Alternativen zur Grundwasserwärmepumpe

Diskutiere Alternativen zur Grundwasserwärmepumpe im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Spezialfall München: Da gibt es ein tolles Förderprogramm, wo energiesparende Häuser mit bis zu EUR 13.000.- je Haus gefördert werden. Hier bringt...

  1. #21 Corinna72, 29.06.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Spezialfall München:
    Da gibt es ein tolles Förderprogramm, wo energiesparende Häuser mit bis zu EUR 13.000.- je Haus gefördert werden. Hier bringt aber oftmals erst der Einsatz einer WP die erforderlichen energetischen Werte (wir haben das beim Hausbau unserer Tochter live mitbekommen).

    Da war die Rechnung einfach: Gasanschluss EUR 4000.-, Mehrpreis WP EUR 8000.-, Förderung (war hier nur mit WP möglich) EUR 10.000.- Also Preisersparnis mit WP EUR 6000.- gegenüber Gas (Investitionskosten), noch gar nicht mitgerechnet die Preisersparnis durch die WP im laufenden Betrieb, kein Kaminkehrer, keine zwingend nötigen Wartungen (bei Gas wäre das schon grob fahrlässig).
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es ging mir nicht um den Anschlusspreis an sich, sondern ich wollte nur klar stellen, dass dieser Preis nur ein kleines Puzzlestück in der Gesamtbetrachtung ist. Man könnte jetzt auch schreiben, dass es bei xyz eine Gastherme für 1.900,- € gibt, das würde genau so wenig helfen.

    Der TE soll sich 2 oder 3 Konzepte erstellen lassen, Angebote einholen, und dann kann er noch auf zukünftige Energiepreise spekulieren, und abschließend vergleichen und seine Entscheidung treffen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 Wookie81, 29.06.2013
    Wookie81

    Wookie81

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    München
    Das würde mich natürlich auch interessieren, aber finden konnte ich diesbezüglich nichts. Kannst du mal schreiben, welche Förderung das genau ist und ob es die noch gibt?

    Die einzigen von uns in Frage kommenden Förderungen sind KfW für energieeffizientes Bauen und Photovoltaik mit Speicher (falls wir das machen..). Es wird ein selbstgenutzter Neubau ...

    Gruß
    Wk
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich mach mal ein paar fragezeichen ..
    in riem/trudering kann grundwasser bis an die grasnarbe reichen .. kann!
    sollte man verifizieren - nachbarn fragen.
    günstige auswirkungen auf erf. kollektorfläche nicht überschätzen.
    aufwand für (nachträgliche) grabenkollektoren etc nicht unterschätzen.

    gerade, wenn alles in richtung supersonderspeziallösung drängt:
    wasserdichten vertrag über wärmeerzeugungskosten machen.
     
  5. #25 Gast56083, 30.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    @wookie81: Nennt sich Münchner Förderprogramm Energieeinsparung FES. Kann man aber auch ohne WP durch bessere Dämmung erreichen. Von daher stimmt Corinnas Rechnung nicht bzw. ist falsch dargestellt.
    Wenn man den irren Aufpreis für Corinnas Tochters LWP in Dämmung steckst, kommst leicht dahin.

    @mls: seit der U Bahn, der Messestadt und der Stillegung des Hüllgrabens ist GW in Trudering quasi überall auf 3-6m und kein Thema mehr. Wirklich gut geeignet für WWWP, auch wenn ichs nicht gemacht habe wg Preis.
     
  6. #26 Wookie81, 30.06.2013
    Wookie81

    Wookie81

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    München
    Ja das Förderprogramm habe ich gefunden (hier der Link auf muenchen.de), aber welche Förderung können wir hier beantragen, Passivhaus? Verstehe ich das richtig, ich darf 15 kWh/m^2a haben. Laut Heizlastberechnung habe ich eine Heizlast pro Fläche von 30,3 W/m^2. Ist das eine durchschnittliche Tagesheizlast und meine 30,3 * 365 Tage = 11,1 sind unter dem geforderten Wert?

    Danke!
    Wk
     
  7. #27 Gast56083, 01.07.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    für das FES gibt es seit Mai13 neue Richtlinien die ich jetzt im Detail nicht kenne. Am besten unter der Tel. anrufen, Termin vereinbaren und beraten lassen. Für PH Förderung musst Du aber nachgewiesen nach PHPP bauen; das ist aber ein hoher finanzieller Aufwand (der Nachweis alleine, nicht nur die techn. Massnahmen)
    Zitat:
    Über die Zertifizierung des Bauvorhabens durch ein für die Passivhauszertifizierung vom Passivhausinstitut zugelassenes Büro müssen Sie nachweisen, dass dieser Wert eingehalten ist.

    Zu Deiner PH Umrechung: das stimmt so nicht. Hier erklärt...
     
  8. #28 Corinna72, 04.07.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Man muss da kein Passivhaus bauen. Für nicht-Passivhäuser gibt es auch bis zu EUR 10.000.- pro Wohneinheit und so schwer sind die geforderten Werte dort auch nicht zu erreichen.
     
  9. #29 Wookie81, 10.07.2013
    Wookie81

    Wookie81

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    München
    Also ich habe das Vorhaben mit einer / deren Beraterin besprochen und laut ihr bekommen wir keine Förderung. Grund: Wir möchte das Haus selbst nutzen. Passivhaus würden wir nicht erreichen...

    Wenn jemand hier einen Fehler in der Beratung annimmt möge er mich bzw. die Dame bitte korrigeren.
     
  10. #30 Gast56083, 15.07.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    so habe ich das aktuelle FES auch gelesen.
     
  11. #31 Corinna72, 16.07.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
  12. #32 Wookie81, 16.07.2013
    Wookie81

    Wookie81

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    München
    Na ja es gibt unterschiedliche Förderungen für "öffentlich geförderten Wohnungsbau" und "Ohne Einschränkung der Nutzung". Sag mir welche Förderung ich bei Selbstnutzung bekomme und ich frag nach ..
     
  13. #33 Wookie81, 16.07.2013
    Wookie81

    Wookie81

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    München
    In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal nachfragen: Kann mir jemand Firmen empfehlen die Erdkollektoren verlegen und sich wirklich mit ihrem Metier auskennen? Ich habe noch keine einzige Empfehlung bekommen, was ich als sehr schade empfinde ...

    Gruß
    Wookie
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das hat vielleicht seinen Grund. Auszug aus den Nutzungsbedingungen (Kap. 5, Ende):

    Gruß
    Ralf
     
  15. #35 Wookie81, 16.07.2013
    Wookie81

    Wookie81

    Dabei seit:
    10.06.2013
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    München
    Ups :) Das vergess ich immer wieder, da ich in verschiedenen Foren unterwegs bin.

    Man kann mir aber gerne auch PMs schicken!
     
  16. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    @Corinna: die Regelungen haben sich geändert. Was bringt es hier alte Sachen einzuwerfen?

    Es gilt: mfes_richtlinien_2013_05_01.pdf
    z.B. Seite 10 und 14, Kriterien über Kriterien
     
Thema: Alternativen zur Grundwasserwärmepumpe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alternative zu grundwasserwärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Alternativen zur Grundwasserwärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für

    Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für: In einem aktuellen Projekt haben wir gezielt Korkmaterialien zur punktuellen Entkopplung schallkritischer Bauteile eingesetzt – beispielsweise an...
  2. Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?

    Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?: Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei den Außenbereich eines Neubaus zu planen und da ist die Frage aufgekommen, ob unsere Planung zulässig ist....
  3. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  4. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  5. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...