Sat und Netzwerkkabel

Diskutiere Sat und Netzwerkkabel im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Elektriker(eigentlich jeder Handwerker oder sonstwer) und Du bist ja selbst einer davon(Beruf), um jetzt mal dieses spezielle Thema zu...

  1. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Elektriker(eigentlich jeder Handwerker oder sonstwer) und Du bist ja selbst einer davon(Beruf), um jetzt mal dieses spezielle Thema zu beurteilen,tun prinzipiell nur das was der Kunde bezahlen will.Und bei Dir wurde vor 12 Jahren ein Leerohr-System installiert,was den damaligen Ansprüchen entsprach.
    Aber im Moment nicht das hergibt,was momentan erforderlich wäre .
    Das hört sich doch alles sehr nach Bastelstunde an.
     
  2. #22 El Greco, 27.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Schon damals war bekannt, dass ich Ausländer bin, daher 2xQuattro(Hotbir+Astra) brauchen werde, was sowieso Standard ist, also 36-er Rohr und nicht 32-er.

    Zwischen M20 und M25 ist kaum Unterschied an der preis wie auch Aufwand auszumachen, mindestens bedeutende, daher selbst, wenn ich kein Netzwerk brauchen wurde M25 wäre ratsam.

    Ja, bin Autoelektriker, von bauen hatte ich damals aber Null Ahnung, habe mich total an Fachmann verlassen.

    Egal welche Ansprüche man damals hatte, was soll man mit zwei Dosen, deren Rohre ins nirgendwo führen ?? Ok, beide wurden zu ne dritte Dose geführt, dann aber 3x in M20, da sollte dieses Rohr mindestens andere Größe bieten.

    Egal, das war mal, in mein drittes Leben mache ich das besser ;-)

    Der, der mir vorgeschlagen hat die Leitungen mit Prill zu schmieren ist ein Manager/Director bei einem Business Kommunikationssysteme Gmbh... hat mir versprochen morgen ein Spray zu schicken, der erst in Erprobung ist.

    Werde morgen versuchen und berichten, danke erst mal für die Hilfe, Zeit für...Abendessen
     
  3. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Buen provecho!
     
  4. #24 El Greco, 27.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
  5. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Ehrlich gesagt, ich schliesse selten von der Herkunft auf das TV Verhalten :-)
     
  6. #26 El Greco, 28.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Hi Jungs :-)
    Habe es geschafft :bef1004: Der besagter Nachbar IT Ing., hat mir ein Spray vorbei gebracht und geholfen die zwei CATs in M20 zu schieben, gleich bei erster Versuch hat geklappt, bei ca. 14m :bef1003: Die nächste Tage meldet sich er bei mir und wir fahren mit weiteren Leitungen, ob alles rein geht wie geplant, werden wir mal schauen.

    Jetzt habe ein kleines Problem und bitte euch um Rat...die CATs die von der Wand hängen, wollte ich drehen und in die Leerdose vor dem Katze verstauen, da die aber steif sind, habe ich Zweifel, ob ich die so stark wie die Dose biegen kann :bef1006: Lasse die so über Nacht hängen, werden die vielleicht bald zerfetzt.
    Darf ich die CAT7 so stark biegen oder nicht ?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zulässiger Biegeradius ist in den Spezifikationen der Leitungen angegeben. Das hängt vom Aufbau und Material ab. Schau einfach mal in´s Datenblatt Deiner Leitungen, dort findest Du das sicherlich. Es gibt Leitungen die würde ich nicht in die Dosen biegen, bei anderen wiederum ist es möglich.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 El Greco, 28.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Danke, aber die Leitung habe ich nicht gekauft, sondern nur bekommen, habe ich den Rollo zu hause, ca. 500m, drauf steht Leoni Kerpen...
    Moment, habe die Spezifikationen auf dem Mantel abgelesen, Megaline F10-115 S7F 4PH Space Code 34445... und die Daten PDF runter geholt, dort steht:

    Biegeradius:
    während Verlegung: 8xAussendurchmesser(min.)
    nach Installation : 4xAussendurchmesser(min.)

    Heißt also, dass für kürze Dauer bei Verlegung kann ich 8x7,5mm biegen = 60mm
    Auf Dauer wäre das 4x7,5mm = 30mm

    Logik nach, wäre das nicht, dass man eher umgekehrt, also 30mm kurz und 60mm dauernd biegen darf :-( überhaupt scheint mir 30mm sehr viel, oder ?

    Die Dose hat knappe 60mm, daher mit 30mm Biegeradius musste gehen, da aber ich mir nicht traue(der/das Kabel ist verdammt hart) lasse ich so, werde überstehende Länge mit Essig anschmieren, hoffentlich mag die Katze sowas nicht, sonst Zyanid ;-)
     
  9. #29 El Greco, 30.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    P1020937.jpg P1020939.jpg P1020929.jpg P1020932.jpg P1020933.jpg P1020935.jpg
    Wie man sieht, selbst 8x7...mm Koax, passen gut in ein M32-er Rohr, meine Sorgen und Umstieg auf 5mmKoax(hier Wisi PK75c) war unnötig, da sooo viel Platz, Trostpflaster, jetzt bekomme ich hin CAT7(hier Leoni Kerpen 7,5mm) für 4 PORTs.

    Bin etwas überascht, dass ich so lange in unterschiedlicher Foren nachgehakt habe, welche Mengen in welche Rohren und welchen Durchmesser man bekommt, selbst, wenn nur Pauschal zu antworten, wie ich finde, bei den kleinen Rohren Vielfahlt, einfach zu schätzen.Vor allem, da viele von Euch zig Tausend mal im Leben das gemacht haben ;-)

    Jetzt wollte dem anderen helfen und darum die übersichtliche Fotos die hoffentlich für Klarheit sorgen, natürlich bei fachgerechten Rohren, mit genormten Biegenradien usw.
    Bei mir kamen alle Rohre von Keller hoch ins Haus, an jeweilige Dose aber nicht von unten, sondern von deren obere Seite Bogen gemacht.

    Zu dem Spray noch mal...das ist eine geile Sache !
    Der soll eine Neuheit sein, der mein Nachbar in seiner Firma zwecks Versuch bestellt hat, ab sofort steht auch in meinem Schlafzimmer als Dauerbegleiter :bef1010:

    Ach ja, ich habe LOCKER, in einen M16-er, 1xWisi 75+ CAT7 besagter Leoni gepackt ! Ca. 12 m Länge, ich habe sogar an CAT 7 dann gezogen, und ihn aus der Dose locker geholt, ohne dabei sich der andere Koax bewegt hat :bef1002: Spiele mit Gedanken, sogar noch mal zu versuchen, mit einem zweiten CAT7, ob es geht, wer weiß... :bef1006:

    Habe sonst, 2xCAT7 (wieder locker) in einen M20-er gepackt, ca 14m.

    Es stehen noch Versuche mit M20, da soll hinein:
    2x5mm Koax+1x bzw. 2xCAT7

    Noch ein M20-er mit 1x 5mmKoax+ 1x bzw. 2x CAT7

    Nebenbei...man sollte bei Sprayanwendung unbedingt eine Lappe nutzen, da sonst gelingt an Boden und es hält ewig, dabei kann man eine Salto unkontrolliert absolvieren
     
  10. #30 El Greco, 06.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Ufff..bin fast fertig:hammer:

    1xCAT7 + 2x5mm Koax in M20 (13m) noch ein CAT7 nach mehreren Versuchen knapp verfehlt...

    2xCAT7 + 1x5mm Koax in M20(13m) eine Zwischendose kurz vor dem Ziel machte mich zu schaffen...

    2xCAT7 in M20(14m)-------------------\
    ------------------------------------- -- - -> beide vorher erwähnt
    1xCAT7 + 1x5mm Koax in M16(12m)--/

    4xCAT7 + 8x5mm Koax in M...ca.30mm Innen D. (10m gerade/senkrechter Stück den ich im DG getrennt habe, bleibt noch ca. 3m Rohr für 8x7mm UV Koax)
    Die 4xCAT7 waren 2x 21m+ 2x26m gegenüber 10-12m 8xKoax

    Lange wusste ich nicht wie man gleichzeitig 12(!!) Kabel zieht, habe daher erst die kürzere 8x5mm Koax und danach die ca.10m längere 4xCAT7 gezogen.
    Jede der 12 Kabel habe ich sorgfältig in eine Kreis gerollt, dann alle 12 Kreise nebenbei gestellt so, dass möglich reibungslos entwickelten sich und gegenseitig nicht verknoteten, dabei hin und wieder mit Gleitspray gespritzt.Der besagte Spray kommt mir aber niemals ins Haus, da trotz kleinen Mengen, nach Tagen immer noch in vielen Räumen Rutschgefahr, vielleicht Talk wäre ne bessere Alternative...
     
  11. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Sorry,das muss sein!
    Wie viele Dosen hast Du denn verbraucht?
    Wer hat Dir geholfen?
    Du hast Alles gegeben!:shades
    Das Bild mit der Dose ist Werbung!:winken
     
  12. #32 El Greco, 06.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Nicht viele Dosen

    EG:
    WZ: 3 Dosen,
    1xDose SAT(2xLegacy)
    1xDose 2xLAN Port
    1xDose 1xLAN Port

    OG: Kind 1
    1xDosen SAT(Unicable 2Frequenzen)
    1xDose 1xLAN Port

    SZ Eltern
    2xDose je 1xSAT(Unicable 2 Frequenzen)
    1xDose 1xLAN Port

    Büro
    1xDose 1xSAT(Unicable 2 Frequenzen)
    1xDose 2xLAN Port

    DG: Kind2

    1xDose 1xSAT(Unicable 2 Frequenzen)
    2xDose je 2xLAN Port

    Das sind 13 Dosen(außer Keller) in in 5 Wohnräumen.

    Keller Hobbyraum, wo SAT Kabel in Montageschrank und Netzwerk mit NAS in 19" Schrank Platz finden, kommen bestimmt noch eine oder andere PORT Belegung.
    Finde, dass ich nirgendwo, anzahlmäßig übertrieben habe. Jede Zimmer hat eine Dose für einen Twin Receiver und ein LAN Dose mit 1-2Ports.Im WZ habe ich 3 PORTs(mehr ging leider nicht), da viele Geräte, im DG, habe ich für den Gymnasialist 2x2 PORT, da weit entfernte Ecken und mit einem PC, TV, Receiver, PS &&& brauchst locker noch ein Switch ;-)
    Im SZ, habe ich auch ausnahmsweise 2SAT Dosen, da schon vorher gebohrt und Unicable hält die Kosten in Rahmen :-)
    Überhaupt habe ich gezählt, dass wenn ich statt auf Unicable mit normale Lösung fahren wurde, so musste ich statt knapp über 200m zusätzlich noch...700m Koax verwenden!!

    Ganz ehrlich ?
    Nach anfängliche Probleme(könnte teilweise kein einziges Kabel durchziehen) war ich von Wirkung so angetan, dass ich dem anderen helfen könnte, denke aber(habe im Net geschaut), dass dem nirgendwo zu kaufen gibt, daher...
    Wie ich aber geschrieben habe, wurde jetzt noch mal eher mit Talk probieren, da das mit dem rutschigen Boden gleich dem Massaker :-(

    Am nächster Samstag kommt der SAT Man, da zu dritte mal Wetter wegen abgesagt :mauer
     
  13. #33 El Greco, 09.07.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Möchte nachträglich mich korrigieren, selten so ein Schwachsinn geschrieben ;-) Durch Unicable Einsatz habe ich nicht 700m erspart :bef1011: sondern "lediglich +/-120 ;-)
    Grüß der Greco, der jetzt mit den Dosen fährt :bierchen:
     
  14. #34 klaus111, 07.08.2013
    klaus111

    klaus111

    Dabei seit:
    06.08.2013
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektleiter / Softwareentwickler
    Ort:
    St. Georgen / Grieskirchen
    Hallo,
    habe selber im Neubau unmengen an Dosen und Verteiler jeweils zwei bis dreimal eine Doppeldose in den Zimmern für SAT und Netzwerk.

    Ich würde mir die SAT Verteilung sparen, da die ersten Receiver mit SAT over IP schon am Markt um ca. 70 euro sind.

    Bau dir einen Multischalter mit SAT IP Technik ein, und verteile dann die Signale nur über IP:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sat-over-IP-Technik
     
  15. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    diese Lösungen haben noch massive probleme mit verschlüsselten Sendern (z.B.: in Österreich der ORF)
     
  16. #36 El Greco, 08.08.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Allerdings...dem ist nichts hinzufügen.
    Habe ich per Zufall vor paar Wochen darüber erfahren, es hat eine Zukunft, bis vollständige Reife, wird aber womöglich auch andere Lösungen geben.
    Ich setze erst mal auf bewährtes, die paar extra Dosen ist nicht die Welt, außerdem habe schon ein Unicable MS.

    Grüß der Greco, der gestern bei Nea Marmaras(Chalkidiki) gebadet hat, heute in Thesalloniki gebummelt, morgen bei Kavourotripes Beach wieder macht sich nass.
    Jungs, der Frape wird warm, der LAN kann warten ;-)
     
Thema: Sat und Netzwerkkabel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welches leerrohr für cat 7 duplex

    ,
  2. leerrohr cat7 duplex

    ,
  3. leerrohr cat7

    ,
  4. leerrohr m32 wie viele lan Kabel,
  5. 2 netzwerkkabel in kabelrohr,
  6. duplex cat7 m25 leerrohr,
  7. leerrohr cat 7 duplex,
  8. duplex cat 7 in wellrohr,
  9. m20 duplex lan,
  10. Welches Leerrohr für Cat 7,
  11. wie viel cat7 in einem installationsrohr,
  12. cat7 duplex durch 25 leerrohr,
  13. duplex kabel 20 mm leerrohr,
  14. geht ein netwerkkabel und ein koaxkabel in ein m20 schutzrohr,
  15. m32 rohr wievie Duplexkabel möglich,
  16. installationsrohr längs aufschneiden,
  17. 3 cat 7 in m20,
  18. m16 duplexleitung,
  19. duplex in m25?,
  20. cat 7 duplex welches rihr,
  21. SAT und udp Kabel nebeneinander,
  22. duplex netzwerkkabel caz7 im rohr verlegen,
  23. 20mmm leerrohr lan und koaxialkabel,
  24. duplex Cat 7 m20,
  25. leerrohr für cat 7 kabel
Die Seite wird geladen...

Sat und Netzwerkkabel - Ähnliche Themen

  1. Duplex-Netzwerkkabel CAT7 im Dachstuhl verlegen im Zuge eine neuen Daches

    Duplex-Netzwerkkabel CAT7 im Dachstuhl verlegen im Zuge eine neuen Daches: Hallo Zusammen, ich wollte mich im Vorfeld mal hier im Forum informieren wie Ihr das ev. gemacht habt im Zuge eines neuen Daches ->...
  2. Renovierung Kellergeschoss - Netzwerkkabel in Estrich?!

    Renovierung Kellergeschoss - Netzwerkkabel in Estrich?!: Hallo, ich bin neu im Forum und absoluter Laie was das bauen betrifft. Ich hoffe meine Frage ist in diesem Teilbereich des Forums richtig. Ich...
  3. Glasfaser via Netzwerkkabel

    Glasfaser via Netzwerkkabel: Moin. Bei unserem Zweifamilienhaus-Neubau hat der Elektriker vom Hausanschlußraum jeweils ein Cat7 Netzwerkkabel in die beiden Wohnungen verlegt....
  4. Mauerdurchführung Wallbox/PV/Netzwerkkabel

    Mauerdurchführung Wallbox/PV/Netzwerkkabel: Hallo zusammen, bei mir finden aktuell Tiefbauarbeiten zur Verlegung neuer Strom-,Gas u. Wasserleitungen statt. Dafür mussten mehre Löcher...
  5. Netzwerkkabel und Stromkabel

    Netzwerkkabel und Stromkabel: Hallo zusammen, ich bekomme in wenigen Wochen endlich meinen Glasfaseranschluss und möchte gleichzeitig auch im Haus alles mit Netzwerkkabel...