Umso dicker die Mineralwolle desto besser?

Diskutiere Umso dicker die Mineralwolle desto besser? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe eine kleine Frage zur Außendämmung. Geplant sind bei mir 14 cm Mineralwolle 035 auf 17,5 KS Steine. Ich bin mir nun am...

  1. JB2012

    JB2012

    Dabei seit:
    20.04.2012
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    ich habe eine kleine Frage zur Außendämmung.

    Geplant sind bei mir 14 cm Mineralwolle 035 auf 17,5 KS Steine. Ich bin mir nun am überlegen, da man die Wände nur einmal dämmen will, ob mehr auch wirklich besser ist?

    Gewinne ich Wärme wenn ich meine Dämmung von 14cm auf 18 oder 20cm erweitere?

    Oder denkt Ihr eher, das es eh nichts mehr bringt?
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 23.05.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Du gewinnst keine Wärme, Du verlierst höchstens weniger. :D

    Ja, je dicker die Dämmung, desto weniger Wärmeverlust. Aber das ist kein linearer Zusammenhang. Eine Verdopplung der Dämmstärke erreicht keine Halbierung des Wärmeverlusts, sondern einen Wert < 50%!
     
  3. #3 ReihenhausMax, 23.05.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
  4. #4 Rosmarin, 23.05.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Das kannst Du Dir selbst leicht ausrechnen. Bestimmt hast Du eine Berechnung über die Wärmeverluste/Heizlast/... vorliegen oder selbst gemacht. Da sollte erfasst sein, welcher Teil des Wärmeverlustes durch die Aussenwand erfolgt. Rechne Dir dann den U-Wert aus, den eine 4-6 cm stärkere Dämmung ergibt, dann kannst Du sofort ermitteln, was es Dir unterm Strich bringt.
    Evtl. ist in der Bilanz auch erfasst, wo Du sonst Wärme verlierst. Dann kannst Du Dir ausrechnen, ob Du an anderer Stelle effektiver optimierst.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einfach mal die sich ergebenden U-Werte betrachten.

    Bei Deinem Wandaufbau und 14cm Dämmung in WLG035 ergibt sich ein U-Wert von 0,23W/m2K. Wird die Dämmung mit 18cm ausgeführt, dann 0,18W/m2K und bei 20cm reden wir von 0,16W/m2K.

    d.h. je dicker die Dämmung, um so niedriger der U-Wert und um so geringer der Wärmeverlust durch die Wand.

    Wie sich das nun auf den Energiebedarf des ganzen Gebäudes auswirkt, hängt von der Wandfläche ab, von den Raumtemperaturen, und der Region in der das Haus steht (Außentemperatur). In Prozent ausgedrückt, wird der Wärmeverlust durch die Wand um ca. 20% reduziert wenn Du die Dämmung in 18cm anstatt 14cm ausführst.

    In absoluten Zahlen reden wir von grob 3-5kWh pro Jahr die je m2 Wandfläche eingespart werden.

    Nachdem der Mehrpreis für 18 oder 20cm anstatt 14cm wohl überschaubar bleibt, würde ich mich für die dickere Dämmung entscheiden, auch wenn es sich in Euro mit den aktuellen Energiepreisen wohl nicht so schnell rechnet. Andererseits kann niemand sagen wie hoch die Energiepreise in xx Jahren sein werden, und dann ist man vielleicht froh, dass man heute die paar Euro mehr investiert hat. Abgesehen davon bekommst Du die dickere Dämmung nie wieder so günstig wie jetzt. Musst Du aus irgendwelchen Gründen später mal optimieren, dann wird´s mit Sicherheit teurer.

    Hätte mir vor 20 oder 30 Jahren jemand erzählt, dass Heizöl mal fast 2,- DM kostet, dann hätte ich denjenigen für verrückt erklärt,.... und wo stehen wir heute?

    Der Trend hinsichtlich Wärmedämmung beim Hausbau ist eindeutig, und was heute noch akzeptabel ist, kann in wenigen Jahren schon völlig veraltet sein. Ich würde heute keinen Wandaufbau mehr realisieren, dessen U-Wert keine 1 hinter dem Komma hat.

    Aber das ist meine Meinung. "Neutrale" Zahlen habe ich ja oben genannt.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 ManfredH, 23.05.2012
Thema: Umso dicker die Mineralwolle desto besser?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. je dicker die dämmung

    ,
  2. wie dick sollte die dammwolle sein

    ,
  3. dämmwolle zu dick gekauft

Die Seite wird geladen...

Umso dicker die Mineralwolle desto besser? - Ähnliche Themen

  1. Dickere Dämmung als Baugenehmigung

    Dickere Dämmung als Baugenehmigung: Hallo an alle... habe gerade unseren Neubau. Die Entscheidung ist eine Dickere EPS Dämmung zu verwenden als bereits in der Planung und wohl...
  2. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  3. Betonboden Dicke messen

    Betonboden Dicke messen: Hallo zusammen! Ich wüsste gerne, wie dick der Boden in meiner Garage ist, es soll eine Hebebühne montiert werden. Ein Loch habe ich schon...
  4. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...
  5. 20 cm dick Betonieren und gleich Fliesen oben drauf?

    20 cm dick Betonieren und gleich Fliesen oben drauf?: Hi Leute, ich bin auf den Philiippinen beim Poolbau, Größe 4 x 8 m. Die Betonwanne ist fertig vergossen, schon vor 1 Jahr. Sie ist allerdings 20...