Beratung Heizungsanlage EFH

Diskutiere Beratung Heizungsanlage EFH im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich schließe mich hier mal der Fragestellung an, da mein Fall ähnlich gelagert ist. Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage rieten mehrere...

  1. #1 derCordi, 26.11.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.11.2012
    derCordi

    derCordi

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker/ Personäler
    Ort:
    19288 Ludwigslust
    Ich schließe mich hier mal der Fragestellung an, da mein Fall ähnlich gelagert ist.

    Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage rieten mehrere Baifirmen von ab, da die Wartung und Filterwechsel erhebliche kosten verursachen sollen.
    Erdwärmepumpen sind leider in der Anschaffung/ Installation enorm teuer. "Bleibt" die Luftwärmepumpe als Kompromiss. Klar, bei tiefen Temperaturen relativ teuer - aber in unseren Gefilden gibt es ja nur recht überschaubare Anzahl an Tagen im Jahr mit Temperaturen von unter -5 Grad.


    Sent from my iPhone using tapatalk.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Wartungskosten halten sich in Grenzen und sind im Vergleich zu einem Schimmelschaden vernachlässigbar. Natürlich kann man auch von Hand lüften, aber wer macht das schon regelmäßig? Abgesehen davon verliert man ohne WRG auch Energie.

    Das kann ich nicht bestätigen, solche Anlagen werden aber gerne teuer gemacht. Bei entsprechender Grundstücksgröße lässt sich eine Sole-WP mit Kollektor in einer Preisklasse um 10-15T€ installieren. Tiefenbohrungen sind meist verhältnismäßig teuer, daher wäre so eine Lösung nur dann sinnvoll, wenn das Grundstück sehr klein ist.

    Eine LWP kann günstiger sein, muss es aber nicht. Eine JAZ > 3 ist mit einer LWP möglich, aber schauen wir uns mal den Strompreis an. Der liegt ab 01.01.2013 bei unserem VNB bei 20,68Ct./kWh, dazu kommt noch die Grundgebühr für den Zähler. Wir reden also ruckzuck von 22Ct./kWh. Bei einer JAZ von 3 kostet mich die kWh thermisch 7,33Ct. Bei einem geringen Energiebedarf wirkt sich die Grundgebühr noch stärker aus.

    Das ist zwar noch günstiger als der aktuelle Heizölpreis, liegt aber vergleichbar mit Erdgas.....wobei die nächste Erhöhung beim Erdgas nur eine Frage der Zeit ist.

    Vergleiche ich das nun mit einer Sole-WP, die problemlos eine JAZ > 4 schafft, dann kostet mich die kWh thermisch nur noch 5,5Ct. Mit viel Optimierung erreiche ich vielleicht auch die 5Ct./kWh. Damit bin ich nicht nur günstiger als mit Heizöl, sondern auch noch deutlich unter dem Preis für Erdgas.

    Von den Verbrauchskosten können da momentan nur noch Pellets mithalten, die man für < 250,- €/to bekommt.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 derCordi, 26.11.2012
    derCordi

    derCordi

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker/ Personäler
    Ort:
    19288 Ludwigslust
    Welche Art von Wärempumpe für unseren Neubau

    Gibts denn noch irgendwo ne pro&contra Liste zu den einzelnen Systemen? Weil die Luftwärmepumpe ist ja auch nicht umsonst. Bei Flächensystemen Schränke ich mich ja langfristig auf meinem Grundstück ein oder? (weiterer Carport, Teich etc)


    Sent from my iPhone using tapatalk.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Wärmepumpe kann natürlich auch höhere Temperaturen erzeugen, aber dabei arbeitet sie nicht so effizient. Andererseits ist die WW-Erzeugung mit Gas auch nicht gerade effizient.

    Üblich ist, dass die WP auch für die WW-Erzeugung zuständig ist.

    Ich kenne keine unabhängige Pro&Contra Liste, meist verstecken sich dahinter irgendwelche Interessen. Das führt dazu, dass manche Systeme oftmals verdächtig gut abschneiden.

    Die Einschränkung Deines Grundstücks ist korrekt. Jetzt stellt sich die Frage, was Du noch so auf Deinem Grundstück bauen möchtest. Ein Teich kann ja eine Fläche von 2m2 aber genau so gut von 200m2 haben. Im ersten Fall könnte man das ignorieren, im zweiten Fall würde ein Großteil Deines Kollektors nicht mehr regenerieren und würde somit in absehbarer Zeit unbrauchbar.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 MoRüBe, 26.11.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Also in LWL und Umgebung sind die Kosten für eine Erdsonde nicht soo tierisch teuer. Es kommt natürlich auf die Größe drauf an (Kälteleistung) hier zeigt sich aber, wer gut dämmt und wer weniger gut dämmt :p

    Thema KWL: die wenigsten Baufirmen (und auch genauso wenig Sanilöter) kennen sich wirklich aus damit. Und wie sagt man so schön: wat de Buer nicht kennt...
     
  6. #6 derCordi, 27.11.2012
    derCordi

    derCordi

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker/ Personäler
    Ort:
    19288 Ludwigslust
    derCordi´s Thema

    Ich bin die Themenbezeichnung zu entschuldigen - das ist der Herauslösung aus einem anderen Thread geschuldet. Ich kann's aber leider nicht editieren.

    Wer kann mir denn genauer sagen, was so eine Erdsonde kosten wird am Stadtrand von LWL?

    Ich möchte auf jeden Fall nen wasserführenden Kaminofen haben als Unterstützung der Heizungsanlage. Ich kann günstig an Holz kommen und habe auch keine Angst vor der Arbeit die dadurch anfällt.

    Gastherme will och eigentlich nicht, da ich gerne "so unabhängig wie möglich" sein will. Aber es muss ja halt auch alles bezahlt werden.
    Daher die Suche nach der richtigen Heizungsanlage.

    Es soll ebenerdig gebaut werden, komplett FB, etwa 110qm Wohnfläche. Haushalt aus derzeit 2 Personen, mittelfristig drei.


    Sent from my iPhone using tapatalk.
     
  7. #7 MoRüBe, 27.11.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Den wasserführenden Kaminofen vergess mal ganz schnell. Das ist regelungstechnisch sooo der maßen aufwändig (aufwendig, egal wie das jetzt geschrieben wird), lohnt nicht.

    Was kostet ne Sonde: tja, das kommt im wesentlichen auf die Heizlast drauf an und hier gilt, je besser gedämmt (ich wiederhole mich :D )

    110 qm, wenns gut ist, brauchste ne 5er Pumpe, dann biste mit 6.000 über alles dabei. Dann kommt die Pumpe dazu , bischen Inst-Aufwand, alles in allem bummelig 13 k€
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Möchtest Du ein andere Themenbezeichnung, dann einfach hier schreiben. Ich trage es dann ein.

    Gruß
    Ralf
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn Du DAUERHAFT günstig an Holz kommst UND keine längeren Abwesenheiten vorkommen, könnte man auf die WP ganz verzichten und stattdessen einen Stückholzvergaser-Kessel einsetzen.
     
  10. #10 Headhunter2, 28.11.2012
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Ergänze:
    + wenn du dir die Arbeit machen willst den Holzvergaser im Winter min. 1x täglich anzufeuern (vermutlich ja, wenn ein wasserführender Kamin schon angedacht ist/war)
    + wenn du kein Problem mit Dreck (macht Holz _immer_) und je nach Ausführungsqualität mehr oder weniger Ruß/Asche/Feinstaubpartikel im Heizraum hast
    + wenn du genügend Platz für einen größeren Lagerraum hast

    Ein Holzvergaser ist eine super Sache, keine Frage, aber man muss das schon auch mögen ;)
     
  11. #11 MoRüBe, 28.11.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Bei einer Heizlast die irgendwo 3000 W beträgt?:wow
     
  12. #12 Rosmarin, 28.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Was soll denn da sooo aufwendig sein? Man braucht eine Pumpe und evtl. noch einen Mischer, und natürlich einen Puffer. Wenn der Ofen warm wird, dann schaltet die Pumpe ein, wenn das Wasser im Wärmetauscher warm wird, dann lässt der Mischer kälteres Wasser nachströmen, also regelungstechnisch äußerst simpel zu lösen. Mag sein, dass sich das alles finanziell nicht rechnet, an der Komplexität der Regelung scheitert es aber sicher nicht.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Schwierigkeit besteht wohl darin die Raumtemperatur im Aufstellraum in den Griff zu kriegen. Wir reden von 110m2 gut gedämmt, da kann man das Wohnzimmer mit 2 Teelichtern heizen. Jetzt werkelt dort ein Ofen der mal locker 2-3kW in den Raum liefert, der aber angefeuert werden sollte, weil an anderer Stelle im Haus Wärmebedarf besteht.

    Ein zentraler HV im Keller wäre da die bessere Lösung. Die erzeugte Energie wird zum größten Teil in den Puffer geschoben und dann bedarfsgerecht verteilt.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #14 Rosmarin, 28.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Das ist ja das übliche Problem, dem man wie üblich mit offenen Grundrissen, KWL, Wärmetauscher im Kamin und richtiger Dimensionierung der Komponenten entgegenwirken kann. Das hat dann aber mit der Regelung des Kamins wenig zu tun, zumindest wenn man unter "Regelung" das mechanisch-technisch-elektronische meint, und nicht die Regelung des Nutzungsverhaltens.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Abgesehen davon, dass der RüBe unter Regelung sicherlich etwas Anderes versteht als ich, ist es trotzdem nicht so einfach. Ein bischen offener Grundriss reicht bei hoch gedämmten Häusern nicht aus. Er hat wohl nicht umsonst die 3.000W in den Raum geworfen.
    Was Du mit WT im Kamin meinst, verstehe ich im Zusammenhang mit einem wasserführenden Kaminofen nicht.

    Momentan sind Kaminöfen halt einfach wieder "in", und da vernebelt der Wunsch nach einem Ofen oftmals den Blick für´s Wesentliche. Leider wird dadurch eine Menge Holz sinnlos verbrannt, aber Hauptsache ökologisch.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #16 Rosmarin, 28.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Hab' wohl mehrere "ofen" verloren und meinte natürlich den Wärmetauscher im Ofen selbst sowie dessen Regelung, und nicht den Kaminzug.
    Ist halt die Frage, was den der Sinn sein soll. Es ist schön zum Anschauen und bringt das Erlebnis von Strahlungswärme in einer Zeit, in der man selbige von der Sonne kaum empfindet. Ausserdem freut's die Holzerzeuger ...
    Über die Ökologie könnte man eine eigene Debatte führen ...
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp, aber zuviel "Strahlungswärme" kann auch ganz schnell unangenehm werden. ;)

    Leider werden viele Häuser gnadenlos überhitzt, aber wie mir letzte Woche erst jemand voller Stolz erzählt hat, "der Kachelofen macht gute Wärme". Die 25°C Raumtemperatur, gefühlt wohl eher 30°C, hat er gar nicht bemerkt. Mir blieb dort einfach nur die Luft weg. Er verheizt pro Winter einen halben Wald....aber macht ja nichts, es ist ja eine gute Wärme.

    Ergänzung:

    Derjenige den ich dort besucht habe ist Vorsitzender eines Naturschutzvereins.

    Gruß
    Ralf
     
  18. #18 Rosmarin, 28.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    :)
    Andererseits kann ich schon verstehen, dass angesichts bestens gedämmter Häuser mit homogener Temperaturverteilung, mit niedrigster Temperatur betrieberner FBHs, Induktionsherden, Mikrowellen und dem Verlust der 100W-Glühlampe vielen Menschen etwas fehlt, das spürbar und sichtbar Wärme abgibt.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das muss wohl mit unseren Genen zusammenhängen, oder unseren Instinkten die wir noch aus Urzeiten mit uns herumtragen. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  20. #20 petermueller, 28.11.2012
    petermueller

    petermueller

    Dabei seit:
    07.06.2012
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    NRW, Ostwestfalen
    Regenerierung?

    Hallo, kannst Du noch einmal erläutern, was Du mit der Regenerierung des Flächenkollektors meinst? Wie tief liegt der eigentlich?

    Peter
     
Thema:

Beratung Heizungsanlage EFH

Die Seite wird geladen...

Beratung Heizungsanlage EFH - Ähnliche Themen

  1. Beratung bzgl. Bodenprofile gesucht

    Beratung bzgl. Bodenprofile gesucht: Hallo, erstmal hoffe ich, dass ich im richtigen Forum bzw. der richtigen Kategorie gepostet habe. Wir sind in ein neue Wohnung gezogen und mussten...
  2. Denkmalschutz - Farbwahl - Irrsinn oder bin ich falsch beraten!? - Eure Hilfe - Dank

    Denkmalschutz - Farbwahl - Irrsinn oder bin ich falsch beraten!? - Eure Hilfe - Dank: Hallo, es werden Fassade und Fensterbänke an einem unter Denkmalschutz stehenden Haus durchgeführt. Die Fensterbänke aussen sind richtig komplett...
  3. Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher

    Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher: Hallo liebe Community, wir verhandeln gerade mit verschiedenen Heizungsinstallateuren und wie so oft, rät jeder etwas anderes und ich hoffe ich...
  4. Brauche Beratung zu Eckbadewanne...

    Brauche Beratung zu Eckbadewanne...: Hallo, wir müssen unsere alte Eckbadewanne ersetzen. Leider haben wir nicht ausreichend Geld um all unsere Wünsche zu erfüllen, also muss es etwas...
  5. Beratung durch Experten für Energie Ausweis

    Beratung durch Experten für Energie Ausweis: Moin Profis... Uns sagte jemand dass man bei den Experten für Energie ausweise sich beraten lassen kann bezüglich einer GeschossBoden Dämmung in...