LED im Außenbereich - ausgereifte Technik ?

Diskutiere LED im Außenbereich - ausgereifte Technik ? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die Befürchtung ist halt das nach 3,5 Jahren die LEDs hinüber sind und wir dann was neues suchen müssen. Diese Befürchtung teile ich nicht. Was...

  1. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Diese Befürchtung teile ich nicht.
    Was wäre denn, wenn bei der Halogen-Leuchte nach 5 Jahren das Lampenglas kaputt geht und der Hersteller sich nicht mehr erinnert, jemals so eine Leuchte gebaut zu haben?
     
  2. #22 wadriller, 15.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Wir gehen uns heute abend mal noch beide Varianten anschauen.
    Bei der G9 sehe ich noch den Vorteil im Terassenbereich z.B. mit 2x20 W ein angenehmeres Licht zu schaffen wenn man da sitzt.
    Die LED kann ich wenn ich das richtig gesehen hab halt nur 25 % oder Vollgas fahren
     
  3. #23 wadriller, 15.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Naja, nach 5 Jahren kein Problem. Er gibt ne Garantie das man 5 Jahre lang das Glas nachkaufen kann. ;-) :-P
    Aber nach 6 Jahren hab ich das Problem bei der LED aber genauso
     
  4. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    5 Jahre Garantie, deshalb die Frage nach 5 Jahren...:bierchen:

    Ich wollte damit nur sagen: no risk => no fun
     
  5. #25 Rudolf Rakete, 15.02.2013
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Mal ein paar aufklärende Worte zu der Lebensdauer der LEDs. Eine Angabe von so ewtas wie 50000h sagt erst mal gar nichts. Denn wie definiert der Hersteller dies.

    Deswegen immer nach der genauen Definition nachfragen. Seriöse Anbieter geben eine Lebensdauer z.B. so an : 50000h L70 B10 Dies bedeutet nach 50000h ist bei 10% der Leuchten der Lichtstrom auf über 70% abgefallen.

    Das bedeutet aber auch eine LED kann auch schon nach der ersten Stunde ausfallenb bzw. in der Leuchtkraft stark nachlassen, dann liegt man eben bei den 10%.

    Oft kommen bei Nachfragen allerdings (wenn überhaupt) solche Angaben wir L50 B50 heraus. (nach xx h liegen 50% der LEDs unter 50% von Anfangslichtstrom).

    Deswegen nachbohren die Definition geben lassen und Garantie so viel wie möglich geben lassen denn nur diese deckt die spezifizierten Ausfälle ab. Standard sollten drei Jahre sein gute Hersteller geben sogar 5 Jahre.

    Übrigens nicht nur die LEDs können kaputt gehen sondern auch die LED Vorschaltgeräte und je nachdem wie oft geschaltet wird und wie gut das LED VG ausgeführt ist sind 50000h kaum zu erreichen. Bei preiswerten VGs sind eher 20000h wahrscheinlich.
     
  6. #26 wadriller, 15.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Danke für die Details.
    Wir haben das gerade ganz einfach entschieden.
    Das Licht der LED Variante hat uns einfach nicht gefallen.
    Die G9 Variante hatte uns da vom Licht schon besser gefallen.
     
  7. #27 Rudolf Rakete, 15.02.2013
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ja häufig sind die LEDs zu blau, auch kein Zeichen guter Qualität, es ist nämlich heute kein Problem LEDs zu verwenden die einen Halogenähnlichen Farbton haben. Allerdings natürlich immer auch eine Kostenfrage.

    Übrigens auch beim Farbton wird viel geschummelt, eine 4000K LED kann nämlich sich auch als eine 5000K entpuppen, denn auch da gibt es Tolleranzen. (Diese gibt man in Mac Adams Ellipsen an, gut ist alles unter 5)
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Rudolf hat einen wichtigen Punkt angesprochen, den man ebenso berücksichtigen sollte:

    Nämlich die neben den LEDn in der Leuchte eingebaute Elektronik!
    Das ist nicht nur das LED-VG bzw. das Halogen-VG, sondern auch der Dämmerungsschalter und ggf. Bewegungssensor.

    In der Praxis haben diese in aller Regel eine WEIT geringere Lebensdauer als die LEDn selbst.
    Und insoweit ist auch KEIN Lebensdauer-Unterschied zwischen der LED- und der Halogen-Version zu erwarten.

    Wer sich davor schützen möchte, muß auf Leuchten ganz ohne EVG und ohne Sensorik ausweichen. Diese dann mit separaten EVG und externer Sensorik kombinieren.


    Eine relativ einfache Alternativlösung ist, zu jeder Leuchte ein Ersatzexemplar einzulagern. Dann hat man ggf. auch Mechanteile wie das Deckglas zur Hand.

    Ansonsten kann man defekte Leuchten später durchaus reparieren lassen. Zwar meist nicht beim Hersteller, aber eine Elektronik-Fachwerkstatt kann die LEDn genauso erneuern wie die üblicherweise zuerst versterbenden Kondensatoren der Netzteile.

    Ich halte die ganze Debatte deswegen für reichlich praxisfremd!
     
  9. #29 wadriller, 15.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Da stimme ich dir zu. Die von uns favorisierte Lampe hat zwar einen eingebauten Bewegungssensor mit Dämmerungsschalter dieser ist aber komplett austauschbar und zumindest aktuell über den Hersteller als Ersatzteil zu bekommen.
     
  10. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    In deiner Praxis mag es ja viele der erwähnten Bauteile geben, die nur wenige Monate/Jahre halten.
    In meiner Praxis halt nicht.
    Und wenn was kaputt geht, kann ich schon entsprechend drauf reagieren.
    Das dass nicht für jeden möglich ist, ist mir bewußt, deswegen schrieb ich ja auch:...mein Favorit...

    Übrigends: die Farbtemperatur der LED-Lampe wird mit 3200K angegeben, Einsatz ist typischer Weise der Hauseingang mit
    verminderter Leistung für eine Dauerbeleuchtung der Hausnummer.
     
  11. #31 wadriller, 17.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Abschließend erstmal danke für die Meinungen und Info.
    Wie schon gesagt, das Licht der LED Lampe hat uns nicht so gut gefallen wie das Halogen Licht.
    Daher haben wir gestern auch schonmal im Eingangsbereich die erste Lampe montiert. Davon ab das ich die immer noch schick finde muss ich auch sagen das ich schon lange keinen Artikel mehr in der Hand hatte der von der Montage her so durchdacht war.
    Montagezeit 30 Minuten, wobei 20 Minuten drauf gingen aufgrund der Dämmstoffdübel die nicht wussten was die Werbung des Herstellers dem Kunden verspricht.
    Hersteller und Typ gibts bei Gefallen per PN.

    [​IMG]
     
  12. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Das wäre für mich ein akzeptabeler Grund.
    Heißt das, du konntest beide Leuchten vorher ausprobieren, möglichst an ihrem späteren Montageort?
     
  13. #33 wadriller, 17.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Ja. Wir hatten beide Lampen auf der Baustelle. Der Anschluss an den Lampen ist ja recht simpel so das man recht einfach umbauen konnte.
    Lediglich festschrauben ging natürlich nicht.
     
  14. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Alles klar, Danke.

    Für die Terrasse könnte ich mir auch die Halogen-Variante vorstellen, aber für den Haupteingang werde ich mir den LED-Typ mit dem integrierten Hausnummernschild besorgen.

    Noch mal: ich will hier keinen missionieren, wer keine LED-Beleuchtung mag, kauft sich halt was anderes.
    Aber nicht immer nur die möglichen Schwachstellen der LEDn sehen (die teilweise Schnee von gestern sind) und die Schwachstellen der "konventionellen" Beleuchtung verschweigen...
     
  15. #35 wadriller, 17.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Mit der hatten Hausnummernbeleuchtung hatten wir auch geliebäugelt.
    Allerdings kommt unsere Hausnummer nicht an die Wand sondern zusammen mit dem Briefkasten an einen Edelstahlbogen.
     
  16. #36 driver55, 17.02.2013
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Mahlzeit, schon beim ersten Beitrag war mir (fast) klar, um welche Lampe/Leuchte es sich handelt, als ich las, "25% Grundhelligkeit".
    Wir haben die gleiche am Hauseingang mit Hausnummer - nicht die LED-Ausführung.
    Ja, die Montage ist wirklich durchdacht und die geclippste Sensoreinheit mit den vielen Einstellmöglichkeiten ist eine feine Sache.
    Eben noch MÄID in DSCHÖRMÄNY:winken
     
  17. #37 wadriller, 17.02.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Ja, wobei hier für uns im Terassenbereicht eher die Dauerlichtfunktion interessanter ist.
    Aber wie du auch schon sagst. Deutsches Unternehmen und für den Preis, top Qualität.
    Und was man auch nicht immer hat. Als Kunde bekommt man sogar Antworten wenn man Fragen hat (in meinem Fall Antwort per Mail innerhalb einer Stunde).

    Trotz der durchdachten Montage werden wir die Lampe im Terassenbereich von einem Elektriker anklemmen lassen da hier die Wetterseite ist. Daher soll der Fachmann dann entscheiden ob da noch was abgedichtet bzw. isoliert werden sollte wenn man Schlagregen auf die Lampe prasselt.
     
Thema:

LED im Außenbereich - ausgereifte Technik ?

Die Seite wird geladen...

LED im Außenbereich - ausgereifte Technik ? - Ähnliche Themen

  1. Diagonale Rissbildung im Innen und Außenbereich an 2 Stellen

    Diagonale Rissbildung im Innen und Außenbereich an 2 Stellen: Guten Morgen, aus aktuellem Anlass möchte ich hier unser Problem kurz schilder. Wir stehen kurz vor dem Kauf eines Einfamilienhaus in Hanglage....
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Bauen im Außenbereich

    Bauen im Außenbereich: Guten Abend, ich wollte mal fragen ob sich hier jemand mit dem Baurecht im Außenbereich auskennt. Ich weiß das dies nicht ganz so einfach ist....
  4. Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?

    Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?: Hallöchen! Kurze Frage: Wir, Familie mit fünf Kids, leben seit ein paar Jahren auf einem Resthof mit ein paar Tieren in Hobbyhaltung (kleine...
  5. Umnutzung Stallgebäude im Aussenbereich

    Umnutzung Stallgebäude im Aussenbereich: Hallo liebe Community, eine Frage zum Bestandsschutz zu folgender Situation: - Stall um 1960 mit Genehmigung errichtet im Aussenbereich inkl....