Welche Dämmwolle fürs Dach

Diskutiere Welche Dämmwolle fürs Dach im Dach Forum im Bereich Neubau; Von mir aus darf auch einer ausm Norden kommen und das ausflocken! :-) Sind ja doch paar Quadratmeter Fläche

  1. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Von mir aus darf auch einer ausm Norden kommen und das ausflocken! :-) Sind ja doch paar Quadratmeter Fläche
     
  2. #22 MoRüBe, 31.12.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Der hat aber Anfahrt :(
     
  3. #23 Gast360547, 31.12.2012
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    @ Rüüüüüüüüübbbbbbbbbbbbbbääääääääääääää,

    ausflocken und Vliese oder Folien??????
    Ich hasse Schleimerei, aufm Bau wird Tacheles geredet ;-)

    Unglaublich *kopfschüttel* und das von Dir *heftigerschüttel*

    Grüße

    si
     
  4. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    So mal kurz gegoogelt, da findet man folgende Angaben:

    Der Preis für eine Zellulosedämmung mit ISOCELL bei einer Verdichtung von 55 - 60 kg/m³
    liegt zwischen 65,00 - 80,00 €/m³ + MWST
    oder 77,00 - 95,00 €/m³ inkl. MWST fertig eingeblasen.
    Das entspricht bei einer Dämmstärke von 10 cm 7,70 - 9,50 €/m² inkl. MWST.
    Umgerechnet auf eine Dämmung mit 20 cm ergibt sich dann ein Preis von 15,40 - 19,00 €/m² inkl. MWST.
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Und DAFÜR stopf ich noch selber?
     
  6. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    20 Euro sind das dopplte .-) muss mal schnell schauen wieviel Quadratmeter ich brauch
     
  7. #27 Alfons Fischer, 31.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    bei der Frage nach "Zellulose oder nicht" geht es aber in den meißten Fällen nicht nur um den Preis... :konfusius
     
  8. #28 MoRüBe, 31.12.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    funta: ich sach doch, die Ösels sind nicht ganz dicht :D

    Stefan: menno, ich darf doch keine Produkte nennen, Du weisst schon was ich meine :p Und wenn er auf der Außenseite schon seine HWF hat, ja was willste denn innen noch?
     
  9. #29 MoRüBe, 31.12.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Alfons, nu mal ganz ehrlich: die "Mafia" würfelt doch die Preise. Das hat nix mit kaufmännischen Denken zu tun. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da gab es noch BAFA-Förderung. Da waren die Rohstoffpreise aber noch ganz anders. Und aus dieser Zeit stammen auch die obigen Preise.

    Oder auch die anderen ach so guten Dämstoffe, nehmen wir mal Hanf. Noch vor kurzem verkaufte ein Hersteller das Zeugs unter dem Preis für MiWo. OK, Nur um es loszuwerden. Das aber 3 Monate später der Preis um 80 % (in Worten: Achtzig!!) stieg, ist nu mal nicht mehr mit dem schwachen Euro oder Dollarkurs zu erklären...
     
  10. #30 Alfons Fischer, 31.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    da stimme ich voll und ganz zu.
    das einzige rechtsstaatliche Mittel gegen solches Geschäftsgebahren, das ich kenne, ist das Kartellamt.
    Aber ich habe den Eindruck, die veranstalten nur "Schaukämpfe", um ihre Existenzberechtigung...
     
  11. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    A bissl schon auch! Weil du weißt ja wie des bei so nem Haus is... Der Maurer sagt da nehmer a bissl die bessern Steine, die paar Tausend mehr kannst wo ander sparen, der Schreiner sagt da nehmer aweng die dickern fenster des kannst wo anders sparen, der Zimmerer...der heizungsbauer...die Instalateurratte...der Elektriker...der Flieser...




     
  12. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Was schlägst dann du vor?? Und was kostet das??

     
  13. #33 MoRüBe, 31.12.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.12.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Also, wenns mein Haus wär:

    ich würde eine "Ar*mier*te Dampf*brems- und Luft*dich*tungs*bahn aus Bau*pap*pe" oder eine "Armierte Hochleistungs-Dampfbremsfolie" nehmen. Die sind zwar ernsthaft teurer als ne normale Plastebahn, dafür verfolgst damit ja auch ein völlig anderes Konzept, was mir persönlich besser schmeckt.

    Stefan: gefällt Dir das besser so? :p

    So und auspusten: über welche Fläche reden wird denn? Klar, daß bei ner kleinen Fläche das teurer wird, als bei ner großen.

    Nachtrag: ich weiß nicht, wer da die Sterne reinzelebriert hat????
     
  14. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    190qm Dachschräge und 70qm Kehlbalkenlage
     
  15. #35 MoRüBe, 31.12.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Buhuhuhuhuu :D 52 m³ willste da mit der Hand reinbuckeln, das ist nen guter halber Zug voll, wie lange willste denn da dabei sitzen :mega_lol:

    Also, keinesfalls das Doppelte
     
  16. #36 Alfons Fischer, 01.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Tja, es macht durchaus Sinn, eine etwas bessere Konstruktion zu bauen als Standard.

    Und wenn es dann zu teuer ist, muss man sich die Frage gefallen lassen, ob nicht das Haus für den Geldbeutel zu groß ist...
     
  17. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Also hab jetzt einfach mal schnell bei ebay gekuckt!

    Die wollen mit Einbau für den Kubikmeter:

    - Isofloc 95 Euro
    - Finefloc 80 Euro
    - keine Angabe welches Material 65 Euro

    Bei Klemmrock lieg ich bei ca 50 Euro pro Kubikmeter.

    Naja das ist schon ne Menge Material, letztes Jahr haben wir mein Bruder sein Holzhaus komplett die Ständer-Außenwände und das komplette Dach mit Klemmroch gemacht, waren in 3 Tagen fertig.

    I
     
  18. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Stolze Preise. Vorsichtig gerechnet liege ich in dieser Größenordnung bei knapp 65€/m³ netto fertig eingeblasen. Der Kandidat mit seinen 95€ würde hier nicht einen Auftrag bekommen. Bei Zellulose kann man jedoch nicht von einem Standart Preis ausgehen und bei ebay she ich garantiert als letztes nach wenn ich eine fachgerechte Dienstleistung suche...
    Vom mittleren Angebot des großen Feinkost Salate Herstellers kann ich nur abraten, der erste ist schon aufgrund seines Preises raus.
    Steinwolle ist schon incl Einbau? Wolle steht und fällt mit der lücknenlosen verarbeitung. Auf nahezu jeder Baustelle reicht mir ein Griff und ich habe noch vor Ablauf einer Minute die ersten Schwachstellen entdeckt. Und das bei Firmen die an sich gut arbeiten....
     
  19. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Deshalb hab ich die Frage ja hier gestellt, ebay war je jetzt mal schnell um überhaupt nen Preiß zu finden!

     
  20. #40 MoRüBe, 01.01.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Bevor das jetzt hier völlig in die Grütze geht, müssen wir erst mal unterscheiden:

    a) Gefache/Dachschrägen: 55-60 kg/m³
    b) Kehlbalkenlage: offenes aufblasen, 35 kg/m³

    dann schau mal, ob die Bucht-Leute das so differenzieren.

    Fazit: unter den gegebenen Umständen zahlst Du 2.600 Euro für Deine Dämmung. Ein Kurs, der bei der benötigten Menge mir schon ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubert. Wenn meine Arbeit dann honoriert wird, wird daraus dann ein zufriedenes Lächeln.

    Jetzt kannst Du entscheiden, wie Du diese Arbeit einschätzt und was Du in den anderen beiden Tagen sinnvolles tun kannst.

    Und eildiweil ich drauf angesprochen wurde, nein,ich nicht.
     
Thema: Welche Dämmwolle fürs Dach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche dämmwolle

    ,
  2. isoverwolle gefährlich

    ,
  3. welche daemmwolle fuers dach nehmen

Die Seite wird geladen...

Welche Dämmwolle fürs Dach - Ähnliche Themen

  1. Dreck/Staub oder Schimmel auf Dämmwolle?

    Dreck/Staub oder Schimmel auf Dämmwolle?: Hallo zusammen, ich bräuchte eure Hilfe und Rat ob es um Dreck/Staub oder Schimmel bei der Dämmwolle handelt, da wir den Dachboden Dämmen...
  2. Identifizierung ISOVER Dämmwolle

    Identifizierung ISOVER Dämmwolle: Guten Tag, Ich bin über die Googel Suche auf das Forum aufmerksam geworden. Wir haben uns ein Haus aus den 80er Jahren gekauft. Im Dachgeschoss...
  3. Dämmwolle Importware vs. Isover

    Dämmwolle Importware vs. Isover: Hallo, habe online folgendes entdeckt: AKTION Klemmfilz | WLG 035 | Zwischensparren - Dachdämmung | 1200 mm breit | Glaswolle (baustoffshop.de)...
  4. Innendämmung der Außenwand Kalziumsilikat vs Dämmwolle

    Innendämmung der Außenwand Kalziumsilikat vs Dämmwolle: Hallo zusammen, ich renoviere gerade in einem Altbau aus 1935 mit zweischaligem Mauerwerk einen Raum der nun Kinderzimmer wird und früher als...
  5. Alte Dämmwolle

    Alte Dämmwolle: Moin, Also wir haben auf einem alten Speicher massenhaft originalverpackte Dämmung gefunden. Wurde wohl irgendwann angeschafft aber nie verbaut....