FBH Heizkreis lässt sich lt. Anzeige nicht schließen

Diskutiere FBH Heizkreis lässt sich lt. Anzeige nicht schließen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Na ich hab da meine eigene Philosophie .... Geht *so* nicht, gibts allerdings öfters als einem lieb ist. Gruß Achim Kaiser

  1. #121 Achim Kaiser, 21.11.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na ich hab da meine eigene Philosophie ....

    Geht *so* nicht, gibts allerdings öfters als einem lieb ist.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich denke auch, dass es im Moment wichtigere Dinge gibt. Du brauchst doch auch noch etwas Beschäftigung für nächstes und übernächstes Jahr. ;)
     
  3. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hinzu kommt:

    -- stimmt so nicht
    -- wir haben das in hunderten Fällen so gemacht
    -- viele lustige Geschichten....
     
  4. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Ralph,

    diese Problematik habe ich in den Griff bekommen!

    Warmwasserbereitung wurde hydraulisch von der Heizung durch eine zusätzliche BWWP getrennt.

    Ich habe die Einstellung zur Überversorgung des Pufferspeichers auf 0k von zuvor 15k gesenkt.
    Der Mischer macht jetzt beim normalen Heozbetrieb komplett auf. Ich habe der WP über die Zeitsteuerung einige Sparphasen verordnet, bei denen sie abschalten kann und vom Puffer lebt.

    Jetzt will ich aber noch die Problematik mit dem Wohnzimmer Heizkreis angehen.

    Wie krieg ich da einen höheren Durchfluss durch?

    Da mein Heizungslieferant leider Insolvenz anmeldete, erhalte ich keine korrigierte Heizlastberechnung und kein korrigiertes Heizschema mit den richtigen Leitungslängen.

    Eine Pumpe zum Test einbauen lassen will ich nur ungern.

    Hast Du noch einen Vorschlag für mich?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn das Ventil bereits ganz offen ist, dann hilft nur mehr Leistung bei der Pumpe und die restlichen Kreise müssen dann wahrscheinlich etwas mehr gedrosselt werden.,
     
  6. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    ist die Menge nicht auch durch den 16/2 Querschnitt begrenzt?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Theoretisch schon, Querschnitt und Kreislänge. Es ist aber noch nicht gesagt, ob Du überhaupt an die Grenze herankommst wenn die Pumpe zu schwach ist. Durch ein 16/2 könnte man 4Liter/Minute schicken, dabei wird die Strömungsgeschwindigkeit um die 0,5m/s betragen, so dass es noch nicht zu Geräuschen kommen sollte. Aber jeder Meter Rohr wird dann irgendwas zwischen 2,5-3mbar an Druckverlust erzeugen. Genaue Zahlen bitte nachrechnen oder in Tabellen nachschauen.

    Wenn Du nun einen Kreis mit 130m hast dann produziert allein schon das Rohr ca. 350mbar an Druckverlust. Deswegen darf man bei einer Anlage nicht nur einzelne Kreise betrachten, sondern man muss immer die komplette Hydraulik im Auge behalten. Wenn Du nun eine Pumpe verbaust, die für diesen Kreis die 4Liter/Minute bewegen kann, dann stellt sich die Frage, was ist mit den anderen Kreisen die vielleicht nur einen Druckverluste von 100mbar haben? Denen musst Du per Ventil 250mbar "klauen".
     
  8. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Damit meinst Du den Tacco Setter?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Halt das Ventil über das der Volumenstrom eingestellt wird.
     
  10. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ist es denkbar, dass ich für den OG Heizkreis, der ja eigentlich funktioniert, einen Druckminderer vor den Heizkreis setze?

    Oder sogar Druckminderer bei allen kleinen Heizkreisen?

    Ich kann mir nämlich vorstellen, dass es problematisch wird, die Durchflußmenge mit den Tacco Settern überhaupt einzustellen, wenn tatsächlich eine stärkere Pumpe eingebaut wird. Bereits jetzt ist es im SZ so, dass eine winzige Bewegung der Stellschraube am Tacco-Setter einen Durchfluss von <1 Liter / min bis auf 2,5 Liter / min bewirkt.

    Ich muss aber auch sagen, dass ich nur durch try and error weitergekommen bin.

    Ich habe gestern nach einer Woche Pumpendauerlauf Mittelstufe auf Höchststufe gestellt und dadurch die Raumtemperaturen um fast 2° Celsius in 24 Stunden erhöht. Parallel hatte ich die VL-Temperatur bereits gesenkt, zwar geringfügig, aber es zeigt sich doch ein deutlicher Effekt.

    Die Frage ist natürlich, ob ich mit einer 5,5m Pumpe den Effekt noch deutlicher machen kann oder das Heizsystem und die Heizkreise überlaste, sodass es zu Lärmbelästigung kommt. Am Ende kann ich natürlich meine Heizkurve nach unten korrigieren, was sicherlich mehr Einspareffekt bewirkt.

    Ralph, ich kann Dir nicht sagen, wie dankbar ich Dir für Deinen ganzen Support bin!

    Gruss, Olli
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Stark unterschiedliche Kreise hydraulisch abzugleichen ist wirklich nicht einfach. Da muss man zur Not in den Kreisen mit geringem Druckverlust für einen künstlichen Druckverlust sorgen. Das wäre aber in meinen Augen wirklich die letzte Option. Vorher würde ich überlegen, ob man dem schwachen Raum nicht anders beikommen kann. Dann sollen halt i den überversorgten Räumen die Raumthermostate eingreifen, auch wenn man das immer versucht zu vermeiden.
     
  12. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Vor allem kostet das unnötig Geld, da ich dann die Vorlauftemperatur höher einstellen muss.

    Da die Temperaturen aktuell ziemlich konstant sind, schau ich jetzt erstmal, wie sich mein Verbrauch entwickelt. Die größere Pumpe kostet 200,-- € zzgl. Einbau. Viel werde ich nach aktuellem Kenntnisstand nicht mehr erreichen können angesichts einer VL-Temperatur von 29°.

    Aber sollte ich während der Heizperiode von 180 kalkulatorischen Tagen 1,5 kwh / tag sparen können, wird sich die Pumpe in 3 Jahren amortisieren.

    Ich entscheide am Wochenende.....

    Merci!
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn bei den aktuellen AT (um die 0°C) die Räume mit 29°C VL Temperatur warm werden, dann würde ich mir keine Sorgen machen.

    Durch den höheren Volumenstrom geht die Spreizung etwas zusammen, so dass die mittl. Heizwassertemperatur steigt und man dadurch etwas mehr Heizleistung hat, oder die Heizkurve um diesen geringen Wert senken kann. Diesem Einsparpotenzial muss man den höheren Strombedarf für die Pumpe entgegen stellen. Was dann noch übrig bleibt, dürfte sich vielleicht irgendwo im Bereich 2-3% der jährlichen Heizkosten bemerkbar machen. Die angesetzten 1,5kWh/Tag für einen Zeitraum von 180 Tagen sind in meinen Augen zu optimistisch gerechnet.
     
  14. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Der Wert ist nicht der schlechteste. Ich weiß aber nicht, wo ich hin kann. Die Wärmepumpe läuft gerade mal 13 Stunden am Tag auf Normalbetrieb mit einem VL um die 29°. 11 Stunden wird der Heizkreis dann aus dem Puffer im Sparbetrieb mit 23° bedient.

    Ich erreiche meine Raumtemperatur nur durch Pumpenhöchstleistung. Eine stärkere Pumpe kann ich wahrscheinlich günstiger betreiben. Wobei das Einsparpotenzial durch die Pumpe zu vernachlässigen ist.

    Ich würde gerne wissen, mit welcher minimalen VL-Temperatur ich mein Haus beheizen kann. Potenzial nach unten ergibt sich nur mit einer höheren Durchflußmenge. Und die kleineren Heizkreise zeigen, dass ein geringerer Vorlauf definitiv realisierbar ist.

    Wie Du sagst, ist das Einsparpotenzial wahrscheinlich fast ausgeschöpft, auf Grund der falschen Heizlastberechnung bleibt es aber mis zum Test bei einer Vermutung.

    Gibt es denn vielleicht Tacco Setter mit einem Druckminderer? Sowas könnte ich mir für die kleinen Heizkreise als praktikable Lösung vorstellen.....

    Greetz, Olli
     
  15. #135 Achim Kaiser, 06.12.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Du fällst auch von einem Extrem ins andere ....
    Manchmal muss man Sparfurz und Extreme nicht unbedingt nachvollziehen können.

    Man kann zwar so manches in Grenzen lindern ... mit wenn ein mistiges Anlagendesign in Estrichbeton gegossen ist, dann sind einfach Tatsachen geschaffen die Grenzen setzen ...

    Der limitierende Faktor wird die Zuleitung zum Verteiler sein, der den Gesamtmassenstrom ausbremst. Gleich danach kommt der ewig lange Heizkreis ... mit der anderen leistungsstärkeren Pumpe ggf, verstärkter Zuleitung wird sich der Wasserdurchsatz noch um 20 bis 25 % (geschätzt !) erhöhen lassen ... dann ist *Ende Geände* erreicht.

    Anschließend werden dich Geräusche plagen ...
    ... und geräuscharme Drosselorgane willst du ganz sicher nicht einbauen ... glaubs mir einfach ... ich weiss das :).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie schon gesagt, die mittlere Heizwassertemperatur ist entscheidend. Daraus ergibt sich die Übertemperatur und die Heizleistung. Da ist nur wenig Spielraum, deswegen wird die Heizleistung primär durch die Heizkurve (Vorlauftemperatur) bestimmt. Über den Volumenstrom, sprich Spreizung, lässt sich dann nur noch ein fine-tuning durchführen.

    Mal ein typische Beispiel einer FBH mit 10cm VA und Fliesenbelag.

    a.) VL/RL -> 34/30 -> 75W/m2 nun erhöhen (verdoppeln) wir den Volumenstrom, die Spreizung geht zusammen.
    b.) VL/RL .> 34/32 -> 82W/m2 jetzt können wir die VL Temperatur um 1K absenken
    c.) VL/RL -> 33/31 -> 76W/m2 Die Heizleistung ist gleich da die mittlere Heizwassertemperatur (32°C) entscheidend ist.

    Durch die geringere VL Temperatur von 33°C anstatt 34°C sparen wir auf der WP Seite etwa 2,5%, wobei diese Zahl zwar gerne herangezogen wird, aber in der Praxis meist niedriger liegt. Gehen wir nun von 3.000kWh el. p.a. aus, dann wäre das eine Einsparung von 75kWh (praktisch vermutlich eher 60kWh).
    Jetzt müsste man in die Pumpenkennlinien schauen, aber rechnen wir überschlägig einfach mal mit einer Erhöhung des el. Leistungsbedarfs von 30W. Das wären dann bei 24h bereits 720Wh, und bezogen auf ein Jahr ganz grob (2.500h) auch schon 75kWh.

    d.h. der Vorteil wird komplett durch den höheren Energiebedarf der Pumpe kompensiert, unter´m Strich könnte sich sogar ein Minus ergeben.

    Selbst wenn der Leistungsmehrbedarf der Pumpe nur 20W betragen würde, reden wir von einer Einsparung irgendwo um 10-25kWh p.a., das macht bei 0,23Ct./kWh bestenfalls 5,75 € im Jahr !

    d.h. es gibt einen Punkt, da geht beim Optimieren der Schuss nach hinten los.
     
  17. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hi Achim,

    Ich glaube Dir und Ralph alles!

    Schließlich habt Ihr mich soweit gebracht, dass ich halbwegs verstehe, was bei mir passiert ist.

    Ich tendiere innerlich zum Test der stärkeren Pumpe, mit der Befürchtung dass es zu Geräuschen kommen kann.
    Dann werde ich die sofort wieder umbauen.

    Vielleicht ist es aber auch tatsächlich so, dass ich dann gut fahre.

    Eine dickere Zuleitung werde ich definitiv nicht einbauen. Dann wirds mir doch zu viel.

    Ich informiere Euch, was passiert ist, sollte ich die Pumpe nächste Woche einbauen lassen....
    Ich informiere Euch auch, wenn ich es sein lasse. Danach ists dann auch gut und meine Gedanken werden sich mal wieder mit etwas anderem beschäftigen.

    Ich könnte mich um Deine Datensicherung kümmern :bierchen:
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Alles? Dem Achim solltest Du nicht alles glauben, und mir erst Recht nicht. Stell´ Dir mal vor ich bin auf Lebkuchen und schreibe Unsinn, dann lässt Du die Kiste umbauen, und später hast Du eine Waschmaschine im Keller, und während Du frierst ziehe ich mir noch eine Schachtel Dominosteine mit viel Marzipan rein. ;)

    Also, immer mitdenken! :thinkWir liefern Ideen, Ratschläge, technische Hintergrundinfos, aber keine verbindlichen Konzepte. Das ist auch unmöglich, denn nur Du siehst was vor Ort los ist, oder halt ein Fachmann der vor Ort ist. Wir müssen uns auf das verlassen was Du an Infos lieferst, und da kann man schnell mal in eine Sackgasse marschieren oder den falschen Weg einschlagen.

    Mit Datensicherungen habe ich keine Probleme mehr, seit ich einfach eine Kopie der Festplatte mache. Das geht auch ganz schnell. Einfach Platte auf den Kopierer legen, Knöpfchen drücken, und schon habe ich eine Kopie in Papierform. Nur mit dem Restore klappt es noch nicht so richtig, daran arbeite ich noch. ;)
     
  19. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Na Du wirst doch "alles" nicht wörtlich genommen haben? Natürlich war dies auf die Schilderung seiner Erfahrungswerte und in Bezug zur Hydraulik gemeint.

    Und mitdenken tu ich sowieso. Sonst käm ich doch net soweit.
     
  20. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Achim, Ralph,

    ich habe jetzt eine 6m Pumpe eingebaut. Ich bekomme einen geringfügig höheren Durchfluss durch den 130m Heizkreis, aber wirklich der Burner ist es nicht. Nur wenn ich andere Heitkreise an dem besagten Verteiler schließe. Ich bin also an der Grenze dessen, was durch die Zuleitung möglich ist.

    Trotz der kleinen Enttäuschung wegen des geringen Effekts, kann ich die Pumpe mit kleinerer Leistungsaufnahme laufen lassen, was mir ein beruhigendes Gefühl gibt, hinlänglich der Lebensdauer der Pumpe, wenn sie 24h täglich an der Leistungsgrenze arbeitet.

    Ich befürchte, dass ich am Ende weiterer Optimierungsmöglichkeiten angelangt bin, außer ich würde wirklich die Zuleitungen vergrößern. Da ich aber bei aktuell 4° Außentemperatur mit einem Heizbedarf von ca. 6-7 kwh elektrisch an einem akzeptablen Punkt bin, werde ich jetzt mal aufhören, die Sache weiter zu verfolgen.

    Ich danke Euch für Eure Beiträge, die Unterstützung, Geduld und den einen oder anderen schnippischen Beitrag.

    Ihr habt mein eigentlich verkorkstes System zu einem akzeptabel laufenden Heizsystem mit ordentlicher Effizienz getrieben, viel wichtiger aber, mir zu Kenntnissen verholfen, gegenüber meinem Lieferanten Druck aufzubauen und gewisse Leistungen von diesem zu verlangen.

    Jetzt hoffe ich, dass es die Heizung die nächsten 15-20 Jahre überlebt und dann kann der Mist hoffentlich entsorgt werden.

    Mein Lieferant hat zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet, was sicherlich nicht verwunderlich ist. Leider gibt es duzende Kunden, die am Ende nicht so viel Glück im Unglück hatten und gewisse Zusatzgeräte innerhalb von Kulanzleistungen erhielten.

    Gruss, Olli
     
Thema: FBH Heizkreis lässt sich lt. Anzeige nicht schließen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fbh schwimmer hängt

    ,
  2. heizkreis schließen

Die Seite wird geladen...

FBH Heizkreis lässt sich lt. Anzeige nicht schließen - Ähnliche Themen

  1. Heizkreis vom EG in Keller verlegen

    Heizkreis vom EG in Keller verlegen: Hallo, ich habe eine kurze Frage zur Handhabung von möglichen Höhenunterschieden bei einer Fußbodenheizung. Und zwar entfällt bei uns im EG ein...
  2. unerklärliche Wasserqualität im Heizkreis...

    unerklärliche Wasserqualität im Heizkreis...: Hi, kurz zur Erklärung: Hausbau in 2020 inkl.Inbetriebname der LWP, Einzug im Feb.2021 Im Okt. 21 fiel bei uns der Wasserdruck im Heizsystem der...
  3. Frage zu Kugelhahn im Heizkreis

    Frage zu Kugelhahn im Heizkreis: Hallo liebes Forum Nachdem ich, dank sozial Media, nun maximal verunsichert bin, möchte ich nun hier einmal fragen. Ein Heizungsbauer hatte...
  4. Fußbodenheizung Heizkreis erneuern

    Fußbodenheizung Heizkreis erneuern: Servus, kann man in einem bestehenden Raum mit FBH die Rohre abtrennen und neu verlegen, sodass sie dicht an die Zuleitung passen? Wenn ja, wie?...
  5. Fernwärmeübergabestation 1 Heizkreis bleibt kalt

    Fernwärmeübergabestation 1 Heizkreis bleibt kalt: Ich habe eine noch sehr neue Fernwärmeübergabestation. Diese war jetzt längere Zeit abgeschalteten. Nach dem Einschalten funktioniert die...