Regenrinne undicht, Dichtmasse ausreichend oder verlöten?

Diskutiere Regenrinne undicht, Dichtmasse ausreichend oder verlöten? im Dach Forum im Bereich Neubau; Im anderen Forum ist einer er Entwickler von Sika, der klebt alles... Er meint: Kleben ist sicherer als Löten und Schweißen und Schrauben und...

  1. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Im anderen Forum ist einer er Entwickler von Sika, der klebt alles... Er meint: Kleben ist sicherer als Löten und Schweißen und Schrauben und Nieten da die Naht viel kontrollierter sein kann... Er erwartet, das in kurzer Zeit schon Brücken großteils geklebt und nicht mehr geschweißt werden... Die Nähte bleiben beweglicher, vertragen viel mehr Bewegungen...
     
  2. #22 Biber53, 01.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Okay Flocke, was darf ich Dir bestellen?

    Spaß beiseite, von mir aus kann doch jeder machen, was er will.
    Schließlich muß er ja auch dafür gradestehen.
    Und wenn aufgrund der gemachten Erfahrung, Rinnennähte geklebt werden, dann ist dies vollkommen i.O.

    mfg
     
  3. #23 Biber53, 01.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Holger,

    was soll der gute Mann von Sika sonst aussagen?
    Für das Löten im Baubereich ist die Langzeitbewährung sicherlich erbracht.
    Wie siehts hier beim Kleben aus?

    mfg
     
  4. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Langzeitbewährung wird kommen! Ich klebe wie gesagt seit ca. 2007 und bis dato nix negatives.
    Wen ich einen treffe, frage ich Ihn mal (Ironie- und leichter beleidigter Modus aus!)
    Den Lötspalt kann ich dank "Rinnenspanner" sehr gering halten. Der Kleber selbst wird ja auch nicht als 8mm. Raupe aufgebracht. Ich schätze meine Raupe auf ca. 1-1,5mm. mehr nicht. Bei einer SÜ von ca. 40mm. quillt der immer noch leicht raus.

    Bei Regen wird es natürlich schwieriger, denn die Naht muss trocken sein. Muss beim löten aber auch! Minusgrade sind egal, jedoch sollte der Kleber auf dem weg zum BV. im Auto auf der Heizung liegen. Wenn der zu kalt ist, ist es wie mit Silikon.
    Manchmal löte ich aber auch noch.
    Mauerabdeckungen mit einer geraden von ca. 400mm. und ca. 20 Stößen sieht geklebt besser aus (m.M.) Genietet wird im Schenkel, da sieht man es nicht so und die Nähte werden mit einem Nahtroller angedrückt.
     
  5. #25 renovierer1975, 02.11.2012
    renovierer1975

    renovierer1975

    Dabei seit:
    20.08.2011
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksmeister
    Ort:
    Neunkirchen
    Mit dem Unterschied, dass mich die Reparatur lediglich zwei Kartuschen Silikon gekostet hat. Und hält seit über 10 Jahren.
    Nicht alle, die hier posten, haben wirklcih Anhnung von dem, was sie da schreiben.
     
  6. #26 Klaus Gross, 03.11.2012
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Ja ja da die Silikonklempner, die haben den vollen Durchblick und die große Ahnung:mauer
     
  7. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Er macht es doch privat bei sich zu Hause. Kann Er doch!
    Beim Kunden sieht das anderst aus, auch wenn es halten sollte. Silikon ist kein zugelassener Kleber. Wenn mal Probleme kommen, kann es nach hinten losgehen!
     
  8. #28 Biber53, 03.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Renovierer, da geb ich Dir recht.
     
Thema: Regenrinne undicht, Dichtmasse ausreichend oder verlöten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. regenrinne nieten

    ,
  2. lötnaht undicht

    ,
  3. regenrinne tropft nieten

    ,
  4. dichtmasse spengler dach,
  5. entlöten und neu verlöten titanzink,
  6. dichtmasse regenrinne zink,
  7. spengler dichtmasse,
  8. Regenrinne verlöten,
  9. dachrinne riss weichlöten
Die Seite wird geladen...

Regenrinne undicht, Dichtmasse ausreichend oder verlöten? - Ähnliche Themen

  1. Regenrinne der Dachterasse hängt durch

    Regenrinne der Dachterasse hängt durch: Ich hab mir für eine Dachterasse eine Regenrinne gemacht soweit so gut, lief auch alles gut, war auch alles gut, Gefälle hatte es und das wasser...
  2. Regenrinne vermurskt

    Regenrinne vermurskt: Hi Forum, ich hoffe dies ist die richtige Stelle im Forum. Ansonsten gerne den Beitrag dorthin verschieben wo er hin soll. Wir hatten falsche...
  3. Kann die Regenrinne entfernt werden wenn darunter ein weiteres Dach ist.

    Kann die Regenrinne entfernt werden wenn darunter ein weiteres Dach ist.: Hallo zusammen, ich möchte in dem Dachboden meines Nebengebäudes ein Fenster einsetzen, damit ich das endlich vernünftig nutzen kann. Außerdem...
  4. Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne

    Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne: Guten Tag, mir ist aufgefallen, dass unser Dach während und kurzzeitig nach Regenschauern an einer Stelle an der Dachunterseite tropft. Zum einen...
  5. Fallrohr der Regenrinne an Garage undicht / verursacht bereits Schaden

    Fallrohr der Regenrinne an Garage undicht / verursacht bereits Schaden: Hallo liebe Experten. Ich muss dringend eine Sache angehen und erhoffe mir von euch einige Tipps. Folgende Problematik. Wir haben ein...