Dämmung oberste Geschossdecke

Diskutiere Dämmung oberste Geschossdecke im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; @Ralph12345: Befassen Sie sich mit dem Thema, dann wird Ihnen die Antwort schon einfallen.

  1. #21 Kalle88, 05.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    @Ralph12345: Befassen Sie sich mit dem Thema, dann wird Ihnen die Antwort schon einfallen.
     
  2. #22 kappradl, 05.11.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    Wenn ich als Laie so was schreiben würde, bekäme ich wieder einen Rüffel. Zu Recht.
     
  3. #23 Kalle88, 05.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dann kläre mich mal auf, was an der Aussage falsch sein sollte?
     
  4. #24 Gast360547, 06.11.2013
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    @ Kalle88,

    soll ich wirklich??

    M. f .G.

    stefan ibold
     
  5. #25 Kalle88, 06.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Immer zu, wenn ich Bullshit geschrieben hab.
     
  6. #26 Kalle88, 06.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich hab mir meinen Text jetzt noch mal sehr ausführlich durchgelesen, um nachzuvollziehen. Wo der Stein des Anstoßes liegt. Ich vermute jetzt einfach mal, dass man den Text so verstehen könnte, das ich der Auffassung bin Dampfsperren benötigt man um kalte Luft im inneren fernzuhalten. Das wollte ich damit aber nicht ausdrücken!

    Mir ist auch klar, das "winddicht" grundsätzlich von Außen sichergestellt wird. Um die Funktionsweise der Dämmstoffe nicht zu beeinträchtigend. Die Definition war fürn Arsch, das gebe ich zu.
     
  7. Zipfel

    Zipfel

    Dabei seit:
    04.10.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Kleve
    Vielen Dank für die bisherigen Antworten....

    ...aber bitte kein böses Blut :shades.

    Nun gut, ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich nicht regelmäßig hier melde, aber nach Feierabend geht es ins Haus. Dort werden dann verschiedene Gewerke für die Handwerker vorbereitet (Tapetenabziehen, Rolladenkästen neu aufbauen für den Anstreicher etc.).

    Aber das große Projekt oberste Geschossdecke steht noch aus!

    @ Eric: vielen Dank für den Link. Die Decke ist aber aus Nut & Federspanplatte. Also ist dort eine gewisse Luftdichtheit schon gegeben. Sie ist nicht aus Rauspund oder Vergleichbarem.

    @ Julius: Freut mich, kannte ich auch noch nicht. Lass mich bitte nicht dumm sterben....

    @ Stefan Ibold: Mich würde es aus reinem Wissen interessieren, was genau an der Aussage von Kalle88 falsch sein sollte

    @ ralph12345: genau, so ist auch meine Überlegung. Wenn es zu keinen Schäden bis dato gekommen ist, warum sollte es auf einmal, wenn mehr Dämmung auf dem vorhandenen Dämmstoff kommt, zu Schäden führen?

    Das, was ich machen könnte, ist nur noch eine Laufstrasse aus den vorhandenen Brettern legen. Dort, wo die Bretter aufliegen, kommt noch eine Dachlatte zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Dämmwolle und Spanplatte. Die restliche Dämmwolle würde offen liegen bleiben. Aufbau von Innen nach Aussen also: Spanplatte 16mm, 60mm vorhandene Glaswolle plus neue 100mm Klemmfilz aus Glaswolle, kaltes Dach. 4cm Luft zwischen Dämmwolle & "Laufweg"-Spanplatten.

    Wäre das nicht eine Möglichkeit?

    Danke für weitere Ideen, Meinungen und Tipps.

    Zipfel
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Es ist einfach wirr... Hoffe ich...
     
  9. #29 Kalle88, 10.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Holger, ich hab das schon mit Herrn Ibold geklärt per PN, wie ich das konkret gemeint habe.
     
  10. Zipfel

    Zipfel

    Dabei seit:
    04.10.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Kleve
    ...noch eine eventuelle Begründung

    ...warum keine Folie derzeit vorzufinden ist. Dieses habe ich auf der Seite von Isover gelesen.

    Zitat: Als Dampfbremsen gelten Bauteilschichten, die einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (Sperrwert oder sd-Wert) von größer 0,50 m haben. Als Werkstoffe eignen sich entsprechende Spezialpapiere (imprägniert, bituminiert) oder Kunststofffolien (Polyethylenfolie PE 0,15 bzw. 0,25 mm, Polyamidfolie PA ca. 0,05 mm, usw.), Aluminiumfolien (> 0,05 mm), jeweils extra oder als Kaschierung in Verbindung mit einer Wärmedämmung oder Plattenmaterialien wie Gipskarton- oder Spanplatten.

    Da die Geschossdecke aus Spanplatte von 16mm besteht, müsste es auch der Grund sein, warum keine Folie eingebracht wurde.

    Bitte um weitere Meinungen.

    Zipfel
     
  11. #31 kulldorf, 10.01.2014
    kulldorf

    kulldorf

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Weiler
    Hallo,

    der Aufbau ist von innen nach außen diffusionsoffener gestaltet. Daher sehe ich da keine feuchtigkeits Probleme dies so auszuführen. Wenn die feuchte Luft durch die innere Spanplatte durchdiffundiert kann der "Dampf" ohne Probleme an der Oberfläche im Dachboden entweichen. Beobachten würde ich dann aber den Laufsteg. Hier könnte sich Feuchtigkeit unter der Spanplatte sammeln.
    Auf die Dämmung beim Überstand kann getrost verzichtet werden. Warum dort gedämmt wurde entzieht sich jeder Kenntnis.

    PS: Um die Verordnung würde ich mir auch keinen Kopf machen. Ausser das Haus soll verkauft werden, dann müsste man ggf. nachdämmen um den Wert zu erreichen.

    Viele Grüße
     
Thema: Dämmung oberste Geschossdecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. oberste geschossdecke dämmen dampfsperre ja nein

Die Seite wird geladen...

Dämmung oberste Geschossdecke - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  3. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Wir haben einen "Spitzboden" mit ca. 80m² Grundfläche auf dessen Boden 10cm zerrupfte Glaswolle zwischen die Unterkonstruktion des Bodens lieblos...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden

    Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden: Hallo zusammen, wir möchten in unserem Haus BJ 1965 den Boden unseres Spitzbodens dämmen, dieser soll nach Dämmung weiterhin begehbar sein....
  5. Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung

    Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung: Hallo allerseits, ich habe eine Frage zur Sanierung der Dämmung in der obersten Geschossdecke unseres Einfamilienhauses. Das Haus ist Baujahr...