Speicherofen oder "normalen" Kaminofen im Neubau

Diskutiere Speicherofen oder "normalen" Kaminofen im Neubau im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Der Knackpunkt ist, ob es in einem Neubau Sinn macht einen Speicherofen zu nutzen - sprich eine Strahlungswärme über längere Zeiträume, dafür...

  1. #21 Gast56083, 27.09.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    darauf gibt es keine "korrekte" Antwort. Du musst leider wissen, was Dir wichtig(er) ist.
    Schnelle oder langsame Wärme und was du dafür ausgeben möchtest (das kann auch locker 5 stellig werden).
    Nur aus eigener Erfahrung und ich hatte die genau die gleichen Gedanken/Befürchtungen (überhitzen des Raums etc.)
    Ähnliche Rahmenbedingungen wie Du. Neubau, monolithisch, alles FBH, KWL mir WRG, allerdings Gas statt WP (sollte aber hierfür egal sein, ausser Du hast noch eine BW WP laufen), Raum 45m².

    Ich hätte auch sehr gerne einen Grundofen mit hoher Speichmasse gemacht: Hatte immer das Bild vor Augen, an der kuschlig warmen Ofenwand zu sitzen und ein Bier zu trinken ;-)). Auf der anderen Seite war mir auch wichtig, in der Übergangszeit und an extrem kalten Tagen schnell zusätzliche Temp. in den Raum zu bekommen und dabei gemütlich ins Feuer zu schauen.
    Letztendlich hat der Platzbedarf entschieden und es wurde eine Art Kaminofen mit etwas Speichermasse aussenrum (Betonmantel auf dem der Kaminzug steht; Kamin steht also quasi im Zug und man verliert keinen Platz). Im eigentlichen Sinn, ist es aber ein reiner RLU (wg. KWL) Kaminofen.
    Erfahrungen: Mit Überhitzen habe ich keine Probleme trotz 6kW Nennleistung, das kann man sehr gut steuern über die Holzmenge (die trotzdem sauber verbrennt).
    Ich finde angenehm:
    - dass man innerhalb 1h den Raum auf Wunschtemp. bringen kann, bzw. Abends vor Fernseher schnell mal von 21 auf 23-24° aufheizen kann. Tagsüber wär uns das zuviel.
    - dass ich in der Übergansgzeit die Heizung nicht anwerfen muss, und einfach zeitnah die nötige Wärme in den Raum bekomme
    - ich keinen Platz veroren habe
    Schade finde ich:
    - dass der Kamin in der Früh keine Wärmeabgabe mehr hat (der Betonmantel speichert bei mir so ca. 4h). Allerdings ist die RT durch die rel. gute Wärmedämmung immer noch einiges höher als wenn der Ofen nicht gelaufen wäre. (bei 0° AT verliere ich über Nacht ca. 1° wenn die FBH aus ist)
    - dass nur rel. kleine Scheite reinpassen. 30cm gehen grad so, 25 cm ist besser zum einschlichten. Platz für 35cm wär mir lieber.
    - dass ich nur eine frontale Scheibe habe, ist aber der Einbausituation geschuldet.
    - dass ich keine Ofenbank habe, an der ich mein Bier trinken kann ;-))

    Insg. bin ich zufrieden mit der Wahl eines reinen Kaminofens. Leider war der auch nicht billig mit 4k , aber immer noch 5-10k€ günstiger als ein Grundofen.
     
  2. #22 joopy66, 27.09.2013
    joopy66

    joopy66

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ratingen (NRW)
    Schalte mich mal hier ein, da unsere Bedürfnisse nach "schneller Wärme mit ein wenig Afterburn" recht ähnlich sind.

    Das klingt nach einem guten Kompromiss. Ist das Marke Eigenbau oder handelsübliches Ausführung? Speichert nur der Betonmantel (wieviel Masse?) oder sind hier Speck- / Schamottsteine eingearbeitet?
     
  3. Ortwin

    Ortwin

    Dabei seit:
    07.01.2004
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    hab ich
    Ort:
    Oberfranken
    Sehr schöner Beitrag von dir, Zellstoff.
    Kannst du bitte noch im Nachgang erläutern, wie wichtig die Einbeziehung der Heizlast bei der Auswahl eures Ofens war? Ich schätze mal, dass es ohne Heizlast nicht möglich gewesen wäre, einen geeigneten Ofen beschaffen, stimmts?
     
  4. #24 feelfree, 27.09.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Verstehe ich nicht. Gerade an Zellstoffs Schilderungen wird doch sehr deutlich, dass es völlig Wurst ist, ob der Raum nun 500W oder 4kW Heizlast hat. Ok, im letzteren Fall bekommt man ihn vielleicht bei Minus 10 Grad draußen nicht in einer Stunde warm.
     
  5. #25 Gast56083, 27.09.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    HLB hatte ich zum Zeitpunkt der Entscheidung, hat mir aber nichts geholfen. Danach hätte ich mir keinen Ofen zulegen dürfen. Gesamtgebäudeheizlast: 4 kW, für den Raum allein weiß ich nicht mehr genau, aber kleiner 1.
    Hatte auch Sorgen wg. überhitzen, war aber unbegründet, da gut steuerbar über die Holzmenge.
    @joopy: ist ein Standard System, bei Interesse schick ich gern ne PN.
    Hier ein Bild, dass man es sich besser vorstellen kann....ja, die Funkenschutzplatte...ich weiß :-)
    20130927_165522.jpg
     
  6. #26 feelfree, 27.09.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Kaminofen im Treppenauge - cool, habe ich so noch nie gesehen! Und bei den Lichtschaltern hast Du ja auch nicht gespart ;-)
     
  7. #27 Gast56083, 28.09.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Im Treppenauge hat sich angeboten, da Esstisch genau ggü. Dafür musste der Wäscheabwurf sterben :-)
    Aber das spart schon Platz, wenn der Kamin da reinverschwindet. Zudem dachten wir uns, wenn schon offene Treppe, dann richtig in Szene setzten...
    Bei den Schaltern hat sich die Regierung durchgesetzt, da sie die Spots im WZ getrennt geschaltet haben wollte...und ich sags ungern: sie hatte Recht :-)
     
Thema: Speicherofen oder "normalen" Kaminofen im Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaminofen speichersteine sinnvoll

    ,
  2. grundofen für neubau sinnvoll?

    ,
  3. kamin neubau

    ,
  4. kaminofen mit speicher oder ohne,
  5. kaminofen mit oder ohne speicherstein,
  6. speicheröfen sinnvoll
Die Seite wird geladen...

Speicherofen oder "normalen" Kaminofen im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Kamin vs Speicherofen im Neubau

    Kamin vs Speicherofen im Neubau: Hallo an die Experten und Fachleute, Ich hoffe ich bin hier richtig. Aber noch mehr hoffe ich, dass ich die Frage richtig stelle. Wir bauen...
  2. Estrich Ausführung bei Speicherofen 550kg

    Estrich Ausführung bei Speicherofen 550kg: Servus und ein guten Nachmittag, wir bauen gerade. Gerade werden Dämmplatten 6 Cm Trittschalldämmung ca 3 cm Fußbodenheizung verlegt. Nun...
  3. Speicherofen ohne DIBT Zulassung bei dezentraler Lüftungsanlage ohne Druckschalter?

    Speicherofen ohne DIBT Zulassung bei dezentraler Lüftungsanlage ohne Druckschalter?: Hallo, wir wollen ein Haus bauen. Das ganze auf KFW 70 Basis mit Gastherme und Solarthermie. Meine Frau wünscht sich eine Feuerstelle...
  4. Estrich und Speicherofen Gewicht fast 1000kg

    Estrich und Speicherofen Gewicht fast 1000kg: Betonestrich und Speicherofen Es geht um das Wohnzimmer. Aber der Reihe nach. Das Haus hat einen beheizten Wohnkeller. Darüber ist...
  5. Brauche Hilfe - E-Speicheröfen in Wohnung BJ 95 -

    Brauche Hilfe - E-Speicheröfen in Wohnung BJ 95 -: Hallo liebe Experten, mein Partner und ich haben im Internet eine interessante Eigentumswohnung Baujahr 1995 gefunden. Nun sind wir aber in...