Flächenkollektor oder Kompaktkollektor?

Diskutiere Flächenkollektor oder Kompaktkollektor? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; @ Lucy: Wie wäre denn der Vorschlag möglichst sofort einen Baugutachter über die Baustelle zu jagen?? Könnte sich vieleicht lohnen..

  1. #41 vollmond, 25.07.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    @ Lucy: Wie wäre denn der Vorschlag möglichst sofort einen Baugutachter über die Baustelle zu jagen??

    Könnte sich vieleicht lohnen..
     
  2. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Dafür bleibt wohl leider keine Zeit mehr. Wüßte zumindest nicht, wo ich auf die Schnelle jemanden herbekommen soll.
     
  3. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Es sieht wohl so aus, dass es keine Heizlastberechnung gibt. Vom Großhändler wurde ausgerechnet, dass wir 4 Kreisläufe a 90 Meter verlegen sollen.

    Da wir am Samstag schon alles verlegen, bleibt jetzt einfach keine Zeit mehr um noch was umzuschmeißen.

    Wie sieht es denn mit der Wärmepumpe aus. Könnte man mit einer nachträglichen Heizlastberechnung mit der Dimensionierung von der Wärmepumpe noch was regulieren?
     
  4. #44 Achim Kaiser, 26.07.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Gar nicht toll ....
    Was wurde denn der Berechnung zu Grunde gelegt ?
    Keine Zeit ... wer macht den Druck ?
    Woher sollte man das wissen ?
    Die WP ist immer der Teil der sich mit wenig Auwand tauschen lässt.

    Die ganze Reguliererei nutzt aber gar nichts, wenn die Tauscher vor und nach der WP nicht passen.
    Tauscher nachträglich anpassen ist übel teuer manchmal auch unmöglich ...

    Vergleiche mal die Rohrleitungslängen mit flo79´s Angaben. 90 m ist sowieso ein *komisches* Maß, die Rollen werden normalerweise a´100 m geliefert ....

    Wie ist die Verlegung vorgesehen ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #45 Gast56083, 26.07.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Das kannst Du dem HB aber nicht zum Vorwurf machen. Nach den Fachregeln (ENEV) muss er in jedem raum also auch im Flur eine ERR vorsehen, auch wenn nicht sinnvoll. Will man das nicht, muss man sich befreien lassen oder zumindest den HB freizeichnen.
    Die 90% kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Bei allen die ich kenne, wurde die HLB nach EN12831und die FBH Auslegung vom FBH Hersteller gemacht.
    Hilft aber dem TE nicht.
    Gibt es keine HLB nach EN und man muss/will morgen den Kollektor verlegen und traut den Schätzwerten nicht, kann man sich rel. einfach die Heizlast über die U-Werte selbst ermitteln. Nicht so genau wie nach 12831, aber sehr sehr nah dran. WW aber nicht vergessen!
    Einfach mal U-wert Rechner googeln...
    Vg
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie befürchtet.

    Mir wäre nicht bekannt, dass Großhändler (ursprünglich war noch vom Hersteller die Rede) TGA Planer angestellt hätten.

    Allein schon die Aussage 4 x 90m :mauer

    Welcher Rohrdurchmesser?

    Wunderbar. Morgen soll der Kollektor verlegt werden, und es gibt noch keinen Plan, geschweige denn eine Dimensionierung.....bis auf die Aussage eines Verkäufers, dass man 4 x 90m verlegen sollte.

    Nein, denn wenn die Quelle nichts taugt, kann es die beste WP nicht mehr richten.

    Das ist wie mit einem Auto. Du baust jetzt den Motor, kannst aber noch nicht sagen, was für ein Auto es werden soll. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor passt und effizient (spritsparend) läuft?

    Jetzt liefere endlich ein paar Daten, sonst kann Dir niemand helfen. So eine Heizlastermittlung dauert etwa 1h, eine erste Abschätzung ist in 10 Minuten gemacht. Wie groß Dein Grundstück und die verfügbare Fläche ist wirst Du hoffentlich wissen. Daten zum Haus sind ja hoffentlich auch bekannt.

    Zum Donnerwetter, jetzt spekulieren wir seit fast 1 Woche und Deine "Fachleute" kriegen es nicht auf die Reihe hier Fakten zu schaffen. Wenn der Rest der Heizung genau so professionell gebaut wird, dann gute Nacht.

    Nur mal so als Denkhilfe:

    1. Belastung der Rohre < 10W/lfm als Richtwert, Rohrlänge möglichst lang wählen -> Tauscherfläche möglichst groß
    2. Rohrdurchmesser beachten, Stichwort Hydraulik, Strömungsverhältnisse
    3. Anzahl der Kreise möglichst gering halten
    4. Versuchen möglichst viel Erdreich zu erschließen

    Aber wie gesagt, bevor man an die Quelle und WP Dimensionierung geht, braucht man die Heizlast des Gebäudes. Wenn sich schon niemand die Mühe macht die Heizlast nach EN12831 zu ermitteln, dann wenigstens eine vernünftige Abschätzung anhand der EnEV Berechnungen. Der Heizungsbauer muss irgendwann ja auch die Fußbodenheizung dimensionieren, macht er das dann auch Pi*Daumen?

    Gruß
    Ralf
     
  7. #47 Baufuchs, 26.07.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Kleegräfe, Lippstadt
     
  8. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden
    @Zellstoff.
    Im Flur sitzt die FBH-Verteilung und alle FBH-Leitungen in die umliegenden Räume führt dort durch. Der halbe Flur ist damit schon mit Leitungen voll. Dazu soll noch ein weiterer Kreis mit eigener ERR gelegt werden? Fachregeln hin oder her - wenn nach HLB kein Wärmebedarf für einen Raum besteht, was soll dort eine ERR regeln? Der Flur ist kein Wohnraum.

    Wie gesagt, durch Intervention Meinerseits wurde dieser Kreis natürlich nicht gelegt. Allerdings hätte ich zusätzlich sämtliche FBH-Zuleitungen im Flur dämmen müssen, da allein Das schon meinen Flur zum wärmsten Raum im ganzen Haus macht :)
    Egal, ist auch schön, wenn man im Winter aus der Kälte kommt und gleich von einem schön warm flauschigen Flur empfangen wird.



    Cu KyleFL
     
  9. #49 Achim Kaiser, 26.07.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das ist ne Frage des Anlagendesigns ... lässt sich oftmals auch eleganter lösen.
    Da sind wir aber beim Punkt *Planung* .... und nicht *Schadensbegrenzung* betreiben = das kleinste Übel aus ner vorhanden Situation manchen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Wie befürchtet. Keine Berechnung wird gemacht. Quelle zu klein. Bei dem billigen Rohr kommt doch auf 200 m mehr nicht an.

    Wie groß ist denn überhaupt die WP und was für ne Marke? 90m ist sehr seltsam für die Kollis? Was man so lesen kann ist nicht gut. Also von deinen "Fachleuten" bin ich bisher nicht begeistert.
     
  11. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden
    Die Verteilung sitzt da schon optimal. Von dort aus sind alle Räume gut zu erreichen und über der Verteilung wird der Platz für die Gaderobe genutzt. So wie es jetzt ausgeführt wurde ist es ja auch OK. Nur die ursprüngliche vorgegebene Planung des FBH-Herstellers / Heizungsbauers hätte mir einen völlig sinnfreien zusätzlichen Heizkreis beschehrt.


    Cu KyleFL
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich denke die "Marke" interessiert jetzt am aller wenigsten. Da passen schon die Grundlagen nicht.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #53 vollmond, 26.07.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    JEtzt setz dich mal hin und denk in ruhe darüber nach was du gerade machst.

    Du hast keine Ahnung wie deine Heizung ausgelegt ist.

    Du hast keine Ahnung wie groß Du deine Heizung brauchst.

    Das einzige was sicher ist ist dass Du am WE bei 35° durch dein Garten irrst und was einbaust von dem Du keine Ahnung hast.

    Ich Glaube Zeit solltest Du dir mal nehmen und mit einem Fachmann deinen Bau besprechen. Sch..? auf die 2.000 € und die Woche Zeitverzug, nur nach vorne rennen bringt nix. Am ende zahlst Du doppelt unddreifach (Geld und Zeit)
     
  14. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Ralf. Hast du Recht, ist aber nicht der Grund warum ich danach gefragt habe. Erstmal um zu schaun ob nicht irgendein Exot verbaut wird und zweitens kann man bei vielen Herstellern die Auslegungsempfehlung nachschaun bzw. man kann erfahren wie und wer das plant.

    Ansonsten Zustimmung Vollmond. Ich verstehe nicht warum das alles jetzt so schnell gehen muß. Gibt keine Berechnung, die Auslegung des Kollis hat weiß wer weiß wie erstellt:mauer
    Jetzt echtmal überlegen und wenn man alleine nicht zurecht kommt jemanden mit Sachverstand dazunehmen.
     
  15. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Ich versuche mal, ein paar Fragen zu beantworten. Also wir haben das Ganze für diesen Samstag geplant, weil es schon längere Zeit trocken war und wir sonst Probleme mit Grundwasser haben. ( als wir mit der Bodenplatte begonnen haben, kam das Grundwasser schon nach 30 cm). Jetzt ist alles für Samstag organsiert, die Erdarbeiten laufen seit heute morgen, der Monteur und ein paar Helfer kommen morgen früh.

    Hier erstmal ein paar Daten:
    Grundstücksgröße ist 770 qm,
    Nutzfläche für die Erdkollektoren ca. 300,
    Wohnfläche Haus 140 qm,
    Durchmesser der Rohre muss ich später auf der Baustelle nachschauen

    Zur Wärmepumpe hab ich leider auch noch nicht alle Daten, da wollte mir der Heizungsbauer noch das Datenblatt zukommen lassen. Ich weiß nur, dass es ein Gerät von Stiebel Eltron sein soll, ohne Pufferspeicher mit integriertem 200l-Warmwasserspeicher. Alternativ ein Gerät von Broetje. Der Heizungsbauer hatte nicht mehr daran gedacht, dass wir auch eine Kühlungsfunktion haben wollten und muss nun erstmal schauen, ob die angebotenen Geräte diese Funktion haben.......

    Ob die Fußbodenheizung in irgendeiner Form geplant wurde/wird, entzieht sich meiner Erkenntnis.....
     
  16. #56 Alfons Fischer, 26.07.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
     
  17. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Tollen HB habt ihr da. Aber weningstens kann man mit beiden Marken leben. Ohne Puffer wäre auch in Ordnung. Naürlich gibts das Stiebel Modell mit Kühlung. Wenn ihr noch etwas Zeit hättet gäbs sogar ab Sept das neue Modell mit COP 4,8. Also einiges besser als das jetzige Modell. Weißt du ob es das 6 oder 8 kw Modell wird? Da würd ich mich schon drum kümmern.

    300 qm Nutzfläche für den Flächenkolli und bei einem Boden mit viel Wasser sind auf jeden Fall ok. Guter Grundstock für eine gute Quelle. Allerdings würd ich mir wie gesagt trotzdem nicht unter 600 Meter 32er PE-RC Rohr verlegen lassen.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich geb´s auf. Keine Angst, es wird schon warm, da bin ich mir sicher.

    Was braucht man für 90m Röhrchen überhaupt noch Helfer?

    Da wurde dimensioniert, "Wohnfläche x 2"......und dann schmeißen wir da noch ein paar Meter Rohr rein, und dann passt das schon. Wenn Du Glück hast hilft Dir das Grundwasser, wenn nicht, dann hast Du nach dem ersten Winter eine Berg- und Talbahn im Garten, weil der Boden bis zum Erdkern eingefroren ist. Die WP juckelt dann mit einer JAZ um die 3 durch die Gegend, und dann wird in Foren geschrieben, wie besch.... die Wärmepumpen doch sind.

    Was ist mit den Rohrlängen? Wurde das jetzt geklärt?

    Gruß
    Ralf
     
  19. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Ja biserl Glück gehört wohl zu diesem Projekt Ralf...

    Echt der Wahnsinn wie 2013 noch geplant bzw. nicht geplant wird. Da bekommt das Wort Laie und Hobbyexperte doch für mich eine ganz andere Bedetutung. Schlechter hätte ich das auch nicht gemacht. Und diesmal würde ich sogar die Garantie dafür übernehmen!
     
  20. #60 vollmond, 26.07.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Ich habe gestern auch ein neues Auto bestellt, hab dem Verkäufer gesagt ich habe eine Familie, er hat jetzt gesagt es könnte ein MAN werden. Aber sicher ist er nicht. Jedenfalls habe ich gesagt dass ich für die Kindersitze ISOFIX brauche. Daraufhin hat der gesagt: kein Problem kann man festschweißen. (das war Ironie)

    Von Stiebel wurde mir auch eine WP angeboten Die hatte aber die Lüftungsanlage drin.

    Im Katalog gibt es keine WP mit 200l Speicher (175L bei bei den 6und7KW Geräten(WPC5 und7) die es auch in der Variante "cool" gibt.
    Was hast Du den für ein gerät auf dem Auftrag stehen??

    PS: Sorry, habe nur den 2012er katalog
     
Thema: Flächenkollektor oder Kompaktkollektor?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdkollektor moor

    ,
  2. ringgrabenkollektor Unterfranken

    ,
  3. erdwärme flächenkollektoren kosten www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. flächenkollektor Unterfranken
Die Seite wird geladen...

Flächenkollektor oder Kompaktkollektor? - Ähnliche Themen

  1. Fundament und Gabionenzaun auf Flächenkollektoren

    Fundament und Gabionenzaun auf Flächenkollektoren: Hallo, Ich bin neu hier und habe mir eine Bestandsimmobilie mit Erdwärme und Flächenkollektoren gekauft. Ich möchte jetzt quasi einen ca 16 Meter...
  2. Ist eine Flächenkollektor (Erdwärme) eine bauliche Anlage

    Ist eine Flächenkollektor (Erdwärme) eine bauliche Anlage: Moin, bei der Umsetzung des geplannten Wendekollektors sind drei kleiner Zierkirsche im Weg.Der Kollektor wird immer Sommer gebaut, da siech das...
  3. Flächenkollektor - Kosten?

    Flächenkollektor - Kosten?: Hallo zusammen, wir sind derzeit in Gesprächen mit 2 GÜs. Der eine bietet die Sole/Wasser WP mit Flächenkollektor preisgleich (incl. aller...
  4. Bodenbeschaffenheit für Flächenkollektoren

    Bodenbeschaffenheit für Flächenkollektoren: Hallo werte Experten, ich plane die Errichtung eine EFH und werde demnächst mit verschiedenen Heizungsinstallateuren das Thema Wärmepumpe...
  5. Wärmepumpe mit Flächenkollektor laut & seltsame Geräusche

    Wärmepumpe mit Flächenkollektor laut & seltsame Geräusche: Hallo Gemeinde. Ich habe heute morgen mal meine Wärmepumpe im HWR tontechnisch aufgenommen. Was hoffentlich zu hören ist: 1. Pumpe für den...