sinnvoll knapp nach ENEV 2009 zu bauen?

Diskutiere sinnvoll knapp nach ENEV 2009 zu bauen? im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Was ist eine BW-WP? BW-WP, auch als Brauchwasser-Wärmepumpe bezeichnet, obwohl es sich genau betrachtet nicht um Brauchwasser handelt. Meist...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    BW-WP, auch als Brauchwasser-Wärmepumpe bezeichnet, obwohl es sich genau betrachtet nicht um Brauchwasser handelt.

    Meist ein WW-Speicher mit aufgesetzter LWP. Im Speicher befindet sich üblicherweise noch ein Wärmetauscher an den man einen anderen Wärmeerzeuger anschließen kann, oder eine Solaranlage. Speicherinhalt typ. so 200-300 Liter, die WP hat üblicherweise eine Leistung um die 1,5-2kW und oft ist für den Notfall auch noch ein E-Heizstab eingebaut, der dann aktiviert wird, wenn die Zuluft zu kalt ist oder wenn die WP mal wirklich hohe Wassertemperaturen erzeugen muss.

    Die Dinger sind hinsichtlich Effizienz sicherlich nicht der Hammer, aber ein COP von 3 bei den üblichen Randbedingungen ist problemlos möglich. Kostenpunkt komplett irgendwas zwischen 2-2,5T€. Gibt´s auch noch billiger, und teurer geht natürlich auch. Der Anschluss und die Einbindung in eine vorhandene Anlage ist relativ einfach, dann Stecker in Steckdose und das Teil läuft.

    Das ist aber nur eine Möglichkeit von vielen, wie man WW erzeugen kann.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mit den bisher vorgebrachten Argumenten auf jeden Fall nicht. :mega_lol:
     
  3. #123 ralf9000, 07.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Ja, eine EL.. Thi... fängt bei 0,9kW die Modulation an und geht bis 9kW hoch, das heißt Du brauchst einen Puffer und kannst im PH ohne den in den Übergangszeiten nicht direkt heizen. Bei eine Wohnwagenheizung (z.B. A.d. Comf....) fängt die Modulation viel niedriger an, so bei 150W und die Wassertasche puffert genug. Deshalb kann man die sehr gut in PHs einsetzen.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Betrachtet man einmal die Standheizungen für PKW, dann gibt es die auch bereits mit 1kW (Diesel). Mal als Vergleich, mein Wasserkocher zuhause hat um die 2kW, nur damit man einmal die Relationen sieht über was wir hier reden. Wer unbedingt ein Feuerchen haben möchte, der kann sich ja einen Pelletofen in´s Haus stellen, die lassen sich auch relativ genau regeln, und funktionieren auch bei 2kW noch sauber, im Vergleich zu einem normalen Holzofen, und sie lassen sich auch ruckzuck wieder abschalten wenn es doch zu heftig werden sollte.

    Ich hatte oben auch mal das Thema Bioethanol in den Ring geworfen, eine Lösung die ich sonst nie empfehlen würde, und selbst eine einfache Split-Klima "heizt" unter solchen Bedingungen noch effizient.

    Es gibt so viele Möglichkeiten wie man die paar Wh noch in die Räume bringen kann, man muss einfach mal über den Tellerrand schauen.
     
  5. #125 Mikalaya, 07.11.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    WW erzeugen kann auch ein Wasserkocher, die Frage ist doch aber wie effizient.
    Bei steigenden Strompreisen die heiße Dusche ständig in € umzurechnen, weil im Winter halt der Heizstab heizt, macht doch auch keinen Spaß.
    Mich haben da die LWP nicht überzeugt, sicherlich aber auch mit einer guten Portion Bauch und "find ich unlogisch, ineffizient und doof" begründet. Auf die Kosten umgerechnet wäre es ziemlich sicher günstiger gewesen. Aber so bezahle ich einmal, der Hausbau ist eh so teuer, dass das kaum weh tut und dann brauche ich nicht mehr über Betriebskosten nachdenken.
    Auch ein Luxus, den man bezahlen muss, keine Frage.
    Man muss aber bei Experimenten wie Wohnwagenheizungen auch den Wiederverkaufswert der Hütte im Hinterkopf behalten.
    Das mag alles funktionieren, wenn es einem die Interessenten nicht glauben, sinkt der Wert.
    Da ist man mit einer allgemein bekannten Technik auf der sicheren Seite und einen COP von 4,5 kann man auch besser vorzeigen als "mit Glück 3".
    Optik ist doch im Zweifel alles ;)
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber klar doch, steht doch jedem frei. Man könnte beispielsweise eine Mini-DV einsetzen, leider gibt´s das als Standard nicht zu kaufen, aber je mehr der Markt in Richtung PH geht, um so mehr werden auch solche Produkte angeboten. Die Technik dahinter ist primitiv, das könnte an sich jeder Kältetechniker für ein paar Euro bewerkstelligen. Der Grund warum solche Produkte bei uns nicht oder kaum angeboten werde ist einfach der zu geringe Gewinn für den ganzen Vertriebsweg. An einer WP für 20.000,- € ist halt dicke mehr verdient als an einer WP die nur 1.000,- € kostet, und wenn ich für eine 6kW WP 6.000,- € auf den Tisch blättern soll, dann lässt sich eine 2kW zum gleichen Preis nicht verkaufen.
     
  7. #127 Mikalaya, 07.11.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Sprich, aktuell bekommt man die Technik nicht.
    Wenn man sie aber bekäme, müsste man erst noch jemanden finden, der sie einem verbaut.
    Wir hatten ja schon einiges an Absagen wegen so etwas "exotischem" wie einer SWP.
    Also würde ich tippen bei deinen Varianten braucht man viel Glück oder kanns selbst? ;)
     
  8. #128 ralf9000, 07.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Nicht ganz von Ochs... gibt es eine 2kW Sole-DV-Wärmepumpe, die wird von PH-Komplettanbietern eingesetzt und Ochs... wirbt auch mit Anwendung PH damit, so dass volle Gewährleistung drauf liegt. Oder man geht zu PH-Fachfirmen wie Lufttechnik Schm... in Berlin, die haben WP ab 500W für PHs. Wenn man sich das aber genau ansieht, ist das fast unbegrenzt haltende Kühlschrank-Kompressortechnik. Geht man zu schwedischen Anbieter, die auch Vertretungen in D haben, findet man auch sehr viel. Der Markt ist nicht sehr groß, die Vielfalt unterschiedlicher Konzepte hoch und die Heizi-Experten müssen umdenken.
     
  9. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    @R.B.
    pssst..
    je mehr unsichere Faktoren hinzukommen,desto schwieriger.
    siehe #128
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bekommt man schon, aber halt nicht an jeder Straßenecke. Deswegen kann man auch nicht von "Standard" reden. Da ist es dann einfacher für einen Tausender eine Split-Klima zu verbauen, die kann man theoretisch in jedem Baumarkt kaufen, und somit liefert die auch jeder Handwerker (oftmals auch ohne Ahnung von Kältetechnik zu haben).
    Zu bedenken wäre auch noch, dass bei solchen kleinen Leistungen bereits viele Split-Klima sehr effizient sind. Dank üppigem Wärmetauscher, Wegfall einer Heizkreis- oder Solepumpe, Übertragung der Energie direkt über einen LWT in den Raum, ist während der Übergangszeiten (AT+7°C) ein COP um die 5 keine Seltenheit. Der geht natürlich mit fallender AT auch in den Keller, das ist klar, aber unter´m Strich kann man damit ganz ordentliche Arbeitszahlen erreichen.

    Bei den geringen Luftmengen die da bewegt werden müssen, lassen sich auch EWT einfach dimensionieren.

    Ich sagte ja, man muss einfach mal über den Tellerrand schauen. Es gibt noch mehr als nur Gastherme oder Sole-WP, und gerade bei einer sehr geringen Heizlast, kommen wieder Konzepte in Frage, an die man normalerweise nicht denken würde.
     
  11. #131 Mikalaya, 08.11.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Might be..
    Ich hätte trotzdem keine Lust erst ewig jemanden zu suchen, der sowas verbaut (und für die Sonderlösung ordentlich was draufschlägt), den PHPP Nachweis damit zu belasten und Ausgleichsmaßnahmen bezahlen zu müssen (ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Techniken Pluspunkte bringen) und dafür dann bei jeder gefüllten Badewanne im Winter (da fülle ich die i.d.R. ;) ) die € Zeichen durch den Stromzähler rauschen zu sehen.
    Die Berichte von trockener Raumluft schrecken mich vor luftübertragener Wärme, da fängt man dann mit Luftbefeuchtern an usw.
    Und der Blick auf den Wiederverkaufswert kommt dazu.

    Ist aber ohnehin egal, ich muss einen COP von mind. 3,5 vorweisen, steht im Vertrag ;)
    Wenn sich die Vertragsgestaltung durchsetzt, wird das diese Alternativlösungen auch klein halten.
     
  12. #132 ralf9000, 08.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Es gibt mehrere Firmen in D die sich auf PH-Technik vollständig und kompetent spezialisiert haben, die Dir das (fast) perfekte Konzept, die Realisierung, den Nachweis und die Wartung aus einer Hand anbieten. Und es gibt dann keine "trockene Luft" oder "€ Zeichen durch den Stromzähler". Dabei kostet es nicht unbedingt mehr als beim Heizi oder dem Wald&Wiesen-Energieberater nebenan.
     
  13. #133 Mikalaya, 08.11.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Gibt es dann einen COP von >3,5?
     
  14. #134 Gast56083, 08.11.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    3xmal volle Zustimmung. Genau so sehe ich das auch.

    Um mal wieder nen Autovergleich zu machen:

    Der Markt für Familien/Alltagsautos mit einem cw Wert von 0,1 und einem daraus resultierenden extrem sparsamen Antrieb um 50km/h zu schaffen ist sehr klein, weil es die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt bzw. die Effizienz bei Einsatz ausserhalb der geplanten Rahmenbedingungen in den Keller sinkt.

    Sowas..fährt übrigens mit "Gas" :p
     
  15. #135 Gast56083, 08.11.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    einen COP evtl. aber keine JAZ ;)
     
  16. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Wenn man die Nutzungsdauern von Autos und von Häusern betrachtet, dann wird schnell klar wo der Vergleich hinkt ;-)

    Der Zug fährt aber bei beidem in die gleiche Richtung - heute kannst du dir den Familien-Bus mit 2.5l TDI noch leisten und musst daher keine Kompromisse machen was Endgeschwindigkeit oder Ladekapazität angeht. Wenn Energie teurer wird wird der Markt für sparsame Autos größer, weil Leute bereit sind Kompromisse zu machen (oder schlicht und ergreifend gezwungen werden über ihre finanziellen Mittel).

    Früher sind 2 Erwachsene und 2 Kinder mit dem Golf I oder dem Trabant in den Urlaub gefahren - heute braucht eine junge Familie mit einem Baby schon einen Sharan. Klar sind Sicherheitsansprüche heute höher etc, doch der größte Teil ist doch "wir wollen keine Kompromisse machen und können es uns leisten".

    Und dein Auto wirst du noch zwei bis dreimal wechseln bevor der wirtschaftliche Druck dich zwingt was anderes zu machen... dein Haus vermutlich nicht.

    Da bin ich ganz bei R.B. - lieber heute schon Richtung Passivhaus denken als in 15 oder 20 Jahren jammern...

    Es ist erschreckend das die meisten Hausanbieter mit denen ich gesprochen hab bei der Wahl "bessere Dämmung" oder "5m² mehr" von den Kunden meist "5m² mehr" als Antwort bekommen... viele machen sich einfach überhaupt keinen Kopf um solche Themen...
     
  17. #137 Mikalaya, 08.11.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    richtig, hat mein nicht Ingenieurshirn wieder vertauscht.
    Gemeint ist die JAZ, steht auch im Vertrag, nicht COP.
    Immer diese Abkürzungen ;)
     
  18. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    20°C primär und 25°C sekundärseitig erreicht vermutlich jede WP einen COP jenseits der 3.5 ;-)

    JAZ festlegen ist natürlich interessant... wollte sich mein Heizungsbauer aber nicht drauf einlassen (mal wieder ein genialer Rat von der Verbraucherzentrale - "lassen sie sich eine JAZ im Vertrag garantieren" - super Idee - hab nur keinen gefunden der das macht...)
     
  19. #139 Mikalaya, 08.11.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Die sind doch berechnet, stehen Annahmen hinter. Da geht es nicht um den tatsächlichen Endverbrauch, der ist ja wieder nutzungsabhängig.
    Sonst müsste man ja nach nem Jahr schauen, wie das Ding tatsächlich läuft, das wird nicht gemacht.
    Ich habe so einen Zettel hier liegen mit unseren Werten, da steht dann neben vielen anderen Zahlen im Ergebnis: JAZ Heizung 4,65; JAZ WWB 3,95; Gesamt JAZ 4,5
    Hab ich mich allerdings nicht näher mit beschäftigt, weil wir da nicht grenzwertig an den Vorgaben dran sind. Es ging bloß aber nicht dadrum, was die WP im Optimalbereich leisten kann, sondern was sie im Jahresmittel leistet.
     
  20. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wo ist denn der Unterschied?
     
Thema:

sinnvoll knapp nach ENEV 2009 zu bauen?

Die Seite wird geladen...

sinnvoll knapp nach ENEV 2009 zu bauen? - Ähnliche Themen

  1. Alteziegelwand welche Putzkombination ist da sinnvoll?

    Alteziegelwand welche Putzkombination ist da sinnvoll?: Guten Tag liebes Forum, je mehr mal liest desto mehr Verwirrung entsteht bei mir und gefühlt kennt auch in den Märkten keiner so genau die...
  2. Dachreinigung und -beschichtung bei Moosbefall notwendig und sinnvoll?

    Dachreinigung und -beschichtung bei Moosbefall notwendig und sinnvoll?: Guten Abend, das Dach unseres Reihenmittelhauses hat an zahlreichen Stellen kleine Moos- und Algenflechten - insbesondere an der Gaube sowie...
  3. Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?

    Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?: Hallo zusammen, wir haben Ende 2024 ein fünf Jahre altes Haus erworben, das ohne Keller auf einer Bodenplatte errichtet wurde. Ausgangslage: Das...
  4. Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?

    Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?: Liebe Community, wir möchten ein Grundstück für ein Einfamilienhaus kaufen. Auf folgendem Bild seht ihr verschiedene Grundstücke die sowohl mit...
  5. Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?

    Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?: Hallo liebe Forengemeinde, wir planen gerade die Sanierung eines Hauses aus dem Jahr 1996. Neue Fenster und Dämmung sind gesetzt, daher denken...