Lüftungsanlage mit WRG lohnend ?

Diskutiere Lüftungsanlage mit WRG lohnend ? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Moin, was ihr bei der Amortisation vergesst, ist die ggf. nötige Schimmelsanierung, wenn man keine Lüftungsanlage hat! Wer schafft es denn schon,...

  1. #21 TraurigerBauher, 21.10.2012
    TraurigerBauher

    TraurigerBauher

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin,

    was ihr bei der Amortisation vergesst, ist die ggf. nötige Schimmelsanierung, wenn man keine Lüftungsanlage hat! Wer schafft es denn schon, 7 mal am Tag zu lüften ...
     
  2. lumo

    lumo

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mainz
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Wann amortisiert sich

    Wann amortisiert sich eigentlich meine Trinkwasserinstallation unter Putz mit zentraler Warmwassererzeugung verglichen mit ich hole mir das Wasser vom Brunnen in Eimern und erwärme es in der Küche auf dem Herd? :winken
     
  3. #23 Zuendler, 21.10.2012
    Zuendler

    Zuendler

    Dabei seit:
    29.01.2012
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertriebler
    Ort:
    Ingolstadt
    LOL - SCNR:

    Für diese Berechnung benötige ich bitte ein paar mehr konkrete Daten.
    - Wie weit war es vom Brunnen bis in die Küche?
    - Wie lange hast Du jeweils für den Weg benötigt?
    - Wie viel Liter fassten die benutzten Eimer?
    - Wie hoch war der Wasserbedarf zu dieser Zeit?
    - Auf welche Temperatur hast Du das Wasser jeweils erwärmt?
    - Auf welcher Meersehöhe befindet sich Deine Behausung.
    - und für die Opportunitätskostenberechnung noch bitte zusätzlich Deine Gehaltsangaben.
     
  4. #24 Mycraft, 21.10.2012
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Meine Erfahrung:

    Lüftung lohnt sich und ich wuerde auch heutzutage auf keinen Fall ohne bauen, außer natürlich man Ist 24h zu Hause und kann lüften, oder man hat genügend Undichtigkeiten eingeplant damit die Luft von alleine vorbeipfeifen kann wie vor hundert Jahren....

    Wer ohne baut, der hat die Entwicklung verpasst, Niemand würde heute ohne den besagten Wasseranschluss bauen, der vor nicht allzulanger Zeit noch nicht zum Standart gehörte...und so ist es auch mit der Lueftung, bei gut gedämmten Häusern ist die Anlage Pflicht...

    Der Stromverbrauch der Geraete hält sich in Grenzen, die Anlagen sind weitestgehend wartungsfrei, Filter gibt es von der Rolle in jedem Baumarkt...

    Die Anschafffungskosten sind auch noch lange nicht so hoch wie man im ersten Moment vorgesetzt bekommt...unser erstes Angebot lag bei 12 TSD letztendlich haben wir eine Anlage für 7 TSD einbauen lassen nachdem alles anständig geplant war und die Anlage eben richtig dimensioniert und nicht einfach irgendeine die die Lüftungsfirma O-Ton "...immer einbaut..." egal welche Hausgroesse etc.

    Der Komfortgewinn den wir durch die Lüftung erhalten haben, ist einfach gigantisch, die 7 TSD waren jeden Cent Wert...
     
  5. #25 Knobler, 21.10.2012
    Knobler

    Knobler

    Dabei seit:
    25.08.2012
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker
    Ort:
    BW
    Danke für die vielen Statements. Ich nehme folgendes mit:

    1) Eine KWL lohnt sich allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht

    2) EIne KWL sollte man aus den genannten Gründen dennoch einbauen lassen (Komfort, kein Schimmel etc.)

    --> folgende Punkte/Fragen ergeben sich aus diesen Schlussfolgerungen noch für mich:

    - gibt es evtl. regionale Unterschiede beim Verbreitungsgrad von KWL ? Die hiesigen GÜ (Baden-Württemberg) verbauen nach eigener Aussage sehr selten KWL. Daher bin ich zuerst von einer Art Modetrend ausgegangen. Nach der bisherigen Diskussion tendiere ich aber klar zum Einbau.

    - Mein GÜ ist kein Fan von KWL. Ich hoffe natürlich, dass er diese dann dennoch vernünftig planen kann. Ich denke da an die möglichen Einsparungen bei der FBH, wie bereits genannt. Habt ihr hierzu vielleicht noch ein paar Tipps ? Was sollte man unbedingt bei der Planung einer KWL bedenken ?
     
  6. #26 fmw6502, 21.10.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    wenn sie auf Stechmücken, Spinnen etc. vorurteilsmäßig reagiert, dann zieht das Argument, daß beide (fast) nicht mehr im Haus vorkommen

    Das hat bei uns den WAF sehr stark erhöht ;D

    Gruß
    Frank Martin
     
  7. #27 ThomasMD, 21.10.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Sehr schöner Begriff. Kannte ich noch nicht, aber das triffts.:28:
     
  8. #28 alex2008, 21.10.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    auf hoffen und beten würde ich mich nicht verlassen.
    Was Du benötigst ist planerischer Sachverstand der von Deiner Seite her geliefert wird und nicht von der Seite des Unternehmers der dir ein tutti-kompletti Haus hinstellen soll.

    Ich würde mich an deiner Stelle selbst etwas intensiver mit der Thematik beschäftigen.
    Wenn die Grundrissdiskussion weitestgehend abgeschlossen ist sollte man sich dann halt fragen:

    Wo soll die Luft ins Haus kommen und Wo wieder raus?
    Zuluftrohr von aussen zum Gerät und Abluft vom Gerät nach draussen haben ordentliche Durchmesser und auch die Lüftungsgeräte sind deutlich größer als ein Schuhkarton.

    Wie wird das Gerät frostfrei gehalten?
    Ist ein EWT realisierbar? Hier brauchts ausreichend Länge und einen Ablauf fürs Kondensat

    Wie kommt die frische Luft vom Lüftungsgerät in die entsprechenden Räume?

    Wie kommt die Luft aus den Ablufträumen zum Lüftungsgerät?
    Wo verläuft die luftdichte Ebene? Lass Dir die vom Planer mal zeigen Stichwort Regel vom roten Stift!
    Natürlich kann man Rohre im Spitzboden verlegen, aber wenn dieser die Luftdichte Ebene ist löchert jedes Rohr dieselbe und ist abzudichten.

    Und die Frage Wo das Gerät aufgestellt wird ist obig nicht gestellt weil sich dies eher aus der Beantwortung der obigen Fragen ergeben sollte.
     
  9. #29 Mycraft, 21.10.2012
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Regionale Unterschiede gibt es nicht wirklich...bei unserer damaligen Suche nach Grundstück und GU gab es zwei Antworten egal wo

    KWL hmm...ja...haben wir schon mal gehört von... Oder,

    KWL ja wir bauen immer diese hier ein wenn der Bauherr eine will...

    Also in der Regel hat kaum ein GU Interesse an einer KWL, denn das bedeutet für ihn mehr Planungsaufwand und Verzögerungen beim Bau, weil man ja ein Gewerk mehr hat und vom 08/15 Plan Abweichungen gibt...und Verdienen tut er ja auch kaum etwas daran...bzw. Wird eben irgendwas eingebaut was man ja schonmal verbaut hatte...


    Ich hatte einen unabhängige Lueftungsfirma beauftragt und die haben Planung und Einbau übernommen und mit dem GU koordiniert. Somit habe ich eine Anlage die zu meinem Haus passt und vernünftig funktioniert.
     
  10. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Dann befasse Dich selber mit den Planungsvoraussetzungen und wie eine KWL aufgebaut ist, denn hier gibt es viele Varianten. Hier muss man die Anlage wirklich nach dem Gebäude und den Gewohnheiten des Betreibers planen.

    Gruß

    Bruno
     
  11. #31 Baufuchs, 21.10.2012
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @mycraft
    Wieso sollte der GU kein Interesse am Einbau einer KWL haben?

    Planungskosten preist er ein, vor Problemen wegen mangelnder Lüftung ist er mit KWL sicher.
    Und ob er an der KWL verdient hängt doch nur vom VK Preis ab.
     
  12. #32 Mycraft, 22.10.2012
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ich schildere nur meine Erfahrungen...wir waren eben bei mehreren GU's und was dabei rauskam habe ich weiter oben gepostet...
     
  13. Lecter

    Lecter

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Vom Hölzchen zum Stöckchen...

    KWL ist bei Kfw-Häusern sogar Pflicht. Wir standen auch vor der Entscheidung und haben uns dann für eine dezentrale ohne WRG entschieden.

    Warum?

    Weil genau diese uns den Komfort beschert den wir benötigen und am preiswertesten ist. Preiswert ist das Zauberwort!
     
  14. #34 Mycraft, 22.10.2012
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja leider ist sowas in der Regel eine Energievernichtungsanlage und damit verfehlt man absolut das Ziel das man mit einer Lüftungsanlage erreichen will...

    KWL's sind nur bei Passivhäusern pflicht...nicht bei KfW-Häusern...
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das mit der Energievernichtung ist wohl relativ.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 fmw6502, 22.10.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    ich habe leider den Text redigieren müssen ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  17. #37 driver55, 22.10.2012
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.355
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Jetzt wird's ja immer besser.
    7 ist deutlich zu wenig, mindestens 14.
    Mein Frau fährt extra jede Stunde von der Arbeit nach Hause und lüftet für 10 min.:mega_lol:
    Hätten wir eine KWL, würden wir doppelt sparen.


    Der Komfortgewinn und die damit verbundenen Mehrkosten sind mittlerweile bekannt. Nur, dass einem jede Hütte ohne KWL unterm Hintern wegschimmelt war mir neu. Man lernt halt nie aus.
     
  18. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
  19. Lecter

    Lecter

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Pflicht im Sinne des Energiehaushaltes. Eine KWL ist IMMER besser als Stoßlüften. Deswegen ist eine KWL, egal ob mit oder ohne WRG, unabhängig vom Komfortgewinn, einzuplanen.
     
  20. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Tja Ralf,

    richtig, Heizen an sich ist eine Energievernichtung :mega_lol:

    Gruß

    Bruno
     
Thema: Lüftungsanlage mit WRG lohnend ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dezentrale wohnraumlüftung amortisation

    ,
  2. lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung amortisation

    ,
  3. zentrale wohnraumlüftung amortisierung

Die Seite wird geladen...

Lüftungsanlage mit WRG lohnend ? - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass

    Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass: Guten Tag. Wir wohnen seit mehr als zwei Jahren in unserem Neubau. Unter dem Auslass der Lüftungsanlage ist die Aussenwand schwarz und das nicht...
  3. Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage

    Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage: Hallo, wir bauen in Holzrahmenbauweise mit einem lokalen Zimmermann. Klassischer Aufbau mit 20er Holzständern und Einblasdämmung sowie 6 cm...
  4. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  5. Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?

    Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?: Hallo, wir haben uns ein Neubau-Doppelhaus auf Sardinien gekauft (ca. 80qm). Da es aktuell im Rohbau ist, müssen wir jetzt Heizentscheidungen...