Verschobene Kellerwände / Statik / Mängel

Diskutiere Verschobene Kellerwände / Statik / Mängel im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Kurzer Zwischenstand. Vom Prüfer ist jetzt ein Ergebnis gekommen. Wir haben nun ein Fax mit drei Seiten vom Bauträger bekommen, dort steht, dass...

  1. #21 MartyMcFly99, 17.08.2012
    MartyMcFly99

    MartyMcFly99

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wuppertal
    Kurzer Zwischenstand. Vom Prüfer ist jetzt ein Ergebnis gekommen. Wir haben nun ein Fax mit drei Seiten vom Bauträger bekommen, dort steht, dass die Wand nachgewiesen werden kann, die Standsicherheit des Hauses sei gewährleistet.

    Erstmal fanden wir das ja beruhigend. Bis wir dann den Hinweis gelesen haben, dass zur Prüfung eine Statik vom Juli 2012 vorlag mit 23 Seiten und 1 Positionsplan. Unser Haus steht aber schon seit 2 Jahren, die Statik ist von 2009 und über 130 Seiten lang.

    Geprüft wurde anscheinend gar nicht die Ursprungsstatik, sondern ein nachträglich erstellter Entwurf, der mit dem gebauten Haus nicht übereinstimmt. Also alles für die Katz.

    Man ist sich mittlerweile ja anscheinend nicht mal mehr sicher, was man gebaut hat. Erst war eine Wand im ursprünglichen Positionsplan mit 10 cm angegeben, nachdem unser Gutachter diese Wand als nicht aussteifend bezeichnet hat, weil zu dünn, wurde ein neuer Positionsplan geschickt, diesmal ist die Wand 11,5cm. Wohlgemerkt, die Wand steht seit 2 Jahren.

    Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass wir mal das hiesige Langericht bemühen müssen, damit die den 3. Gutachter beauftragen. Der Bauträger ist wohl selber nicht dazu in der Lage, klare Aufträge zu erteilen.

    Ist es eigentlich normal, dass niemand der am Bau Beteiligten (Architekt, BU, Bauleiter) nachweisen, was jetzt tatsächlich Stand der Dinge ist. Die können weder belegen, wie dick die Wand ist, noch welche Mengen Bewehrung jetzt tatsächlich in der Wand sind...

    PS: Kann man die Bewehrung einer gemauerten Kalksandsteinwand nachträglich feststellen?

    Gruss
    Marty
     
  2. #22 Inkognito, 17.08.2012
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Eventuell haben sie die Statik den Gegebenheiten angepasst, mit schiefen Wänden und so weiter. Dem Prüfer ist es zu doof an der Stelle selber Annahmen zu treffen, der will das, was andere gemacht haben auf logische Fehler überprüfen, nachvollziehen und grüne Haken irgendwo drunter setzen - gerechnet und ein ursprüngliches Modell entwickelt hat mit ziemlicher Sicherheit jemand anderes.
    Um Bewehrung zu finden, kann man mit einem Magnetfeld in Decken und Wände "reinleuchten", aber bewehrte Mauerwerkswände sind mir noch nicht untergekommen.
     
  3. #23 Gast036816, 18.08.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bewehrte mauerwerkswände sind nicht unüblich. das setzt voraus, dass das mauwerk nicht geklebt wird, sondern mit klassischen mörtelfugen hergestellt ist, in denen 8-er stäbe eingebettet werden.

    @ MartyMcFly99 - stell doch einmal ein detailfoto vom mauerwerk ein, bei dem man die lagerfugen erkennt.
     
  4. #24 MartyMcFly99, 19.08.2012
    MartyMcFly99

    MartyMcFly99

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wuppertal
    Ich kann keine Photos erstellen, ich habe keinen Zugang zum Haus. Ist mir aber auch lieber, sonst wird uns nachher noch unterstellt, wir hätten die Wand verschoben :-)

    So, wie ich das verstanden habe, sind im Mörtel zwischen den Steinen horizontal Metallstäbe eingelegt worden. Nur kann mir niemand einen Nachweis erbringen, dass die wirklich da vorhanden sind. Es gibt keine Kaufnachweis, keine Verbrauchsmengenangaben, kein Photo, nichts. So, wie eigentlich vom ganzen Haus.

    Aktuell ist es nur noch frustrierend. Wir werden wohl unseren Anwalt jetzt beauftragen müssen, auf Fertigstellung zu klagen. Mit allen finanziellen, aber auch zeitlichen Konsequenzen.

    Bisher haben Gutachter, Anwälte und Zinsen schon mehr Geld verbraten als der von unserem Gutachter vorgeschlagene Sanierungsvorschlag in der Umsetzung vermutlich gekostet hätte.

    Marty
     
  5. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Hierbei geht es um eine herangezogene Querwand (Innenwand), die die Außenwand aussteifen soll, stimmt's?

    Querwände werden herangezogen, wenn man den Erddruck 4-seitig ablasten möchte.
    Das macht man nur, wenn's zweiseitig (also nach oben und unten) rechnerisch nicht funktioniert.

    Man kann also festhalten: Die Querwand wird vom Aufsteller des Nachweises als statisch erforderlich betrachtet!

    Die hat nun aber nicht gehalten. Wie man sieht.

    Man kann also wiederum festhalten: Die Standsicherheit ist nicht gegeben!

    Jetzt wird es teuer!

    Am Rande: Ein Nachweis mit Auflast p=0 kN/m² ist eine Frechheit. (Gefälligkeit des Aufstellers)
    Auf Eurer Terrasse müssten Schilder aufgestellt werden: "Kein Aufenthalt erlaubt!"

    Meine Meinung:
    Das ist brutaler Pfusch. Seht zu, dass Ihr da die einigermaßen unbeschadet raus kommt und trennt Euch schnellstmöglich von dieser Firma.

    Viele Grüße
    JDB
     
  6. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Ich hab das jetzt 5x gelesen, aber immer noch nicht ganz verstanden, fürchte ich.
    Eine Skizze wäre doch sehr hilfreich. Handskizze reicht.
    Inhalt: Schiefe Wand (Wände?), Nachbarseite, Garage, Hang
     
  7. #27 MartyMcFly99, 20.08.2012
    MartyMcFly99

    MartyMcFly99

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wuppertal
    Hier ist einmal eine Skizze im Anhang. Skizze.jpg verschobeneWand.jpg

    Der Hang befindet sich oben, rechts neben dem Haus ist 3 Meter Abstand zur Grenze des Grundstücks, links ist die andere Doppelhaushälfte angebaut.

    Die Wand, die aus dem Lot ist, ist die rechte Aussenwand. Vor dieser Wand ist eine Garage angebaut. Die mittlere Wand (rechte Treppenbegrenzung) und die linke Wand sind die, die sich durch den Erddruck verschoben haben, wobei die Mittlere sich am weitesten verschoben hat. Das zweite Photo zeigt die Ausmaße der Verschiebung an Punkt "4459" in der Zeichnung. Ich habe da die Wand zwischen Flur und Appartment in der Haustür stehend aufgenommen. Ich hoffe, die Position kann man erahnen. Das sind knapp 8cm, die sich die Wand über die Bodenplatte geschoben hat.

    Aussteifend soll die Wand zwischen Bad und Teeküche sein. Die ist im Positionsplan zur Statik aus 10cm Kalksandstein, in späteren Grundrissen dann 11,5cm. Alle Aussenwände bestehen aus 24cm Kalksandstein. Über dem Bad und der Teeküche befindet sich das Wohnzimmer, welches zum Hang mehrere bodentiefe Fenster hat, daraus resultiert wohl eine zu geringe Auflast auf der Kellerwand.

    In der Rückwand des Raum "Keller" soll sich die Bewehrung befinden.

    Ich stelle heute abend noch ein paar Photos ein von der Begehung, die wir vor dem Kauf gemacht haben.

    Gruss
    Marty
     
  8. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Nur mal zum Verständnis:
    Die jetzt um 8cm verschobene Wand ist im Prinzip gerade?
    Also sind fast alle Wände parallel verschoben, nur die durch die Garagenwand gehaltene Wand nicht?

    Das wäre der Hammer. Habe ich noch nicht erlebt.
    Also ist das gar keine Immobilie !? (sorry!)

    Erstaunte Grüße
    JDB
     
  9. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Ich vermute weiter:
    Die Wand hat also gehalten, als hangseitig aufgefüllt wurde.
    Das gesamte Kellergeschoss hat nicht gehalten.
    Man gut, dass die Reise nur 8cm lang war.

    Aber was ist jetzt, wo deutlich mehr Auflast da ist?
    Ist die Reise wirklich zu Ende?
    Wird die Hangwand immer noch halten, wenn z.B. durch einen 14tägigen Dauerregen ein mindestens ähnlicher Effekt wie z.Z. des Anfüllens eintritt?
    (je nach Geometrie und Beschaffenheit des Hangs)

    Hierzu muss primär geantwortet werden!
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hierzu Entwarnung geben wird!
     
  10. #30 Ralf Dühlmeyer, 21.08.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das heisst also die Wände sind nicht aus dem Lot, sondern wie Ladung bei einer Vollbremsung verrutscht (Bodenplatte als Fahrzeug, Wände = Ladung), sind aber noch immer (merh oder weniger) im Lot. :wow

    Ich habe mal ein Haus begutachtet, in das ein LKW ungebremst reingeknallt ist - genau auf die Aussenecke. Das hatte ein riesen Loch (gut abgesteift), auch ne Menge anderer Schäden, aber die Kimmschicht war noch immer genau da, wo der Maurer sie anno Dickemilch hingemauert hatte!
    Nur mal so als Vergleich, welche Kräfte da gewirkt haben müssen.

    Was ist denn unter den Wänden auf der Bodenplatte? Kannst Du das genauer definieren? Also nicht nur "Bitumenbahn".
    Mir geht da grad eine ältere Debatte durch den Kopf (Achtung - reine Spekulation) zum Thema Schweißbahnen und deren Folgen beim Einsatz unter Wänden.
     
  11. #31 MartyMcFly99, 21.08.2012
    MartyMcFly99

    MartyMcFly99

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wuppertal
    Ja, die hat den Erdduck nicht durch verschieben auffangen können und sich deshalb wohl schief gestellt, also wie ausgebeult.

    Es stellt sich so dar, dass die mittlere Wand wohl am weitesten nach vorne gerutscht ist, die rechte Wand gar nicht (wegen der Garage) und die linke Wand auch weniger. Wir haben also jetzt kein Rechteck mehr. Ich bin nicht mehr dazu gekommen, alle Winkel in den Ecken mal zu messen, daran müsste man das ja erkennen. Von aussen ist das schwer, weil ja schon Dämung und Putz aufgebracht wurde.

    Richtig. Verfüllt wurde ja bereits, nachdem die Kellerdecke fertig war, der Rest des Hauses existierte noch nicht. Und nachdem man das Verschieben festgestellt hatte, hat man an der Seite des Hauses ein bisschen Beton vor die Wand gegossen (auf Anweisung des Statikers, ohne jeder Berechnung) und hat fröhlich weitergebaut.

    Als der gesamt Rohbau stand, haben wir das Haus gekauft. Den verschobenen Keller hat man uns verschwiegen, später meinte der Architekt, das wäre ja auch gar kein Mangel.

    Wer kann das schon wissen. Unser Gutachter hat einen Lösungsvorschlag mit einer zusätzlichen Betonwans aussenrum, die würde das sicherstellen.

    Das Haus steht nun fast zwei Jahre, davon ein Jahr komplett fertig gestellt, bisher ist nichts passiert, das ist aber keine Garantie für die Zukunft.

    Hier ist noch ein Photo von dem Arbeitszimmer, hinten sieht man die kleine Küche und das Bad, rechts die schiefe Wand.
    IMG_4024.jpg

    So sieht die Wand in der kleinen Küche zum Hang aus:
    IMG_4239.jpg

    Kann man eigentlich, ohne wieder auszubaggern, nachweisen, dass die Abdichtung in Ordnung ist? Vermutlich nicht.

    Marty
     
  12. #32 MartyMcFly99, 21.08.2012
    MartyMcFly99

    MartyMcFly99

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wuppertal
    Das ist eine korrekte Darstellung.

    Nein, da sieht man auf dem einen Photo, dass unter den Wänden so Matten liegen als Abdichtung. Für mich, aus der Erinnerung, sah das so aus wie eine Schweißbahn, was das genau ist, kann ich nicht sagen und eine Antwort werde ich vom BU sicher nicht bekommen zur Zeit.

    Marty
     
  13. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Wobei man das, glaube ich, nciht ganz vergleichen kann. Der Lkw überträgt seine Energie in sehr kurzer Zeit auf eine relativ kleine Fläche und erzeugt damit ganz automatisch ein völlig anderes Schadenesbild als der langsam wirkende Erddruck.
     
  14. #34 Rudolf Rakete, 21.08.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Also das ist doch ein eindeutiger verdeckter Mangel, bei Kauf wird seitens Notar immer erwähnt dass Mängel die im Kaufvertrag nicht erwähnt werden, als verdeckte Mängel die Ungültigkeit des kaufvertrags bewirken können.
     
  15. #35 MartyMcFly99, 01.09.2012
    MartyMcFly99

    MartyMcFly99

    Dabei seit:
    08.12.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wuppertal
    Es gibt Neuigkeiten, wenn ich auch nicht weiß, ob ich jetzt begeistert sein soll:

    Es wurde uns zugesagt, dass Haus nun abnahmereif herzustellen. Dazu sollte die Kellerwand zum Hang durch zwei Stahstützen verstärkt werden, die auf der Wand angebracht werden und mit Decke und Bodenplatte verschraubt werden. Der Prüfstatiker hat die Lösung nachgerechnet und für ausreichend befunden.

    Heute war ich dann im Haus und konnte mir die Stahlstützen mal unverkleidet ansehen. Hier mal ein paar Bilder:
    IMG_5012.jpg IMG_5010.jpg IMG_5007.jpg IMG_5006.jpg IMG_5002.jpg IMG_5001.jpg

    Die haben nun alles bis auf die Bodenplatte rausgesägt und den Stahlträger eingebaut. Meine erste Idee war: Das ist doch jetzt eine tolle Kältebrücke. Kalte Bodenplatte gibt die Kälte direkt an den Stahl und der kühlt im Winter schön mein Arbeitszimmer aus. Dann habe ich das Rohr der FBH gesehen, dass so eng ist, dass es im Kellerraum direkt am Metall liegt, das wird dann schon dafür sorgen, dass die Stütze nicht so kalt wird und dabei direkt den Boden mitheizen. Liege ich da falsch? Könnte man diesen Stahlträger jetzt wieder dämmen, indem man in die geplante Trockenbauverkleidung Dämmung einbringt?

    Im Arbeitszimmer war das Rohr wohl nicht so verlegbar, also hat man es übergeschnitte und eine "Verlängerung" eingesetzt, die kann man fühlen, aber nicht mehr sehen. Kann man das mit einer FBH machen, also stückeln?

    Desweiteren fällt mir an den Trägern jetzt schon so etwas wie Rost auf. Rostet Stahl eigentlich in Wohngebäuden und müsste der nicht eigentlich dagegen behandelt werden?

    Fällt sonst noch jemandem was auf bei den Photos, ich bin ehrlich, ich war eben reichlich schockiert, als ich das gesehen habe. Die ganze Euphorie darüber, dass es nun weitergehen soll, war wieder weg.

    Gruss
    Marty
     
  16. #36 Rudolf Rakete, 01.09.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Nach meinen einfachen Kenntnissen an Statik und Konstruktion frage ich mich wie die Stahlträger die Wand abfangen sollen. So wie ich das sehen hängt alles an zwei winzigen Schrauben die auch noch auf Scherung beansprucht werden.

    Ich würde dieser Konstruktion nicht trauen
     
  17. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Der Prüfstatiker, Experte, hat das doch als ausreichend befunden. Ich, Laie, denke damit kommt die Baufirma durch.

    (Im Keller eines alten Mehrfamilienhauses habe ich sowas schonmal gesehen, da wurde die Betondecke des Erdgeschosses mit Stahlträger seitlich und oben verstärkt, ebenso die Kellertür. War wohl ein nachträglicher Ausbau wegen der Weltkrieg 2 Bombenangriffen)
     
  18. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wer bezahlt den Prüfstatiker?
     
  19. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Ist das wichtig? In meiner Naivität gehe ich davon aus dass ein Fachmann nicht wissentlich/vorsätzlich gegen technische Vorgaben (insbesondere wenn da die Sicherheit des Hauses/Bewohner dranhängt) verstösst.
     
  20. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    vorab: ich hab den anfang nicht gelesen ..

    ist der "prüfstatiker" öffentlich bestellter prüfingenieur?
    das würde wohl auf ein gerüttelt mass an seriosität deuten.

    bleibt offen, was prüft er?

    es gibt zig verschiedene intentionen und nachweismodelle:
    also was? wie im öffentlichen auftrag: standsicherheit?
    dann könnten verformungen, risse, dauerhaftigkeit -wenns
    dumm läuft- auf der strecke bleiben oder zum beispiel
    dauernder wartung unterworfen sein.
    folgerung: nachhaken. beim prüfer.

    wärmebrücke: dämmen, isolieren .. usw.

    fast vergessen: stahlträger nicht mal grundiert .. na bravo.
     
Thema: Verschobene Kellerwände / Statik / Mängel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hang drückt gegen haus

    ,
  2. ziegelkeller erddruck verstärkt

    ,
  3. Erdreich drückt kellerwand

    ,
  4. keller mauern statik,
  5. statik kellerwand,
  6. plötzlich Druck kellerwand,
  7. statikgutachter wuppertal
Die Seite wird geladen...

Verschobene Kellerwände / Statik / Mängel - Ähnliche Themen

  1. -Beitrag verschoben in Baubiologie-

    -Beitrag verschoben in Baubiologie-: verschoben zu Baubiologie
  2. Poroton: Mauerreihe nach außen verschoben

    Poroton: Mauerreihe nach außen verschoben: Hallo, ich lasse über einen regionalen GÜ ein EFH bauen. Beim Mauerwerk ist mir etwas aufgefallen, von dem ich nicht weiß, ob das ein Problem ist...
  3. Fliesen und Fugen verschoben

    Fliesen und Fugen verschoben: Hallo Zusammen, bin neu hier im Forum und bräuchte dringend Unterstützung. Wir leben in einem 5 Jahre alten Einfamilienhaus. Uns ist vor kurzem...
  4. Dachziegel verschoben

    Dachziegel verschoben: Guten Tag, heute beim Angucken von unserem Holzhaus, dass am Dach, eine von Dachziegel sich verschoben hat. Kann mir jemand Tipps geben warum so...
  5. Kellerwänder verschoben, Schuld=fehlender Ringanker?

    Kellerwänder verschoben, Schuld=fehlender Ringanker?: Hallo an alle Bauexperten, wir haben folgendes Problem: Da unser Mehrfamilienhaus nicht unterkeller ist, wollten wir wenigstens unsere...