Fussbodenheizung über Strom

Diskutiere Fussbodenheizung über Strom im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; @R.B. und Julius @all So, habe meine Information jetzt grössenteils zusammen und es kann langsam anfangen :bau_1: Grundstück ist 450 m² gross,...

  1. #21 djcroatia, 19.07.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    @R.B. und Julius
    @all

    So, habe meine Information jetzt grössenteils zusammen und es kann langsam anfangen :bau_1:

    Grundstück ist 450 m² gross, Haus wird Stadthausvilla Optik haben, also 2 Geschossig mit einem Pultdach. Wir werden keinen Keller bauen. Fläche werden wir insgesamt um die 160m² haben. Fussbodenheizung auf beiden Etagen.

    Nordgrundstück, alle Südgrundstücke waren bereits verkauft.


    Gasnaschluss wäre vorhanden, aber die Wärme so gut gespeichert werden wird, könnte man auf andere umsteigen.

    Welche Daten werden noch benötigt.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Heizlast nach EN12831. Dazu muss der Wandaufbau genau definiert sein.

    Den Namen und link habe ich entfernt. Bitte an die Nutzungsbedingungen denken.

    Der Hersteller setzt 2 Schalen aus Styropor Leichtbeton und dazwischen MiWo. Über Dicken etc. gibt es keine Angaben. Die Zertifikate habe ich jetzt nicht alle im Detail durchgelesen, zumal Polnisch nicht gerade zu meinen bevorzugten Sprachen zählt.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 djcroatia, 19.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Die Wände hatten sie uns gezeigt, jede Seite ist ca. 15-20cm dick, also ca. 40cm insgesamt.
    Die Seite ist auch in deutsch, ganz oben wo die polnische Fahne ist, draufklicken, dann kann "Deutsch" wählen.
     
  4. #24 djcroatia, 19.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Aber den Namen der Bauweise darf ich erwähnen, oder?
    "MSB-Modul-Styrobetonowy" Firmennamen habe ich entfernt
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich weiß, aber die Zertifikate sind meist in Polnisch. Es ghe tja darum technischen Infos zu bekommen.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 djcroatia, 20.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    - Heizlast nach EN12831
    - genaue Dicke/Breite

    Welche Daten werden noch benötigt bzw. sind wichtig für meine Frage/Anliegen?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was ist mit Lüftung?

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 djcroatia, 22.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Du meinst die Belüftung die im boden liegt, was viele Fertighäuser haben?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich meinte die KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung).

    Es muss doch eine Planung geben aus der das alles hervorgeht. Ein Hausbau ist doch mehr als nur ein paar Steine aufeinandersetzen.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #30 ralf9000, 22.07.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Guck Dir mal die Konstruktionsdetails an, Dein Problem mit der Heizung wird ein völlig untergeordnetes sein. Hole Dir eigenen Sachverstand (z.B. Bau-Ing.) und gehe alles vor der Unterschrift mit Ihm durch. Ein Passivhaus mit einem U-Wert der Wand von 0,14 wird generell nur möglich, wenn alles andere (Wanddetails, Bopla, Dach, Fenster, Lage, Ausrichtung, Sonnengewinne, ...) zu 100% stimmt und das kann man sicherlich bezweifeln.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Beim TE ist von einem PH nicht die Rede.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #32 djcroatia, 22.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Wir haben von zweien uns ein Angebot eingeholt, die Unterlagen sollten/müssten in den nächsten Tagen kommen. Die beiden haben sich am besten bisher angehört.

    Was heist kontrolierte Belüftung?
    PH ist Passivhaus? Nein, dass planen wir nicht.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Google "Kontrollierte Wohnraumlüftung". Ein Haus muss ja gelüftet werden, und nachdem bei modernen hoch wärmegedämmten Häusern auch entsprechend luftdichte Fenster verbaut werden, ist die natürliche Lüftung deutlich reduziert. Man muss also manuell nachhelfen. Die manuelle Lüftung ist jedoch meist mangelhaft, weil nicht ständig jemand zuhause ist, oder im Winter gerne mal "vergessen" wird die Fenster zum Lüften zu öffnen.
    Abhilfe schafft hier eine kontrollierte Wohnraumlüftung die diese Aufgabe automatisch übernimmt. Diese kann (sollte) man auch noch mit einer WRG (Wärmerückgewinnung) ausstatten, so dass unnötige Wärmeverluste vermieden werden. Diese Lüftung wird auch bei der EnEV Berechnung angesetzt und wirkt sich dann positiv auf das Endergebnis (Primärenergiebedarf) aus.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 djcroatia, 22.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Hallo Ralf,

    danke für die Erklärung.
    Werde dort mal nachfragen und melde mich dann.

    VG
    Mirko
     
  15. #35 djcroatia, 25.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Diese Antwort habe ich bekommen:

    HALLO. ICH HEISSE ................. . IN UNSERE HAUSE bzw BAU MATERIAL
    MUSSEN SIE DIE Rückgewinnung von Abwärme, z. B. bei Kraft-Wärme-Kopplungs-
    BENUTZEN.

    Also muss eine Kontrolierte Belüftung verbaut werden wenn ich es jetzt richtig verstanden habe.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nicht KWL sondern KWL mit WRG, das ist ein kleiner Unterschied.

    Ansonsten sagt die Antwort gar nichts aus.

    Gruß
    Ralf
     
  17. #37 djcroatia, 25.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Hallo Ralf,

    das hier hatte mir ein Kollege empfohlen:
    Kraft-Wärme-Kopplung von Vailllant. Macht Strom als auch Wohnwärme und Warmwasser. Soll wohl auch vom Vater Staat gefördert werden.
     
  18. #38 Markus79, 25.07.2013
    Markus79

    Markus79

    Dabei seit:
    19.09.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kraftwerk Elektriker
    Ort:
    LK Ravensburg
    KWL = Kontrollierte Wohnraum Lüftung

    KWK = Kraft Wärme Kopplung (wahrscheinlich ein Gas Motor der einen Generator antreibt und mit der Abwärme soll dein Haus beheizt werden)

    Kauf dir Sachverstand ein. Am besten auch jemand für Heizung und Lüftung.

    Eingekaufter Sachverstand bringt dir nur etwas wenn er von dir bezahlt wird.

    Wenn ich den Auszug aus der Email lese pass auf das es keine Verständigungsprobleme gibt.

    Markus
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und was willst Du damit? Jetzt sind wir plötzlich bei BHKW.

    Sorry, aber das klingt alles ziemlich planlos, und die Antwort die Du vom Hersteller auf Deine Frage bekommen hast würde mich auch nicht beruhigen.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #40 djcroatia, 25.07.2013
    djcroatia

    djcroatia

    Dabei seit:
    19.08.2011
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Pulheim, NRW
    Ich habe auch nur gesagt, dass wir grobe Pläne haben. Wir hoffen das wir nächste Woche mehr wissen.
    Tud mir leid wenn ich die beiden Begriffe verwechselt habe.

    @Markus79
    Ich lese viel und die meisten von uns bauen nur einmal. Tud mir leid wenn meine Posts dumm rüberkommen.
     
Thema:

Fussbodenheizung über Strom

Die Seite wird geladen...

Fussbodenheizung über Strom - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...
  2. ZigBee-basierte Steuerung Fußbodenheizung

    ZigBee-basierte Steuerung Fußbodenheizung: Hi, wir haben gerade auf allen 3 Stockwerken bei uns Fußbodenheizungen gefräst und verlegt, nun möchte ich die Heizkreisverteiler "smart" machen....
  3. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  4. Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht

    Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell einen Altbau aus dem Jahr 1955. In allen Räumen haben wir den alten Estrich entfernt – außer im...
  5. Boden ausgleichen und Fussbodenheizung

    Boden ausgleichen und Fussbodenheizung: Hallo, ich möchte im Schlaf- Vorraum mit Niveliermasse den Boden ausgleichen. Der Raum hat ca 20m2, ca 30mm will ich auftragen (Niveau vom Gang...