Altbau - Ständerbauwerk dämmen

Diskutiere Altbau - Ständerbauwerk dämmen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; sieht ja nicht schlecht aus... müsste (je nach Dämmmaterial) knapp für eine KfW-Förderung als Einzelmaßnahme reichen (U>= 0,20W/m²K)....

  1. #21 Alfons Fischer, 20.03.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    sieht ja nicht schlecht aus...
    müsste (je nach Dämmmaterial) knapp für eine KfW-Förderung als Einzelmaßnahme reichen (U>= 0,20W/m²K). Vorausgesetzt, die übrigen Bedingungen werden eingehalten (z.B., dass alle Wände so gedämmt werden)...

    Wichtig ist dabei jetzt nur, die Luftdichtheit auch im Anschluss an andere Bauteile (Fenster, Türen, Dach, Boden bzw. andere Wände) herzustellen.
     
  2. #22 gunther1948, 20.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    nur eine frage warum verschenkst du den platz mit der 150 mm luftschicht?

    gruss aus de pfalz
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich glaube, die Räume sind schon innen ausgebaut und deswegen wird der komplette Dämmaufbau aussen aufgebracht
     
  4. #24 Moritz57, 20.03.2012
    Moritz57

    Moritz57

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier - Tiefbau
    Ort:
    Bad Steben
    Die 15 cm resultieren aus den Balken vom Ständerwerk. Innen liegt die Gipskartonplatte an, außen die OSB.

    Richtig - innen ist schon seit 16 Jahren ausgebaut.
    Damals war kein Geld für weitere Sachen da.
     
  5. #25 Alfons Fischer, 21.03.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Die Frage von Gunter ist schon richtig:
    Die 15cm des Ständerwerks könnten doch auch ausgedämmt werden. Klar, dann muss man von außen eine Dampfbremse einlegen und gut verkleben. Aber das geht ja gut, ähnliches wird doch genau so bei Dächern gemacht.

    Vorteil: Die Fenster sitzen nicht so tief schießschartenmäßig in der Leibung....
     
  6. #26 Moritz57, 21.03.2012
    Moritz57

    Moritz57

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier - Tiefbau
    Ort:
    Bad Steben
    Ist jetzt ja so alles klar -

    Eine Sache wäre da noch:

    Die Holzdecke - wenn man das erste Brett abnimmt, kommt die Holzdecke
    zum Vorschein und man merkt deutlich, daß der Bau nicht luftdicht ist.
    reicht es, wenn ich die Dampfbremse bis auf diese Höhe ziehe, oder sollte der
    Zwischenraum auf irgendeine Art und Weise gedämmt werden.
    Grundfläche ist ca. 9,00 x 6,00 m
     
Thema:

Altbau - Ständerbauwerk dämmen

Die Seite wird geladen...

Altbau - Ständerbauwerk dämmen - Ähnliche Themen

  1. Bestimmung Dämmschüttung Altbau & Entsorgung

    Bestimmung Dämmschüttung Altbau & Entsorgung: Hallo zusammen, beim Abnehmen der Holzdecke in den Dachschrägen und dem partiellen Entfernen der darunterliegenden Schilfrohrdecke kamen im Haus...
  2. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  3. Dachbodenausbau 70ger Jahre Altbau ohne Unterspanbahn

    Dachbodenausbau 70ger Jahre Altbau ohne Unterspanbahn: Hallo, ich möchte meinen Dachboden ausbauen. (siehe Bild). Leider fehlt die Unterspanbahn. (70ger Jahre Altbau) Gibt es eine vernünftige Lösung...
  4. Altbau Fehlboden

    Altbau Fehlboden: Hallo Freunde, Ich hab ein altes Haus aus den 50er Jahren gekauft, und wollte das 1OG sanieren (2 Schlafzimmer und 1 Bad (ehemalige Küche). Mein...
  5. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....