Frage an die Profis: Fussbodenheizung fachgerecht verlegt?

Diskutiere Frage an die Profis: Fussbodenheizung fachgerecht verlegt? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Jetzt nur keine Panik. Noch ist der Estrich nicht drin, da kann man noch problemlos Änderungen vornehmen. Kostet nur etwas Zeit, aber daran sollte...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt nur keine Panik. Noch ist der Estrich nicht drin, da kann man noch problemlos Änderungen vornehmen. Kostet nur etwas Zeit, aber daran sollte es nicht scheitern.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #42 bobleter77, 17.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Hallo,

    Nee eh nicht aber ich hatte schon bei der Verlegung der Wasserleitungen meine Mühe mit der Firma da Sie mir die Flämmpappe in 2 Räumen beschädigt haben weil Sie nach irgendwelchen Leitungen gesucht haben die Sie selber eingelegt haben. Die offenen Stellen haben Sie einfach so liegen lassen. Auch das Verlassen der Baustelle war unter jeder Sau. Den ganzen Dreck haben Sie einfach liegenlassen, Taschentücher, Zigarettenstummel, ihre abgeschnittenen Rohre, Verpackungsmaterial.... Der Estrichleger rief mich an und sagte er könne keine Dämmung legen wenn das so viel "Dreck" noch liegt. Das und das reparieren der beiden Stellen auf der Bodenplatte hat mich einen halben Sonntag gekostet. Den Chef darauf in einer Email angesprochen und mit Bilder hinterlegt.... keine Reaktion!!! und dann kommt sowas..

    hab inzwischen den Hersteller des Verteilers herausgefunden.... Er meint Montage über dem Kopf ginge aber in Verbindung mit el. Stellantrieben würde er es nicht empfehlen eben wegen Tropfwasser beim Entlüften oder warten des Schauglases! Soviel dazu... mal gespannt was der Installateur dazu sagt!?

    Übringes hat er 2 verschiedene Systeme verwendet... der HKV und das Verbundrohr kommen von einem anderen Hersteller das die Noppenfolie... nicht das mich das stört aber wäre er bei einem System geblieben, dann hätte es tolle Lösungen für die Türbereiche und den Bereich vor dem HKV gegeben....

    Danke
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dem HKV ist es egal ob er kopfüber hängt, aber wie gesagt, die el. Stellantriebe sind hier das Problem.

    Zur FBH, das geht besser. Planfix hatte hier mal ein paar Bilder eingestellt....ich kann die Bilder nur nicht finden.

    Gruß
    Ralf
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  5. #45 bobleter77, 17.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Hallo,

    oje kein Vergleich... meiner hatte einfach im wahrsten Sinne des Wortes keinen "Plan" sondern hat VA, Rohrlängen und Anordnung der Heizkreise einfach so nach seinem Ermessen gelegt! Wie soll die Heizung vernüftig laufen ohne vorher was berechnet zu haben!?

    Nun bin ich gut gerüstet und danke Euch kann ich meine Argumente auch mit der nötigen Portion Selbstvertrauen vorbringen.
    So wie es aussieht werde ich mich mit Ihm diese Woche vor Ort treffen und Klartext reden!

    Danke
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt Leute die füllen jedes Wochenende einen Lottoschein aus....;)

    Die in meinen Augen bessere Vorgehensweise wäre gewesen:

    a.) Vorgaben gewünschte Raumtemperatur, evtl. noch gewünschte Heizwassertemperatur oder bestimmter Wärmeerzeuger
    b.) Heizlastermittlung nach EN12831, unter Berücksichtigung der Vorgaben unter a.)
    c.) Festlegung des Wärmeerzeugers und der dafür notwendigen Randbedingungen (Bsp.: bei WP)
    d.) Dimensionierung der Heizflächen, auch unter Berücksichtigung von a.)
    e.) Rohrnetzberechnung, Hydraulik, Auswahl der Pumpenparameter usw.
    f.) Erstellung Hydraulikplan, Verlegeplan FBH usw.

    Mit diesen Infos im Gepäck kann man das notwendige Material zusammenstellen, und dann braucht´s "nur" noch eine fachgerechte Umsetzung.

    Dazu gehören dann auch so Dinge wie die o.g. Schutzrohre (DIN 18560 Teil 2), Bewegungsfugen (Estrichleger) usw. Einige der Punkte a.) bis f.) gibt´s natürlich nicht gratis. Deswegen muss man das bei Auftragserteilung vereinbaren, oder einen externen Planer beauftragen, was im EFH Bereich aber eher nicht üblich ist.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #47 Mycraft, 17.12.2012
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Also ich finde die Abstände sind viel zu groß, ich habe ähnliche Raumgrößen und bei mir ist der Abstand vor den Fenstern 5cm und sonst um die 15cm...

    So wie es bei dir aussieht, wird es entweder zu kalt, oder es ist eine höhere vorlauftemperatur nötig um die Räume warm zu bekommen.

    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
     
  8. #48 bobleter77, 17.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Hallo,

    nun gehen wir davon aus das bei Punkt a) Raumtemperatur und Heizwassertemperatur ja Standardwerte sind. Möglicherweise mit regionalen Unterschieden? Wärmeerzeuger habe ich Ihm ja auch vorgegeben mit der Variante Gastherme und einer KWL die ja, wenn auch nur gering, zur Heizleistung beitragen sollte.

    Mit den Parametern und den Hausplänen die er vom Architekt bekommt sollte er doch eine Berechnung anstellen die bei dir unter b, d, e und f angeführt sind um die Heizung optimal auf unser Haus abzustimmen!?!?

    Oder verlange ich da zuviel?

    @Mycraft - nun wie er auf die VA gekommen ist muss er mir am Donnerstag vor Ort erklären.

    hmm zur Vorlauftemp. fällt mir gerade ein das er beim Antrag für die Förderung der Solaranlage bei dem Punkt Heizsystem: Fußbodenheizung mit 40° Vorlauftemp. im Auslegepunkt angegeben hat.

    Nun dann muss er ja doch irgendwas berechnet haben um auf diese 40° zu kommen oder?

    Danke
     
  9. #49 bobleter77, 17.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Hab noch ein Wert gefunden den er eingetragen hat: Gebäudeheizlast gesamt 3,4kW - tut der was zur Sache?

    Danke
     
  10. #50 Memento, 17.12.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    180qm und nur 3,4 kW Heizlast? Wow! Ist das ein Passivhaus?
     
  11. #51 bobleter77, 17.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Hallo,

    nein kein Passivhaus - aber sehr gut gedämmt - lt. Energieausweis 24kWh/m²a das ist hier bei uns noch kein Passivhaus - dort ist die Grenze bei 15kWh/m²a.

    Danke
     
  12. #52 Wasserrenner, 17.12.2012
    Wasserrenner

    Wasserrenner

    Dabei seit:
    07.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Heizungsbaumeister
    Ort:
    83512 Reitmehring
    Bei 176m² x 25W würde ich auf eine Heizleistung von 4400Wat kommen bei 176m² x 35 W = 6125W.
    Laß dir also keine überdimensionierte Therme andrehen.

    Lies dir bitte nochmal genau deinen Vertrag durch.So wie ich das sehe hat der Heizi einen Vertrag mit dem Bauträger und nicht mit dir.
    Ist der Bauträger mit der Leistung des Heizis einverstanden könnte es wohl schlecht für dich aussehen.
    Bevor mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird,erstmal miteinander reden.
    Eine Heizlastberechnung kannst du auch selbst in Auftrag geben,entweder bei dem FBH-Rohrhersteller wenn du diesen kennst,machen die eigentlich recht gerne und kostet nix,ansonsten mal Googlen une Heizlastberechnung eingeben.
     
  13. #53 bobleter77, 18.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    und wie kann ich das feststellen ob meine Gastherme richtig dimensioniert ist?

    nun wegen dem Vertrag: es ist so das das Holzhaus bei einer Zimmerei bestellt habe der mir für die Wasser, Heizung, Lüftung und Elektroinstallationen nur die Angebote eingeholt hat nach meinen Vorgaben. Damit ein GESAMT Preis für mein Haus ersichtlich ist.
    Alle Details habe ich aber mit den jeweiligen Firmen persönlich besprochen. Auch die Bezahlung erfolgt direkt an die ausführenden Firmen.
    Was natürlich fehlt ist eine komplette Leistungsbeschreibung der ganzen Anlage. Es steht nur Brennwerttherme mit witterungsgeführtem Regler, Raumheizung über Fussbodenheizung, Solaranlage 8m² mit 500l Registerspeicher und zentrales Wohnraumlüftgerät... und das wars.... ist natürlich mein Fehler da nicht nachghakt zu haben!!!

    Aber das werde ich noch nachholen und er muss mir eine komplette ausführliche Beschreibung mit allen verwendeten Komponenten zukommen lassen. Es ist ja noch nichts verloren bis auf die paar Leitungen ist ja noch nicht viel mehr im Haus verbaut :-)

    Danke
     
  14. #54 Achim Kaiser, 18.12.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Seit wann braucht ein Heizungsbaumeister nen Hersteller für die Wärmebedarfsberechnung ?
    Seit wann berechnet man Heizlasten aus dem Ergebnis des EnEV Nachweises ?
    Für Heizungsanlagenauslegungen ist der EnEV-Nachweis absolut untauglich.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da geht ein bischen was durcheinander. Man kann für RT und VL Temp. natürlich "Normwerte" einsetzen, aber lebst Du nach "Norm"? Ich würde beispielsweise eine Raumtemperatur von 21°C zugrunde legen, die 12831 geht von 20°C aus.

    Um die 40°C VL Temp. anzusetzen muss man nichts rechnen, es läuft anders herum. Man gibt die max. VL Temperatur vor und dann wird gerechnet. Bei einer Wärmepumpe beispielsweise würde ich niemals 40°C vorgeben sondern maximal 35°C. Daraus ergibt sich dann auch der notwendige Verlegeabstand.

    Man kann auch so vorgehen, dass man versucht auf minimale Vorlauftemperatur zu optimieren. Dann reduziert man VL Temp. und Verlegeabstand, immer unter Berücksichtigung der Heizlast bzw. zu erbringenden Heizleistung, bis man in einem Bereich landet an dem weitere Optimierungen nicht mehr sinnvoll sind. Der kritischste Raum, üblicherweise das Badezimmer, wird dabei ausgeklammert. Hier sieht man zusätzliche Heizflächen vor, zumal im Badezimmer ja 24°C RT erreicht werden müssen (auch wenn in der Praxis nicht benötigt).

    So kann es dann beispielsweise zu einer Kombination kommen, die einen Verlegeabstand von 10cm ergibt und eine max. Vorlauftemperatur von sagen wir mal 32°C.

    Woher kommt dieser Wert? Als echte Heizlast erscheint er mir zu niedrig. Da handelt es sich vermutlich um irgendeinen normierten Wert.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #56 Wasserrenner, 18.12.2012
    Wasserrenner

    Wasserrenner

    Dabei seit:
    07.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Heizungsbaumeister
    Ort:
    83512 Reitmehring
    1.Wenn der Heizungsbaumeister kein eigenes Berechnungsprogramm hat wird diese oft über den Rohrhersteller gemacht.Ist also nichts ungewöhnliches.
    2. +3. Da gebe ich dir völlig Recht.
     
  17. #57 bobleter77, 18.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Hallo,

    ich kann dir nicht sagen woher die 3,4kW kommen ich habe Sie nur bei den Angaben für die Föderung der Solaranlage gesehen das Sie der Heizungsbauer dort angegeben hat. Ich werde ihn mal fragen wie er auf den Wert kommt den er dort eingetragen hat!
    Den Rest verstehe ich nun langsam... d.h er geht von einer max. VL Temp von 40° aus bei einer Therme und berechnet dann alle Räume in Bezug auf die gewünschte RT. Somit müsste er dann ja auf den VA und die Länge der Heizkreise kommen! Ungefähr so oder?

    danke
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :bounce: Du bist auf dem richtigen Weg.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #59 Achim Kaiser, 18.12.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es gibt von den FBH-Herstellern auch *Auslegungstabellen* in denen man die sich ergebende Leistung ablesen kann für die verschiedenen Verlegeabstände .... die Angaben sind dann in 5°C Schritten gestaffelt, also 40, 45 oder 50°C beispielsweise ....

    Freund Compi macht dann auch 37.8°C Auslegungstemperatur möglich ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. #60 bobleter77, 18.12.2012
    bobleter77

    bobleter77

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Automobilfachverkäufer
    Ort:
    Hohenems/Austria
    Dank Eurer Hilfe!!!!

    Naja und ich denke für das wird es sogar noch ein Programm geben wo dann VA und alles weitere vorgibt nachdem dann der Heizi die Leitungen legt.... dann wäre es ja eingenlich ganz einfach hmmm

    Übrigens hat mich gerade der Hersteller der Noppenfolie angerufen ich habe ihm die Bilder geschickt und gefragt ob das eine fachgerechte Anwendung Ihrer Produkte ist.... Als er die Bilder sah fragte er mich ob das ein ausgebildeter Installateur gemacht hat :D

    gruss
     
Thema: Frage an die Profis: Fussbodenheizung fachgerecht verlegt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fussbodenheizung noppenfolie hebt sich leocht

    ,
  2. pfusch Fussbodenheizung

    ,
  3. Rohr fußbodenheizung hebt sich an

    ,
  4. fußbodenheizung noppensystem hält nicht,
  5. rohre springen aus noppenplatte,
  6. fussbodenheitzungsrohre stehen nach oben,
  7. Fußbodenheizung schwimmt nach oben,
  8. radius fussbodenheizung,
  9. fußbodenheizung verlegen fusch,
  10. fußbodenheizung verlegen radius,
  11. rohre fbh stehen hoch,
  12. fbh falsch verlegt anspruch,
  13. fbh mehrschichtverbundrohr radius,
  14. Was kommt auf die noppenbahn fußbodenheizung,
  15. dehnungsfuge fußbodenheizung,
  16. fußbodenheizung schutzrohr vergessen
Die Seite wird geladen...

Frage an die Profis: Fussbodenheizung fachgerecht verlegt? - Ähnliche Themen

  1. Garagenboden Finish-Beschichtung - Frage an die Profis

    Garagenboden Finish-Beschichtung - Frage an die Profis: Guten Morgen zusammen, folgende Ausgangssituation: - 2 Jahre alte Garage mit Betonsohle C25/30 abgepatscht, ohne besondere Behandlung, 24er...
  2. Frage an die Profis zur Gewährleistung bei Garage und Fliesen

    Frage an die Profis zur Gewährleistung bei Garage und Fliesen: Hallo, bin neu hier und habe gleich mal ein paar Fragen :) 1) In unserem Bauvertrag steht folgender Passus: Für Arbeiten am Grundstück,...
  3. Frage an die Profis. Riss / Defekt Fassade, sehr schlimm?

    Frage an die Profis. Riss / Defekt Fassade, sehr schlimm?: Hallo... wir sind kurz davor ein Haus zu kaufen. Heute habe ich einen für mich großen Riss zwischen Fassade und einer Mauer gesehen. Die Mauer...
  4. Neue (Buderus) Therme - Frage an die Profis!

    Neue (Buderus) Therme - Frage an die Profis!: Aloha alle zusammen. Ganz zu Anfang: Ich bin Laie! Wenn ich Ausdrücke falsch benutze oder eine Beschreibung nicht so recht treffend ist, ist...