solaranlage zur heizungsunterstützung 12 m2

Diskutiere solaranlage zur heizungsunterstützung 12 m2 im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Schönes Update! :) Danke! Wo kaufst du dein Holz? Weil verbrennst ja schon ordentlich was den Winter über :) LG elAnimal

  1. #101 elAnimal, 15.11.2011
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Schönes Update! :) Danke!
    Wo kaufst du dein Holz? Weil verbrennst ja schon ordentlich was den Winter über :)

    LG elAnimal
     
  2. #102 Deadmoon666, 15.11.2011
    Deadmoon666

    Deadmoon666

    Dabei seit:
    16.09.2011
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Unterfranken

    Würde mich auch über eine PN freuen mit genaueren Infos zu dem Angebot und dem Hersteller.

    Bei uns steht nächstes Jahr ein Neubau an und die Kombi aus Gas, Solar und Kaminofen (eventuell wasserführend) ist bei uns ganz hoch im Kurs!

    Danke und Gruß
    Deadmoon666
     
  3. #103 Pascal82, 16.11.2011
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    hallo,

    ähm das holz kauf ich nicht bei einem bestimmten,
    die ersten ca 40 sterr hab ich privat von nem bauern gekauft
    3 jahre trocken gespaltene meter, musste ich noch selbst abschneiden und einlagern,
    letzten frühling war ich mitm schwager selbst im wald, der kennt nen förster (billiger geht nicht, außer man hat nen eigenen wald)
    10€ /sterr, alles was äste unter 10 cm durchmesser ist war gratis, waren föhrenkronen (nicht die stämme- die hat der harvester selber mitgenommen)
    war halt 5 samstage etwas(sehr) körperliche ertüchtigung die kronen zu zerlegen und rauszutragen, aber wo bekommt man gute 30 sterr scheitholz und nochmal ca 12 sterr äste zwischen 6 und 10 cm dicke für 300€
    das reicht locker für 2,5- 3 jahre....... gut die äste sind nicht gespalten aber die lass ich einfach ein jahr länger liegen und benütze nicht zum anfeuern, wenn richtig glut im ofenloch ist ist das aber egal- die brennen ganausogut und heiß wie scheitholz

    ja ich verbrenn schon was, erster winter 15 sterr, 2ter winter 13 sterr
    heuer- mal schaun aber mit den heur noch zwischendurch gekauften holz
    (ofenfertig 55€ den verkäufer kann ich aber nicht empfehlen der wollte mich bei bezahlten 10sterr mit knapp 7 abspeißen- nicht mit mir!!) liegen nun für den winter gute 20 sterr bereit- ich bin gewappnet -soll doch ein winter kommen wie er will und mag.....

    und im frühjahr gehts sicher wieder in den wald- weiß nur noch nicht wo
    will wieder so gute 30 sterr heimbringen- gleich spalten schneiden und einlagern und nächstes jahr gleich nochmal- hab im garten nen holzunterstand (bzw bin ich grad am bauen 12 x 2 x 2,2 meter)
    da passen wenn er voll ist ca 50 sterr rein- und etwa 40 bring ich in die doppelgarage da wir nur ein auto haben.
    dann hab ich ertmal etwas ruhe und kann ein paar jahre wegheizen
    und dann das holz kaufen wo es grad billig ist (ich hoffe ja mal wieder auf einen sturm mit ordentlich bruch ala kyrill, emma ect... pst nicht weitersagen)

    viele grüße
    pascal
     
  4. #104 Pascal82, 13.02.2012
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    hallo,

    wollte mal ein update geben.

    durch die arktische kälte der leztzen tage (unter -20°) dachte ich das wir extrem mehr heizen müssten bzw das gas zuschalten muss,
    aber denkste! durch die starke sonneneinstrahlung während dieser zeit
    mussten wir sogar weniger holz zuheizen! die solaranlage macht am tag ca 40-50kwh, dazu 2 abbrände holz und die hütte hat satte 23°, auch die direkten solaren gewinne durch die fenster helfen dabei tagsüber natürlich....

    nachts dann alle rolos zu und hoffen das am nächsten tag auch wieder die sonne scheint!

    viele grüße
    pascal
     
  5. #105 elAnimal, 13.02.2012
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Wollte mal Danke sagen für die Updates! Sehr interessant zu lesen!
    Du hast normal Gas-Zentral-Heizung und einen Ofen im Wohnzimmer, oder?
    Plus WW-Solaranlage? Speist die auch die Heizung mit?

    Haben NOCH offenen Kamin und uralten Öl-Dino, wollen irgendwann (vermutlich für nächsten Winter) umsteigen... Vermutlich Gas-Brennwert mit Solar für WW und den Kamin mit Glaskubus zumachen zum Heizofen.
    Sind noch am hin und herüberlegen was am meisten und wie Sinn macht :)

    LG
     
  6. #106 Pascal82, 13.02.2012
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    hallo elanimal,

    ja 1000er pufferspeicher (kombischichtspeicher), der wird beladen von holzwasserofen im wohnzimmer, solar und gasbrennwerter (als backup).

    die solaranlage lauft heizungsunterstützend da sie den kombispeicher unten erwärmt, aus dem speicher wird die heizung bedient und über eine frischwasserstation warmwasser ala durchlauf erhitzt.

    normalerweise sind die solarerträge im winter doch eher "ernüchternd", aber in der aktuellen frostperiode mit klarem himmel war ich selber erstaunt was da vom dach kam.....
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und wie sieht´s heute aus? ;)

    Gruß
    Ralf
     
  8. #108 Pascal82, 13.02.2012
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo ralf,

    heut wird genau 0,0-garnix vom dach kommen,
    die kollies haben grad ca 2 cm neuschneeauflage und der kollektorfühler zeigt mir -9° an.....

    der ofen knister gerade den 2ten abbrand nieder, ich habe 23,4° im wohnzimmer und der 1000er pufferspeicher zeigt oben 74° und untern 46° an.
    ich lass den ofen jetzt dann ausgehen und heize abend ggen ca 19 uhr nochmal an das der speicher über die nacht kommt ohne gas und das haus nachts nicht abkühlt....

    na klar heute brauch ich meine 3 abbrände um absolute wohlfühltemp. zu halten und ohne das es gas dazu braucht.

    holzverbrauch bisher in diesem winter gute 8-9 rm...
     
  9. #109 Pascal82, 22.02.2012
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,
    seit dem wochenende ist endlich wieder kaiserwetter,
    nachts kalt um die 0 --10° und tagsüber knapp im positiven breich,
    also eigentlich typische heizzeit,
    aber dank des klarem himmels in verbindung mit guter sonneneinstrahlung läuft die anlage jeden tag von etwa morgens 10uhr bis nachmittags 14,30 Uhr, also ca 6 stunden (für mehr laufzeit ist der sonnenstand noch zu niedrig) aber in diesen 6 stunden kommen jeden tag zwischen 35 und 50 kw zusammen, das reicht fast fürs ganze haus!, abends eben noch schnell einen abbrand Holz (rein schon aus der gemütlichkeit wegen des gemütlichen feuerchens) und es reicht ohne gas auszukommen...
    ich schätze mal in 3-4 wochen bin ich fast wieder voll solar gedeckt...
     
  10. #110 elAnimal, 22.02.2012
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Du meinste 4,5 Stunden? (10:00 bis 14:30) ;-)
    Aber immer wieder interessant hier mitzulesen! Ab März nur über Solar wäre ja der Hammer! Glückwunsch!
     
  11. #111 hobbyhausbauer, 22.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Nehmen wir also mal 35-50kWh an bei 4.5h, macht durchschnittlich 7.8-11.1kW Leistung - ist das nicht heftig viel solare Leistung?

    Wenn dann da offensichtlich auch noch ne ganze Menge Holz dazukommt kann ich mir vorstellen, dass man kaum Gas braucht.
     
  12. #112 Pascal82, 22.02.2012
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    hallo,

    vor 10 uhr und nach 14.30 läuft die anlage nur spradisch immer mal wieder ein paar minuten weil der sonnenstand einfach noch nicht hoch genug ist für dauerleistung,
    die letzten tage lief die kiste von 10-14.30 im dauerlauf, insgesamt waren im schnitt 6 stunden laufzeit auf der uhr drauf.

    gut die temparaturen die ich ernte sind nur zum heizen tauglich,
    ´der speicher hat unten zwischen 30 und 40° folglich kommt vom kollektor max 40-50° runter, das reicht aber dicke um die FBH zu bedienen, für warmwasser ehr nich nicht.

    bei knapp 14 m2 sind die ca 7-11KWh leistung je nach sonnenintensität doch
    garnicht so abwägig, bei südausrichtung und 45° dachneigung gegen mittag+- 2,5 stunden habe ich doch den idealen einfallwinkel.
    (das sind 500 watt pro m2)

    auch wenns viele nicht glauben, eine große solaranlage bringt bei sonnenschein auch im winter bei minusgraden mehr als nur eine heiße tasse wasser....nicht zuverlässig weil das wetter bzw die sonne eben nicht zuverlässig jeden tag scheint, aber wenn dann kommt gut was runter......

    ich schreibe den bericht mit den updates hir nicht um mir was schönzureden
    (was hätte ich davon??) ich schreibe die fakten hir nieder die mir meine steuerung (laufzeitenzähler und wärmemengenzähler) angiebt, um interesierten die evtl etwas vergleichbares planen grobe richtwerte erhalten was diese anlagen tatsächlich bringen und was nicht- vernab von allem pro und contra das fanatiker vertriebler solargegner ect so verbreiten.

    eine solaranlage -heizungseingebunden, besonders wenn man auch im sommer einen abnehmer für die ennergie hat- kann tatsächlich rentabel laufen.
    das ist dann aber keine 2 platten 300 liter warmwasseraufheizkomplettlösung die über jahre einfach so vor sich rumdümpelt....

    persönlich habe ich die erfahrung gemacht das so eine anlage um ennergie zu liefern auch regelmässig gereinigt werden muss, mind einmal im jahr werden an
    einemtrockenen trüben tag die kollektoren von mir gewaschen.
    ihr glaubt garnicht wieviel dreck sich auf den gläsen festsetzt was den ertrag natürlich mindert...

    @ animal,

    ja ab mitte märz decke ich definitiv den größten teil mit solar, sicher sind immer mal iwder tage dabei wo ich zuheizen muss, aber sicher nicht täglich..
     
  13. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    Sehr informativer Thread, würde mich freuen weiter ab und an von dir zu lesen.
    :28:
     
  14. #114 hobbyhausbauer, 22.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    1) Ich denke jetzt einfach mal laut vor mich hin:
    Die nutzbare Dachfläche unseres Hauses ist ebenfalls fast genau nach Süden ausgerichtet mit einer Dachneigung von 42°.
    Die Fläche des Wohnhauses ist für PV gedacht, aber die der Garage stünde noch für Solarthermie zur Verfügung.
    Die Höhe (parallel zur Dachfläche gemessen) beträgt ca. 6.50m.
    Die Breite beträgt ca. 5.90m. Allerdings zeigt das Wohnhausdach einen deutlichen Höhensprung (ca. 2.50m vertikal) zum Garagendach, so dass das Wohnhausdach am Nachmittag Schatten werfen wird und man einen Streifen (2.00m breit?) freilassen müsste.
    Die Fläche betrüge danach ca. 3.90m x 6.50m ca 25m², man müsste sie also vermutlich gar nicht vollständig ausnutzen.

    Deinem Beispiel folgend könnte man sich auf 12.5m² „beschränken“.

    Diese Fläche ergäbe sich mit 5 * 2,52m² und auf diese Grösse komme ich, weil mir optional (weil unklar ist, ob ich eine Solaranlage installieren MUSS) 2 * 2,52m² angeboten wurde zur Brauchwassererwärmung (4.600€).
    Per Dreisprung käme ich dann bei 5 Kollektoren auf 11.500€ (wobei die Kosten wegen der Einmalkosten bei der Leitungsverlegung etc. eigentlich etwas drunter liegen müssten).

    Und jetzt kommen die Fragen:
    Würde diese Fläche nicht nur für WW, sondern auch für Heizungsunterstützung ausreichen?
    Und wieviel Gas könnte ich dadurch ersetzen?
    Mit anderen Worten: (Bis wann) lohnt sich das (schliesslich könnte ich für 11.500€ ca. 16.430m³Gas kaufen, also z. B. 16Jahre * 1.000m³Gas/Jahr - zumindest zu heutigen Preisen)?

    Wenn man die von Dir angegebene solare Leistung von 0.5kW/m² nimmt hätte man eine (Peak)-Leistung von 6.25kW zur Verfügung. Als alleinige Heizung würde das wohl nicht bzw. wohl nur für wenige Stunden am Tag reichen, jedenfalls bei Spitzenlastzeiten.
    In den Übergangszeiten ist der Heizbedarf ja deutlich geringer, der solare Ertrag durch die längere Sonnenscheindauer (sofern sie scheint) wird zudem höher liegen, da siehts also besser aus.

    Hast Du Zahlen, die das ganze (wirtschaftlich) längerfristig erklären?

    2) Ich will Dir das schon glauben, ich frage mich nur inwiefern sich das wirtschaftlich darstellen lässt.

    3) Da steht aber dann wirklich nur das Brauchwasser als Abnehmer zur Verfügung (und ich habe nicht vor, einen Swimmingpool zu bauen).
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Google mal nach GetSolar, dann Programm laden, starten und ein bischen spielen.

    Bei einer Solaranlage kannst Du mit Jahreserträgen zwischen 200kWh/m2a und gut 350kWh/m2a rechnen. Das hängt auch davon ab, wie die Solaranlage in das Heizsystem eingebunden wird, welche Temperaturen für WW und Heizung gefahren werden, welche Art von Kollektor, Ausrichtung, Größe des Speichers usw.

    Bei einer Anlage mit 12m2 kannst Du also realistisch mit verwertbaren Jahreserträgen zwischen 2.500kWh und 4.000kWh rechnen. Das deckt sich auch sehr gut mit Praxisdaten die im Netz veröffentlicht werden, wobei man bedenken sollte, dass diese Anlagen meist von Tüftlern betrieben werden die ihre Anlage bestmöglich optimieren.

    Man sollte halt nicht vergessen, dass gerade im Sommer ein Großteil der Erträge NICHT verwertet werden kann, sie sind verloren. Für WW benötigt eine Familie grob 7kWh pro Tag, und geheizt wird im Sommer nicht. Leute die einen Pool betreiben sind hier im Vorteil, weil der Pool ständig Energie aufnimmt. Die können die o.g. Erträge noch einmal deutlich steigern.

    Ich habe schon oft geschrieben, dass ich es gut finde wenn jemand in Solar investiert. Man darf halt nicht dem Irrglauben aufsitzen, dass man mit so einer Anlage den großen Gewinn einfährt.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #116 hobbyhausbauer, 24.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Deine Zahlen sind ja ernüchternd:

    1) Bei einer 6m² Anlage sind das gerade mal
    1.200 kWh/a / 10kWh/m³Gas = 120m³Gas/a * 0,70€/m³Gas = 84,00€/a
    bzw.
    2.100 kWh/a / 10kWh/m³Gas = 210m³Gas/a * 0,70€/m³Gas = 147,00€/a
    an Gaskostenersparnis (natürlich zu heutigen Gaskosten).

    2) 7kWh/Tag * 365Tage/a = 2.555kWh/a / 10kWh/m³Gas = 255,5m³Gas/a * 0,70€/m³Gas = 178,85€/a

    Die Solaranlage deckt den WW-Bedarf also nur zu 33%-58% (klar, es gibt ja auch bedeckte Tage)


    Wenn die Solaranlage 4.600€ kostet könnte ich dafür auch 6.577m³Gas kaufen.
    Diese Gasmenge würde den WW-Bedarf decken für 6.577m³Gas / 255,5m³Gas/a = 25.7Jahre...
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, die Wahrheit schmerzt. :konfusius

    Manchmal wünsche ich mir, ich hätte von den ganzen Kram keinen blassen Schimmer, würde mir all die tollen Sachen auf´s Dach schrauben, und könnte Abends mit einem ruhigen (grünen) Gewissen einschlafen.

    Gruß
    Ralf
     
  18. #118 hobbyhausbauer, 24.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    1) Dabei hatte ich vergessen, den grösseren Speicher einzurechnen - der hat die Amortisationszeit auf 37Jahre hochgetrieben...

    2) Vielleicht haben manche deshalb ein so gutes Gewissen...
     
  19. #119 Pascal82, 30.05.2012
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Update,

    hallo leute wollte mal wieder bescheid geben das bei uns die sonne scheint:-)
    ne quatsch, aber solardeckung ist seit wochen auf 100%, der ganze keller (incl nebenraum)
    ist beheizt und warmwasser ist auch genügend da:-))
    selbst unseren kleinen aufblasbaren pool mit 5m3 wasser können wir immer schön mit heißwasser
    nachfüllen um bei schönem wetter angenehm bei 31° wassertemp. zu baden, und wenn mal ein trüber tag ist überbrück
    ich den mit dem puffer.....
    da ich den speicher ja über nacht nicht geleert bekomme und schon morgens mit ca 40-50° aufs dach
    fahre sind die erträge natürlich nicht wesentlich höher als im frühjahr da ich recht schnell auf 70-80° puffertemp komme
    und dann die verluste des kollektors höhere erträge fressen. habe ich beim poolbefüllen gemerkt, da ich vormitags den speicher "geleert" habe könnte der kollie siene volle leistung bringen und anständig einlagern....da stehen gleich ganz andere werte auf dem wärmemengenzähler

    bin noch immer sehr zufrieden.

    viele grüße
    pascal
     
  20. #120 elAnimal, 30.05.2012
    elAnimal

    elAnimal

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Project Manager
    Ort:
    Hanhofen
    Das klingt sehr gut und auch echt praktisch, aber rechnet sich das wirklich? Wir hatten letztens einen Energieberater da... wegen neuer Heizung. Solarunterstützung für WW (etwa 6m²) + 5.000€, wenn auch die Heizung unterstützt werden soll (etwa 12m² gesamt) + 10.000€... und die Ersparnis war laut Rechnung sehr mau... Da sind wir wirklich im Jahrzentebereich bis ich anfange den ersten Euro zu sparen... :(
     
Thema: solaranlage zur heizungsunterstützung 12 m2
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 12 m2 solar haus

Die Seite wird geladen...

solaranlage zur heizungsunterstützung 12 m2 - Ähnliche Themen

  1. Solaranlage mit Heizungsunterstützung anschließen.

    Solaranlage mit Heizungsunterstützung anschließen.: Hallo Zusammen, ich arbeite aktuell noch bei einem Sanitärgroßhändler. Im Zuge dessen habe ich mir vor einem halben Jahr eine Solarthermianlage...
  2. Solaranlage heizungsunterstützend?

    Solaranlage heizungsunterstützend?: Hallo, unser Heizungsfachbetrieb ist leider kurz nach Fertigstellung unserer Installation insolvent gegangen (lag nicht an uns ;-) ), so dass ich...
  3. Heizungsunterstützung durch Solaranlage

    Heizungsunterstützung durch Solaranlage: Hallo Fachleute, meine neue Solaranlage enthält keine Regelung für die Heizungsunterstützung. Jetzt ist es so, daß wenn ein bestimmter...
  4. GESUCHT: 20% Deckungsanteil Heizungsunterstützung Solaranlage

    GESUCHT: 20% Deckungsanteil Heizungsunterstützung Solaranlage: Hallo Kollegen, für ein Objekt, bei dem Effizienzhaus-Standard 70 erreicht werden soll, muss ich unbedingt noch an der Primärenergie "sparen"....
  5. Solaranlage mit Heizungsunterstützung

    Solaranlage mit Heizungsunterstützung: Hallo, wir bauen ein EFH mit 40° Dachneigung Südausrichtung. Geplant ist auch eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung . Die Anlage hat so...