederschlagen, oder?
     
Thema: Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmepumpe warmwasser zeitprogramm sinnvoll

    ,
  2. wärmepumpe zeitprogramm sinnvoll

    ,
  3. luft wasser wärmepumpe optimal einstellen

    ,
  4. wärmepumpe zeitprogramm,
  5. warmwasser wärmepumpe zeitprogramm,
  6. lwwp Fußbodenheizung einstellen,
  7. wärmepumpe luft Wasser stromsparend einstellen,
  8. luftwärmepumpe einstellen,
  9. vaillant arotherm einstellen,
  10. luft wasser wärmepumpe einstellen,
  11. Wassermenge Wärmepumpe einstellen,
  12. vaillant wärmepumpe defroster zeit einstellen,
  13. Warmwasser Zeiten einstellen Wärmepumpe,
  14. wärmepumpe ausschalten oder durchlaufen,
  15. wärmepumpe einstellen zeitprogramm ,
  16. warmwasser lwp einstellen günstig,
  17. luftwärmepumpe zeiten einstellen,
  18. luftwärme zeitprogramm einstellen,
  19. luft wärmepumpe heizzeiten,
  20. fbh lwwp heizzeitn,
  21. lwwp warmwasser einstellen ,
  22. lwp zeitprogramm,
  23. Wärmepumpen warmwasser einstellen,
  24. luftwärmepumpe absenktemperatur,
  25. luftwassewärmepumpe richtig einstellen
Die Seite wird geladen...

Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung - Ähnliche Themen

  1. Luft Wasser Wärmepumpe Daikin oder Vaillant

    Luft Wasser Wärmepumpe Daikin oder Vaillant: Hallo, Habt ihr Erfahrungen mit einer LWWP von der Marke Daikin? Unser Bauträger sagte, dass die sehr gut abgeschnitten haben in den letzten 2...
  2. Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut

    Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut: Hallo zusammen, Ich lese hier nun seit geraumer Zeit begeistert mit und wollte eine Frage stellen wozu ich eher weniger Informationen im Internet...
  3. Heizsystem Luft- Wasser Wärmepumpe

    Heizsystem Luft- Wasser Wärmepumpe: Kurze Frage an die Profis ;-) Ich möchte mir eine neue Wohnung kaufen, die Heizung funktioniert über eine Luft- Wasser Wärmepumpe, jedoch wird ein...
  4. Auslegung Luft-Wasser Wärmepumpe

    Auslegung Luft-Wasser Wärmepumpe: Hallo zusammen, bevor ich vollkommen verzweifle von den vielen Meinungen/Ratschlägen meine Frage mal hier in den Raum gestellt. Einige sagen...
  5. Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Viessmann oder tecalor

    Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Viessmann oder tecalor: Liebes Forum, wir bauen ein EFH. In der Planung haben wir mit der Hausbaufirma die LWW Viessmann Vitocal 200A vereinbart. Die Variante zur...