Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hmmm irgendwie ist mein Post nicht da, also nochmal :shades Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht,dass die WW-Bereitung in der NT-Zeit trotz...

  1. #321 andi5783, 19.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Hmmm irgendwie ist mein Post nicht da, also nochmal :shades

    Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht,dass die WW-Bereitung in der NT-Zeit trotz niedriger Temperaturen günstiger ist als in der HT-Zeit. Das trifft natürlich erstmal auf mich zu.

    Bzgl. der Heizung:
    Denkst du nicht, dass aufgrund der kompletten Abkühlung des Hauses zu viel Energie beim wieder aufheizen der Speichermasse (z.B. Estrich) verloren geht?
     
  2. #322 rechter Winkel, 19.11.2013
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Was verstehst du unter komplette Abkühlung? Das wird bei einem gut gedämmten Haus vielleicht einen halben Grad ausmachen.
    Vielleicht könnte auch ein Puffer, der zur wärmeren Tageszeit aufgeladen wird, seine Wärme dann zur kühleren Nachtzeit wieder abgeben um eine Absenkung möglichst zu vermeiden?!?
     
  3. #323 andi5783, 19.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Macht das auf 16Std. nur einen halben Grad aus? Ich hätte mir jetzt vorgestellt (so als Laie), dass es bei z.B. -5 Grad deutlich mehr ausmacht... selbst bei 0Grad...auch bei einem gut gedämmten Haus..... der Puffer macht doch nicht viel aus, oder?
     
  4. #324 Schnabelkerf, 20.11.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Wir haben nur einen Wärmpumpentarif ohne NT oder HT. So wird es nicht noch komplizierter :)
    Und zwei große Speicher sowohl für die Heizung als auch für das WW.

    Also kann die Heizung "heizen" auch wenn die Wärmepumpe keine Wärme nachliefern kann durch die von mir gesetzte Sperrzeit. Jedenfalls denke ich das es so funktioniert da die Heizungspumpe auch so immer mal wieder anläuft auch wenn die WP definitiv aus aus ist.

    Das "aufheizen" von "ausgekühlten" Speichermassen kann logisch nicht mehr verbrauchen als wenn durchgehend geheizt wird. Eher ein wenig weniger aber realistisch wohl ohne messbaren Unterschied.
     
  5. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn man nur die thermische Seite betrachtet, stimmt das schon. Bei einer WP kommt aber der Effekt hinzu, dass der COP bei hoher Leistung sinkt.
     
  6. #326 wusislaw, 20.11.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    hallo zusammen,

    ich hatte letztens eine diskussion mit meinem hb bzgl. der herangezogenen außemtemperatur (zur auswahl: °C aktuell, durchschnitt letzte 8, 12 oder 24 stunden).
    welchen wert nehmt ihr bei eurer luft-wp? bei mir wird aktuell von der außentemperatur der durchschnitt der letzten 8 stunden verwendet.

    vielen dank für euer feedback ;-)
    lg wusislaw
     
  7. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ich stell mal einen Wert ein, der zum Thread passt und hoffe, dass Ihr auch etwas zu Eurem WP-Verbrauch aussagt:

    In den letzten Tagen zwischen 11 und 16 KWh bei durchgängig 7° Außentemperatur (nachts in etwa gleich)

    Ausschlag nach oben ist das Legionellenprogramm. Verbrauch ist also inkl. WW.

    Wie siehts bei Euch aus im Moment?
     
  8. #328 andi5783, 21.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Also ich hab's leider nicht tageweise. Diesen Monat habe ich bislang 42kWh elektr. und 155kWh therm. eingesetzt. Dies ist nur WW, da die Heizung noch aus ist.

    Evtl. kann ich über meine Dateihistorie daheim noch nachvollziehen, was ich von Sonntag bis gestern Abend verbraucht/erzeugt habe.
     
  9. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Na wenn Du nicht heizt, dann kann ich das mit mir nicht vergleichen.

    Aber ein COP von 3,6 hört sich nicht so schlecht an. Für WW haste um die 2 kwh/d gebraucht.
    Womit heizt Du denn momentan?
     
  10. #330 andi5783, 21.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Ich heize momentan mit unserem Holzofen im Wohnzimmer ein.

    Im Wohnzimmer ist es dadurch schön warm und im OG, in den Schlafräumen haben wir angenehme 19-20° (bei den aktuellen Temperaturen, letzte Woche waren es noch 21°). Im Bad im OG schalten wir aber, wenn wir unseren Kleinen (1 Jahr) baden für 15min einen Heizlüfter ein, damit er nicht friert wenn er aus dem Wasser kommt.

    Über den COP war ich anfangs selbst verwundert. Hätte ich mir vor allem bei der WW-Bereitung niemals so hoch vorgestellt. Meine LWWP hat laut Hersteller bei A2 einen COP von 3,7 und ich hätte mit einem COP von max. 3 bei der WW-Bereitung gerechnet.

    Am 1.12. möchte ich die Heizung dann aber einschalten. Da ist mein Stichtag zum Werte aufschreiben und ich hätte dann einen "sauberen" Abschluss der Daten :biggthumpup: Das geht natürlich nur solange wir keine Komforteinbußen haben und da habe ich bei den aktuell erwarteten Minustemperaturen meine Zweifel.
     
  11. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Dann machst Du das wie Schabelkerf.

    Vielleicht schaff ich mir doch noch irgendwann einen 2-3 KW Holzofen an.....

    Haus ist bis auf die Schlafzimmer und Badezimmer komplett offen - die Zuluft müsste dann versuchen meine Badezimmer zu wärmen.

    Ihr scheint damit gute zu fahren.
     
  12. #332 andi5783, 21.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof

    Ja, bislang funktioniert das recht gut. Was ich heuer noch testen will ist die niedrigste Kurve + max. Korrektur nach unten + Heizen mit Ofen, ob das für niedrige Minusgrade hilft....Schau ma mal wann meine Frau merkt dass ich uns als Versuchskaninchen hernehme :mega_lol:

    Ich hab übrigens einen Ofen der sowohl für 4kw als auch 8kw eine Prüfung hat.
     
  13. #333 wusislaw, 22.11.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    wir hatten tagsüber die letzten tage so um die 5° und abends etwa 2°.
    der verbrauch lag bei mir so um die 14 kwh, wobei abends noch für vier stunden (18-22 uhr) der kaminofen gelaufen ist.
     
  14. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ist das inkl. Warmwasser?

    Stellst Du die Heizung irendwann aus?
     
  15. #335 wusislaw, 23.11.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern

    werte sind inkl. warmwasser. die wp läuft nur zwischen 6 und 22 uhr. in der nacht ist ruhe ;-)
     
  16. #336 andi5783, 25.11.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Ich glaub ich kann die Heizung doch noch etwas länger auslassen :wow

    Heute Morgen schau ich auf das Thermometer und hab mich erst mal gewundert, warum die Temperatur im SZ und Bad so hoch sind (21,5° und 21°), obwohl eigentlich Minusgrade gemeldet wurden. Also runter in den Keller zu Anlage und die Werte gecheckt.

    AT: -4°
    Status WP: Heizen auf Frostschutz
    VL-Temp: 21°

    D.h. in der kalten Nacht hat sich der Frostschutz aktiviert um das Haus auf Temperatur zu halten. Die für den Frostschutz hinterlegte Temperatur ist 7°. Warum er trotzdem auf 21° Vorlauf kommt (Soll war, soweit ich das gesehen hab 10°) versteh ich zwar nicht ganz, vermutlich ist hier aber ein VL-Temp.-Minimum das greift. Da das Aktivieren des Frostschutzes die kalte Nacht "geschluckt" hat, werde ich mit der Aktivierung der Heizung noch weiter warten....am 3.12. würde der Heizi kommen um ein HKV auszutauschen...des geht schon noch :biggthumpup:
     
  17. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Unsere LWP läuft jetzt ja bereits den ganzen Monat und in den vergangenen Tagen hatten wir Nachts immer Minusgrade, bis runter auf -5°C. Die letzten drei Tage wurde es auch tagsüber nicht wärmer als 3°C und dies auch nur für einen relativ kurzen Zeitraum. Temperatur im Mittel über 24h lag gestern zum Beispiel bei -1°C. Der Verbrauch ist natürlich auch deutlich angestiegen und liegt aktuell bei ca. 12kwh in 24 Std (inkl. WW). Bin gespannt darauf, wo wir am Ende des Monats liegen werden, letztes Jahr waren es in Summe für den Monat Nov. 390kwh.

    Mein gesetztes Ziel für 2013 von einem Gesamtverbrauch unter der "magischen" 3000kwh Grenze erscheint momentan noch absolut greifbar zu sein, aber genau wissen werde ich es erst beim Jahreswechsel...

    Nachtrag:
    Innenraumtemperatur liegt im Mittel bei knapp 22°C
     
  18. #338 Schnabelkerf, 26.11.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Mein Verbrauch seit ich die Heizung angemacht habe liegt jetzt bei 9 Kwh/d (el.) Letztes Jahre waren es im November 226 Kwh (el.), jetzt sieht es nach einem ähnlichen Ergebnis aus.

    Obwohl wir schon deutlich öfter den Kaminofen anhaben als letztes Jahr. Im Oktober haben wir damit auch über 100 Kwh (el.) im Vergleich zum Vorjahr eingespart. Die gesparten 25 € hauen wir jetzt mit einer Weltreise auf den Kopf :)

    Denke 2500 Kwh/a (el.) werde ich 2013 schon unterschreiten, mal sehen wie weit.
     
  19. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Kannst Du mal mitdokumentieren, wie viel Holz Du verschürst.

    Wie groß ist eigentlich Dein Haus? Innentemperaturen ohne Holzofen?
     
  20. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hi Smylo,

    ich nehme an, dass Du auch WW mit der Wärmepumpe machst?
    Ich komme sukzessive auf Deine Daten mit ca. 160m² beheizte Fläche und ähnlichen Zimmertemperaturen.
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...