Dachdämmung: Unterdeckbahn? Dampfsperr,- oder Dampfbremsfolie? Verlegungsweg

Diskutiere Dachdämmung: Unterdeckbahn? Dampfsperr,- oder Dampfbremsfolie? Verlegungsweg im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, möchte die Dachspitze von innen dämmen lassen, später evtl. zum Wohnraum ausbauen. Habe ein Paar Angebote bekommen, die sich in der...

  1. #1 wital555, 27.11.2013
    wital555

    wital555

    Dabei seit:
    21.11.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker Betriebstechnik
    Ort:
    Münsterland
    Hallo,

    möchte die Dachspitze von innen dämmen lassen, später evtl. zum Wohnraum ausbauen.
    Habe ein Paar Angebote bekommen, die sich in der "Technik" Unterscheiden.

    Evtl. könnt Ihr mir sagen was besser ist, da die Firmen nur "eigene" Sachen gut finden (weil bei denen immer so gemacht wird).

    1. Unterdeckbahn:

    Wie auf dem Bild, oder ohne Unterdeckbahn, aber mit 4-5cm Hinterlüftung? Dachfirst ist erneuert (Firstfolie).

    [​IMG]



    2. Die Dampfbremsfolie, oder doch Dampfsperrfolie?


    Laut u-wert Rechner eignet sich (bzw. ist die Feuchtigkeit im grünen Bereich) wenn ich eine mit sd - 10m nehme. Das bedeutet für mich dass die Vario KM duplex raus ist (Ist aber im Angebot). Und eine Firma bietet die Pro clima Intello sd-wert: 0,25 - >10. Was meint Ihr?

    2.1 Verlegungsweg

    a) Von oben nach unten durch die Kehlbalken und Pfetten (rote Linie)
    b) Von oben nach unten durch die Kehlbalken und über die Pfetten (blaue Linie)
    c) Oder wie Rosa eingezeichnet?

    [​IMG]


    Das Angebot a ist teuer, (mit Unterdeckbahn).

    Angebot b ist günstiger, und er hat keine Unterdeckbahn, also Hinterlüftung.


    3. Die stärke der Dämmung: Reicht es aus wenn die EnEv 09 eingehalten wird? Eine Firma möchte die Sparren auf 220mm (meine Sparren sind 140mm) aufdoppeln (180mm zwischen und 60mm unter den Sparren).
    Nach EnEv 09 reicht auch weniger aus.

    Natürlich kann ich später die Firmen in Regress nehmen (falls gepfuscht und/oder falsch berechnet und es kommt zu Bauschäden), aber ich habe keine Lust auf Gutachter, Anwälte und Richter... Falls die Firmen noch existieren werden...

    Mit freundlichen Grüßen
     
  2. #2 Kalle88, 27.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Beide Angebote sind Pfusch... Steht hier aber zu genüge im Forum.

    1. Ist keine Unterdeckbahn, sondern lediglich eine Unterspannung. Die dazu einfach nur Pfusch ist.. Wahrscheinlich aber der Kompromiss ist, dass es "billig" sein sollte.

    2. Dampfsperrfolie mit ausreichend variablen Sd-Wert. Beide Folien sind gute Produkte.
    2.1 Kommt drauf an, was man haben will und wie man es nutzen will. Kehlbalken sind grundsätzlich immer Schwachstellen und können sich, bei schlampiger Verarbeitung zu richtigen Problemen aufschaukeln.

    3. Schichtdicke sieht schon mal gut aus, welcher WLG? Am Schluss scheitert es aber an der Untersparrendämmung, die, wenn nicht nachgewiesen/ gerechnet, nicht konform ist. Am Ende spielt der Gesamtaufbau eine Rolle, nicht einzelne Materialien.

    4. Online Planung wirds hier nicht geben, also auch nicht nach fragen ;)
     
  3. #3 wital555, 27.11.2013
    wital555

    wital555

    Dabei seit:
    21.11.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker Betriebstechnik
    Ort:
    Münsterland
    Danke für die Antworten
    Also weitere Angebote einholen

    Na ja, um die Pfannen runter zunehmen muss erst 80m² PV runter.

    Beheizter Schlaf/Wohnraum, also Kinderzimmer für 9-Jährigen. Decke am Kehlbalken.

    035

    20%?

    Auch nicht offiziell? Ich meine gibt es hier solche Planer, mit denen man sich hier in Verbindung setzen könnte, zwecks Planung/Berechnung?
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    nicht weitere Angebote einholen lassen sondern PLANEN LASSEN! Kostet Geld, ist aber Sinnvoll! Ich kämpf immer wieder damit, das Bauherren an der Planung sparen. Handwerker sehen ihr Gewerk aber nicht was Rechts und Links ist... Immer wieder der gleiche Mist... Kostet danach mehr Geld als wenn man es direkt hätte richtig planen und ausschreiben lassen inkl. danach der Bauüberwachung.
     
  5. #5 wital555, 28.11.2013
    wital555

    wital555

    Dabei seit:
    21.11.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker Betriebstechnik
    Ort:
    Münsterland
    Wer plant so was? Architekt? Statiker? An wem kann ich mich wenden? Hier sind doch bestimmt die Planer vorhanden. Geht es auch online oder muss der Planer vor Ort sein?
     
  6. #6 Kalle88, 28.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Natürlich muss der Planer vor Ort sein, sich den Bestand ansehen und darauf seine Planung aufbauen. Unter Berücksichtigung des Kundenwunsches und natürlich den Fachreglen/ Din Normen.

    Dachhandwerker können sicherlich auch eine Sanierung qualitativ Planen. Ich sehe es aber als schwierig hier die richtigen Unternehmen in der Umgebung zu finden. Architekten, Energieberater wären sicherlich die richtigen Ansprechpartner. Befreie dich aber schon mal von dem Gedanken, deine Sanierung geht ohne PV Anlage und Pfannen demontieren zu lassen.

    Der Rest wird dir dein Planer entsprechend verklickern können.
     
  7. #7 wital555, 28.11.2013
    wital555

    wital555

    Dabei seit:
    21.11.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker Betriebstechnik
    Ort:
    Münsterland
    Also Energieberater, (gab es da nicht ein Zuschuss von KfW?) Welche Qualifikation soll der Berater haben? Ich denke Schornsteinfeger ist nicht so gut. Oder?

    PV demontieren? Das ist eigentlich nicht geplant gewesen. Habe ganzen Monat gebraucht bis ich die Anlage montiert hatte, Eigenmontage nach der Arbeit und am WE.
     
  8. #8 Kalle88, 28.11.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Eben, weil es nicht geplant war kostet es dich jetzt nur zusätzliche Mühe. Mit vielen Helfern ist die Fläche doch schnell runter. ;)

    Geh zu einem Architekten der schon öfter Altbausanierungen gemacht hat oder betreut hat. Wird sicherlich in deiner näheren Umgebung exestieren.
     
  9. #9 wital555, 28.11.2013
    wital555

    wital555

    Dabei seit:
    21.11.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker Betriebstechnik
    Ort:
    Münsterland
    Ok, danke für die Ratschläge.
     
  10. #10 sniper, 28.11.2013
    Zuletzt bearbeitet: 28.11.2013
    sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin wintal

    wenn die anlage von einem guten solarteur geplant worden wäre ,dann hätte der das ganze mit sicherheit angesprochen

    wie lange besteht denn die pv anlage
     
  11. #11 wital555, 28.11.2013
    wital555

    wital555

    Dabei seit:
    21.11.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker Betriebstechnik
    Ort:
    Münsterland
    Wurde auch angesprochen, es war aber nicht geplant auszubauen und der Boden war mit Styropor ausgelegt und mit Spannplatten überdeckt gewesen. Die Anlage ging im Juli ans Netz.
     
Thema:

Dachdämmung: Unterdeckbahn? Dampfsperr,- oder Dampfbremsfolie? Verlegungsweg

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung: Unterdeckbahn? Dampfsperr,- oder Dampfbremsfolie? Verlegungsweg - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung

    Dachdämmung: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und zwar habe ich gerade diese beiden Varianten für die Dachsanierung bzw. Dachdämmung: 1)...
  2. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  3. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  4. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  5. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...