Schutzbereiche im Badezimmer - Kinder starben durch Stromschlag

Diskutiere Schutzbereiche im Badezimmer - Kinder starben durch Stromschlag im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Die meisten Rasierer haben nur zweidrähtige Kabel Du meinst zweiadrige Gerätezuleitungen. Ja, alle! Denn sie dürfen sowieso nur in Schutzklasse...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Du meinst zweiadrige Gerätezuleitungen. Ja, alle!
    Denn sie dürfen sowieso nur in Schutzklasse II (schutzisoliert) oder III (Schutzkleinspannung) ausgeführt werden.
    Bei einem modernen Rasierer (in SK III, also mit Steckernetzteil) wäre nichts passiert.

    Die Erfahrung zeigte daß (entgegen früherer Annahmen) das Einbeziehen der Wannen in den PA meist unwirksam bis schädlich war. Deswegen aufgehoben.

    Das ist nicht sicher. Nicht einmal, ob er überhaupt reagieren kann!
    Er ist schließlich nicht für den Schutz bei "direktem Berühren" (wie hier offenbar passiert) konzipiert, sondern nur für "indirektes Berühren" (also Stromfluß über den Schutzleiter).

    Laut des einen Berichts soll es ja einen FI gegeben haben.
    Hierzu wäre Näheres von Interesse. Aber derartige technische Details stehen meist nicht in der Zeitung. Warten wir die Ermittlungen ab.

    Ja.
     
  2. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    da läßt sich nun noch seitenlang lamentieren,
    ob und in wie weit die steckdose in einem beengten
    badezimmer außerhalb des schutzbereiches lag.

    fakt ist, der vater hat seine aufsichtspflicht sträflich vernachlässigt.

    1. er geht ausser haus und läßt die kinder alleine in der badewanne zurück.
    2. ein elektrisches gerät ist in reichweite der badewanne in dem kinder unbeaufsichtigt baden.

    so traurig diese geschichte ist, und der mann nicht gestraft genug,
    aber die staatsanwaltschaft wird sich mit ihm auch noch befassen.
     
  3. #23 feelfree, 12.11.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Das interessiert mich ganz aktuell, kann man das irgendwo nachlesen?
    Hintergrund: Der Fachplaner hat für die Wanne einen Potentialausgleich vorgesehen, der Eli hat aber keinen verlegt. So lange der Estrich noch nicht drin ist, könnte man das noch ändern.
     
  4. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    aus der EP: Artikel

    Grüsse
    Jonny
     
  5. #25 ralf9000, 12.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Die Frage ist, kann man den "sicheren Haartrockner" schon kaufen, ebenso den sicheren Rasierapperat? Ich habe ehrlich gesagt noch keinen gesehen, der 3-adrig angeschlossen ist.

    Meine Holde sucht den Haartrockener mit mir zusammen ausschließlich nach höchster Leistung aus (die Alternative Schnipp-Schnapp mit den langen Haaren gibt es nicht), da kommt man dann automatisch zu den amerikanischen Importgeräten und den ersten Kauf eines solchen, ist bei mir wegen der fimschichen Ausführung des Schalter auf heftige Ablehnung gestossen. Wurde ignoriert, ist dann zum Glück innerhalb von Wochen an den eingesaugten langen Haaren verreckt ....
     
  6. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Nein kann man nicht!Dumm ist der ,der Dummes tut!
    Meine Oma hatte immer eine Trocken -Haube.
    Beim Profi- Friseur wird diese Technik auch angewendet.
    Wichtig ist das,was an der Düse ankommt!
    Was sagt uns der Link von Jonny?
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nach meiner Kenntnis den sicheren Haarstrocker leider noch nicht.
    Den sicheren Rasierer aber schon etliche Jahre.

    Ist beim Rasierer auch nicht nötig, denn da wird einfach auf SK III ausgewichen (was beim Haartrockner leistungsbedingt nicht praktikabel ist).
    Also beim Kauf des Rasierers (Bartschneiders, Haarschneiders) darauf achten, daß er mit Steckernetzteil ausgerüstet ist.

    Dann solltest Du ihr mal klar machen, daß hohe Heizleistung vor allem zu (für die Haare) ungesund hoher Temperatur führt! Man muß dann nicht warten, bis sie ausfallen, sie brechen dann eben ab...

    USA-Geräte. Da erübrigt sich jede Debatte um verbesserte elektrische Sicherheit.
    Dort herrscht eine ganz andere Philosophie (vereinfacht gesagt: Amis scheuen höhere Spannung, Europäer höhere Stromstärke), was zu verschiedenen konstruktiven Lösungen führt.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach, so ein 5kg Steckernetzteil in der Steckdose hat ja auch was für sich. ;)

    Aber wenn unsere EU so weiter verordnet, dann wird nach den Staubsaugern auch die Aufnahmeleistung eines Föhns begrenzt. Dann klappt´s auch wieder mit dem Steckernetzteil. ;)
     
  9. #29 ralf9000, 13.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Was ich auch interressant in dem oben verlinkten Artikel fand, ist, das ein Trenntrafo für das gesamte Badezimmer fast alle Herausforderungen lösen soll.

    Was kostet denn ein solcher Trenntrafo, sagen wir mal 230V/10A (wg. 2kW Haartrockner) , wie groß ist der, kann der Trafo auch elektronisch sein und läßt der sich im Elektroschrank unterbringen? (Letzteres wohl eher nicht)
     
  10. #30 kappradl, 13.11.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    Ich appelliere jetzt mal an die Physiker Ehre: Wie soll das denn Funktionieren?
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Also das komplette Badezimmer quasi zu "isolieren" löst natürlich alle Probleme. ;)
    Ein Trafo bzw. Netzteil mit 2kW passt selbst als Schaltnetzteil nicht in einen Zählerschrank oder eine Unterverteilung. Zudem muss bei einer großen Entfernung zum Badezimmer eine entsprechend "dicke Leitung verlegt werden. Bei 12V oder 24V reden wir hier immerhin von fast 100 bzw. 200A. Schau mal in einen PKW welche Leitungen da an der "Batterie" hängen.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #32 karo1170, 13.11.2013
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Unter Trenntrafo verstehe ich die galvanische Trennung der Primär- und Sekundärseite und das die Sekundärseite des Trafos ein ungeerdetes Netz bildet. Ein Schaltnetzteil ist keine galvanische Trennung. Ein Einphasen-Trenntrafo mit 230V/2000VA dürfte so um die 20kg wiegen und ca 20x20x30cm gross sein.
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Vorsicht!
    Hier war nicht von Schutzkleinspannung die Rede, sondern von einem reinen Trenntrafo!
    Also mit weiterhin - nun erdfreien - 230V am Ausgang, aber galvanischer Trennung.
    Da wäre kein höherer Querschnitt nötig.
    Aber ein Zentraltrafo wäre - zumindest nach den derzeitigen Bestimmungen, für die es einen technischen Hintergrund gibt - NICHT zulässig. Pro Trenntrafo darf nämlich nur EIN Betriebsmittel angeschlossen werden (weil sonst ein Einzel-Isolationsfehler nicht bemerkt werden würde und damit die Schutzwirkung des Trenntrafos aufgehoben wäre)!

    Zur Größenordnung:
    Ein 2kW-Trenntrafo (herkömmliche Ausführung) ist in etwa so groß wie ein Haushalts-Wassereimer (10l) und noch etwas schwerer als jener (wassergefüllt).

    Einer nur für Rasierer hingegen paßt in eine doppelte UP-Dose. War früher weithin üblich und ist auch in D noch ab und an vorzufinden (vor allem in besseren Hotels, wo er neben einem 230V-Ausgang auch einen 115V-Steckplatz (für Reisende aus dem Ausland) anbieten kann.
    Wäre im zugrundeliegenden Fall ein solcher vorhanden gewesen, hätte er den Unfall verhindert.
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Du warst einen Tick schneller.

    Nur noch eine Präzisierung:
    Es KANN gleichzeitig galvanische Trennung bieten (auch sichere), muß es technisch aber nicht zwingend.
    Die meisten Schaltnetzteile im Haushaltsbereich sind jedoch galvanisch trennend.

    Nein, würde es nicht. Nicht mal alle angesprochenen elektrischen.
    Denn den Mehrfach-Isolationsfehler erwischst Du weder mit Schutz durch isolierenden Raum noch mit einem IT-System. Nicht einmal mit der Kombination aus beidem.


    Bei aller Tragik aber noch ein grundsätzlicher Gedanke:
    Im verlinkten Artikel wurde ja darauf verwiesen, daß die Gesellschaft sich eine Meinung bilden sollte, wie sie mit dem Problem umgeht.
    Man muß abwägen und diese Gefahr im Gesamtbild der Lebensumstände (allgemeines Lebensrisiko) sehen.
    Und da ist für mich die Lage klar!
    Solange in Deutschland jährlich viele tausend Menschen unnötig sterben, weil man es in der Kleinstaaterei (das ist Bundesländersache) nicht auf die Reihe bekommt, daß das Krankenhauspersonal sich nicht richtig und oft genug die Hände reinigt (schlimm genug, daß diese Leute das nicht von selber tun) - so lange fände ich es absurd, Mlliarden (und eine entsprechende Umrüstung aller Badezimmer in bundesdeutschen Wohnungen würde mehrere Milliarden kosten, hinzu Hotels etc.) dafür auszugeben, um rund ein- bis zwei Dutzend "Badezimmer-Durchströmungstote" jährlich zu vermeiden!
    Man hat sich ja noch nicht einmal zu einer FI-Nachrüstpflicht durchringen können...

    Außerdem gibt es immer noch Bundesländer ohne Rauchmelderpflicht (nicht einmal für Neubauten), in mehreren anderen laufen die Übergangsfristen noch einige Jahre.
    DA wäre leicht, billig und wirksam anzusetzen, denn es geht um ganz andere Opferzahlen!

    Beim Badezimmer reicht bereits vernünftiger Umgang mit den Geräten aus, um die allermeisten Unfälle zu verhindern.
    Böse gesagt:
    Um Erwachsene (NICHT die Kinder hier - da lag es klar an fehlender elterlicher Aufsicht), die das nicht auf die Reihe kriegen, braucht man im Sinne der evolutionären Intelligenzerhaltung nicht arg zu trauern...

    Was man so hört, soll es neuerdings sogar möglich sein, sich die Haare auch im Schlafzimmer zu trocknen.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ja und? Selbstverständlich trennt auch ein Schaltnetzteil Primär- und Sekundärseite, und hält auch alle Isolationsanforderungen ein. Wo also soll das Problem sein?
     
  16. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Wie kommst Du dadrauf?
    Es gibt zunächst mal Isolationswächter. Und werden mehr als ein Betriebsmittel an einem Trenntrafo angeschlossen, so sind die Schutzleiteranschlüsse sämtlicher Geräte miteinander zu verbinden. Dafür gibt es bei Medizinprodukten einen PA-Bolzen.
    Im Krankenhaus gibt es dafür das IT-Netz.
     
  17. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    im EFH gibts noch keinen wächter, der den gesunden menschenverstand
    automatisch einschaltet?
     
  18. #38 Bautine, 13.11.2013
    Bautine

    Bautine

    Dabei seit:
    27.11.2009
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürotätigkeit
    Ort:
    Hessen
  19. #39 ralf9000, 13.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Ich bezog mich auf die folgende Grafik aus dem Artikel und der im Text befindlichen Kommentierung:

    Trennung-Bad.jpg

    Wie elektronische Trafos mit galvanischer Trennung nun mal funktionieren: aus 50Hz wird Gleichspannung gemacht, diese wird in eine Wechselspannung höherer Frequenz "zerhackt", dann geht es in einen deutlich kleineren, auf diese Frequenz ausgelegten, Trafo primärseitig rein, sekundärseitig raus, Gleichrichtung und 50Hz Wechselspannungsformung.

    Ist aber mehr elektrotechnisches Grundwissen ...
     
  20. #40 kappradl, 13.11.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    Und an der Stelle wird das Gerät wieder groß, schwer und teuer. Schließlich soll es einen Haartrockner betreiben.
     
Thema: Schutzbereiche im Badezimmer - Kinder starben durch Stromschlag
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trenntrafo badezimmer

    ,
  2. Bad trenntransformator

    ,
  3. beharrungszustand nach unfall

    ,
  4. badezimmer steckdose trenntrafo,
  5. trenntrafo bad,
  6. galvanische trennung fürs bad
Die Seite wird geladen...

Schutzbereiche im Badezimmer - Kinder starben durch Stromschlag - Ähnliche Themen

  1. Begehbare Dusche: Fragen Höhe des Schutzbereichs

    Begehbare Dusche: Fragen Höhe des Schutzbereichs: Hallo liebes Forum, wir hatten die Elektrobemusterung für unseren Neubau und heute kam das Mehrpreisangebot. Bei der Bemusterung und nun auch im...
  2. DLE im Schutzbereich 1 im Bad?

    DLE im Schutzbereich 1 im Bad?: Hallo, ich bin gerade mal wieder verwirrt, ob der Aussage eines Handwerkers. Situation: Im Altbau wurde die komplette Elektrik erneuert....
  3. Mal wieder Schutzbereich und Beleuchtung im Bad - Deckenhöhe

    Mal wieder Schutzbereich und Beleuchtung im Bad - Deckenhöhe: Hallo zusammen. Leider hat die Suche mir keine Antwort dazu gebracht (oder die Begriffe waren falsch) ;-) Wir haben heute die Lampen fürs...
  4. Schutzbereiche um eine wannenlose Dusche

    Schutzbereiche um eine wannenlose Dusche: Hallo zusammen, hat jemand vielleicht die Möglichkeit, mir die erklärende Skizze aus der aktuellen VDE 0100-701 zu der Aufteilung der...