Thermischer Kurzschluß im Sammelschacht

Diskutiere Thermischer Kurzschluß im Sammelschacht im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; HAllo zusammen, ich hab mal wieder ein Verständnis Problem. Wir haben eine WP Direktverdampfer. Die Flächenkollektoren werden in einem...

  1. #1 laus1648, 25.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    HAllo zusammen,
    ich hab mal wieder ein Verständnis Problem.
    Wir haben eine WP Direktverdampfer. Die Flächenkollektoren werden in einem Sammelschacht zusammengeführt, von dort gehen dann die beiden Leitungen ins Haus zur WP. Nun haben wir die Situation, dass wir sehr viel Oberflächenwasser haben und somit steht der Sammelschacht ständig unter Wasser. Da Wasser sehr gut Wärme/Kälte leitet wäre meine Frage, kann es sein, dass in diesem Schacht ein Kurzschluss auftritt zwischen Rücklauf und Vorlauf. Kann es sein, dass das nach draußen gehende Kältemittel den Schacht abkült und somit das erwärmet Kältemittel entsprechend abgekühlt wird? Würde das dann die Effizienz der ganzen Anlage verschlechtern oder kann man den kleinen Raum im Schacht vernachläßigen? Ich hab gestern mal in den Schacht geschaut, ich sehe zumindest keine Vereisung. Die Temperatur mit der das Kälzemittel reinkommt liegt zur Zeit bei 0,4 bis 0,6°C.
    DAnke und Gruß
    Dieter
     
  2. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Wasser hat nicht so eine gute Leitfähigkeit, sondern erwärmt sich am schnellsten durch Konvektion. Wenn diese verhindert werden kann, sollte es kein Problem sein.
    Wie groß ist der Abstand zwischen VL- und RL-Leitung(en)?
     
  3. #3 laus1648, 25.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Also das Wasser steht in dem Schacht vermutlich total ruhig. Die Abstände zwischen den Leitungen sind aber auch sehr unterschiedlich. Leider krieg ich das Wasser jetzt auch net so einfach raus, sonst hätte ich mal versuchen können Temperaturen zu messen.
    Den Schacht abzudichten scheint nicht so einfach zu sein, kostet auch Geld. Wenn das Wasser also nicht schadet, dann kann ich es ja auch so lassen

    Dieter
     
  4. #4 ThomasMD, 25.01.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Lass Dir vom GF keinen Bären aufbinden.

    Natürlich ist das Wasser im Schacht schädlich.
    Es erwärmt die kalte Leitung und kühlt die Warme.

    Natürlich mindert es den Wirkungsgrad Deiner Anlage.

    Natürlich bewegt sich das Wasser: Wenn es sich abkühlt nach unten und wenn es sich erwärmt nach oben. Dabei transport es gewaltige Mengen Energie.

    Auf diese Weise funktionieren Wärmetauscher in WW-Speichern und bei Dir im Schacht ebenfalls ganz hervorragend. Wasser hat von den gemeinhin zur Verfügung stehenden Stoffen die höchste spezifische Wärmekapazität. Du heizt also Deinen Garten oder den Weg eisfrei.

    Auch wenn Du lieber eine Beruhigungspille hättest: Raus mit dem Zeug und die Ursachen suchen (lassen).
     
  5. #5 laus1648, 25.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Raus mit dem Zeug und die Ursachen suchen (lassen).[/QUOTE]

    Tja das wäre auch meine Idee/Vorstellung.
    Es ist halt mal wieder der Klassiker, bei solchen ANlagen wird, auch wenn man es aus einer Hand hat, nicht das ganze Konzept betrachtet. Ich hab beim Thema Heizung mit Abstand am meisten Zeit verbraten und dank diverser Inforamtionen auch einige Dinge verhindert.
    Wenn ich nun meinem Lieferanten sage, dichte mir den Schacht ab, so ist das Murx, glaub ich kenn die Antwort schon:motz
    Ich hab ja schon mal mit der Firma gesprochen, die den ASchacht gesetzt hat, eine nachträgliche Abdichtung scheint schwierig und auch net für 100€ zu machen. Ob es funktioniert, wenn man die einzelnen Leitungen extrem gut isoliert?? Ob ich da allerdings überall so gut hinkomme???
    Viele Fragen und wie so oft widersprüchliche aussagen
    Gruß
    Dieter
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Leitung dämmen/isolieren wenn der Schacht unter Wasser steht? Viel Spaß dabei. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 laus1648, 25.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    ich würde ihn dazu natürlich leerpumpen, bin ja kein Taucher:e_smiley_brille02:
    meinst du denn das würde alles was bringen??
    Dieter
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich frage mich eher, ob die Dämmung einem erneuten Wassereinbruch standhält. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  9. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Hier geht es aber nicht um die Wärmekapazität sondern um die Leitfähigkeit. Und die ist bei Wasser ähnlich wie z.B. trockener Sand oder Lehm. Jeder Stein leitet die Wärme z.B. deutlich besser.
    lambda_wasser= (abhängig von der Temperatur) ca. 0,6 W/(K m)

    Das wäre bei einem Abstand von z.B. 10cm, einer Spreizung von 5 K und einem Wasserquerschnittsfläche von 1qm (und da muss schon viel Wasser im Schacht sein) eine Verlustleistung von 30W. Ich weiß ja nicht welche WP Du hast, aber dass sind normalerweise nicht einmal 1% Verlust.

    Wichtig wäre es die Konvektion zu verhindern.
     
  10. #10 Achim Kaiser, 25.01.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Erklärt mir mal einer wie bei einem Wärmeentzug das Kältemittel wärmer werden soll als die Umgebung ?

    Wenn die Sonde im Wasser steht dann leitet das anliegende Wasser die Wärme der Umgebung bestens zur Entszugsstelle ... hier die Sonde.

    So ganz kann ich euch noch nicht ganz folgen ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. #11 laus1648, 25.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Danke schon mal für die Diskussion.
    Um einen möglichen Wärmeaustausch zu verhindern, auch bei Konvektion, gibt es doch nur 2 Möglichkeiten:
    Ich bring den Schacht trocken, dann hab ich nur noch die Luft zwischen den Tohren, was ok sein sollte.
    Ich lass das Wasser drin und isoliere die Rohre damit die Kälte/Wärme nicht zum wasser gelangt. Wie gut das mit der Isolierung wirklich klappt? Ich brauch auf alle Fälle ne Isolierung die kein Wasser aufnimmt.

    Ist das dann jetzt eigentlich Pfusch am Bau oder sind das bei mir unglückliche Umstände?
    Danke
    Dieter
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    3. (und wohl einfachste) Möglichkeit:
    Nur die Konverktion unterbinden, z.B. mit dazwischengestelltem Leitblech.
     
  13. #13 Julius, 25.01.2012
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2012
    Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    - upps, doppelt -
     
  14. #14 laus1648, 27.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo
    hab heute Nachmittag mal versucht das Wasser abzupumpen, wollte mal schaun, ob ich hier was isolieren kann. Bin dann leider doch auf Eis gestoßen, ganz schön dick das Zeug. Abpumpen abgebrochen um nicht die Leizunegn zu zerstören.anbei ein Bild
    Dieter
     
  15. #15 laus1648, 31.01.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo zusammen,
    noch eine andere Frage, wie ist denn der Temperaturverlauf der Erde im Verlauf des Winters. Um wieviel Grad nimmt denn das Erdreich ab dadurch dass ich Wärme entzeihe. Ich hab darüber im Internet leider nix gefunden. Ganz konkret gefragt, kann es denn sein, dass ich Ende Januar in 1,3m Tiefe nur noch 0,5° habe?
    Danke
    Dieter
     
  16. #16 Headhunter2, 01.02.2012
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Ich vermute du hast im direkten Umfeld deines Schachts gemessen, da deine Sonde dem Boden ja Wärme entzieht kann das durchaus sein. Da dein Schachtdeckel vermutlich nicht großartig isoliert ist hast du darüber natürlich weitere Verluste, die den Schacht auskühlen lassen.

    Wenn die Temperaturen allerdings dauerhaft unter 0 fallen/bleiben hast du vermutlich ein Problem mit der Auslegung deiner Sonde.

    PS: Entsorg doch mal die Brunnenschaumreste, da siehts ja aus wie Kraut und Rüben :shades
     
  17. #17 laus1648, 01.02.2012
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo Headhunter

    Thema Baureste: tja so sind halt unsere Handwerker:motz
    Ich hät das Zeug ja raus getan, aber da ist immer noch gut 50cm Wasser drin und bei den Temp will ich nicht baden gehen.

    Du schreibst von Sonde?? Nur, dass wir hier die gleiche Basis haben, ich habe keine Sonde die in die Tiefe geht, es handelt sich hier um den Sammelschacht für die Direktverdampfer Leitungen des Flächenkollektors.

    Den Schachtdeckel hatte ich auchm mal mit 12cm PU innen abgedeckt, leider liegt diese Abdeckung jetzt im Wasser und ich komm net gscheit ran die wieder rasuzuholen.
    Mein Vertragspartner (installationsfirma) hat mir gestern bestätigt, das mit dem EIs im Schcht ist normal. Ich kanns leider net beurteilen, deswegen versuch ich ja hier auch Infos zu bekommen
    danke
    Dieter
     
  18. #18 Headhunter2, 01.02.2012
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    korrekt, ich benutz immer die falschen (meine ;)) Begriffe, deswegen bin ich ja auch kein Experte sondern labere nur so mit :)

    Ersetze "Sonde" durch Kollektorleitung(en), der Rest bleibt
     
Thema: Thermischer Kurzschluß im Sammelschacht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermischer kurzschluss

Die Seite wird geladen...

Thermischer Kurzschluß im Sammelschacht - Ähnliche Themen

  1. Zwei KWL innerhalb einer thermischen Hülle (EFH)

    Zwei KWL innerhalb einer thermischen Hülle (EFH): Hallo Bauexperten, ich plane gerade den nachträglichen Einbau einer (semi-)zentralen KWL für ein EFH (Zehnder ComfoAir Q350 TR o.ä.). Es handelt...
  2. Pelletheizung mit thermischem Solarpanel (Warmwasser und oder Heizungsunterstützung)

    Pelletheizung mit thermischem Solarpanel (Warmwasser und oder Heizungsunterstützung): Hallo, wir wollen uns eine alte Ölheizung durch eine Pelletheizung ersetzen lassen (wir haben noch das Bafa vom letzten Jahr). Wir möchten auch...
  3. thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?

    thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?: Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor, die Fenster unserer neuen Wohnung mit Plissees auszustatten. Nun bin ich über das Thema thermischer Glasbruch...
  4. Angegossene Bodenplatte Garage nachtäglich Thermisch trennen?

    Angegossene Bodenplatte Garage nachtäglich Thermisch trennen?: Hallo, Ich muss im Sommer den Eingangsbereich unseres Hauses neu Dämmen. Geplant ist aktuell Sockel Perimeter (evt. auch Schaumglasplatten) und...
  5. Thermische Ablaufsicherung wohin ableiten?

    Thermische Ablaufsicherung wohin ableiten?: Hallo Leute, ich hab ne kurze Frage zur thermischen Ablaufsicherung. Ich hab dazu schon mal dieses Thema hier gefunden... Ableitung für...