Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Also wenn ich das ganze hier so lese, frage ich mich warum ich so viel an Strom brauche. Ich habe eine 11 KW Rotex LWP am laufen. Aktuell werden...

  1. #341 Ritterjamal, 12.12.2013
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Also wenn ich das ganze hier so lese, frage ich mich warum ich so viel an Strom brauche.
    Ich habe eine 11 KW Rotex LWP am laufen. Aktuell werden damit aber nur 120 m² beheizt. im laufe des Januars kommen nochmal knapp 70 m² hinzu (Anbau, FBH fehlt noch)
    Ich komme aktuell auf ca 25 - 30 KW am Tag inkl. Warmwasser, wobei dies jedoch nur zweimal am Tag erwärmt wird. Die VL Temp für die FBH liegt bei ca 31 Grad.
     
  2. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Ritter,

    wenn bei Dir aktuell ebenfalls um die 4-5° Außentemperatur herrschen, ist das, wie ich finde definitiv zu viel Stromverbrauch. In den letzten 48 Stunden habe ich bei den AT 20 kwh verbraucht, allerdings nach einer mehr als 1 -jährigen Optimierungsorgie.

    Dann fang mal an herauszufinden woran das liegt. Dazu sind einige Informationen nötig, wenn Du willst, dass man Dir hilft.

    Am besten schilderst Du in einem eigenen Thread Deine Konfiguration, beschaffst Heizlastberechnung, Hydraulikschemata, und alles, was sonst zur Heizung gehört. Wichtig dabei ist natürlich auch die FBH, Dämmstandard und vieles mehr....

    Hau rein (-;

    ACHTUNG: Viele heizen mittels Ofen zu und machen aktuell nur Warmwasser. Genau lesen!
     
  3. #343 andi5783, 12.12.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Also ich fahre aktuell mit 23 Grad VL-Temp. Das ist natürlich schon eine andere Hausnummer. Seit Dezember ist unsere Heizung an und ich verbrauche pro Tag ca. 9kw elektro. für Warmwasser und Heizung. Der Kachelofen ist aktuell nicht mehr in Benutzung.

    Aber am Besten einfach mal nen eigenen Thread aufmachen.
     
  4. #344 Ritterjamal, 12.12.2013
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Schon gemacht :-)
     
  5. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Welche Raumtemperatur erreicht man denn damit? 19°C?
     
  6. #346 andi5783, 12.12.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Nö, WZ habe ich ca. 22,5, Bad 21 und SZs ca. 19-20 Grad
     
  7. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle


    Mit 23°C Vorlauf erreichst du 22.5 °C im Wohnzimmer? Wo liegt denn da die Rücklauftemperatur?
     
  8. #348 andi5783, 13.12.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Das mit der Rücklauftemperatur kann ich so leider gar nicht sagen. Wir haben einen Pufferspeicher im Rücklauf verbaut und ich sehe leider nicht mit welcher Temperatur das Wasser aus dem Heizkreis in den Speicher läuft.

    Was ich natürlich schon noch ergänzen muss ist, dass der Sollwert des VL zwar bei ca. 23 Grad liegt, aber wenn die WP läuft, eine höhere Temperatur eingespeist wird (bin mir zwar nicht sicher, aber das liegt glaub ich an der eingestellten Hysterese soweit ich das verstanden hab). Momentan springt die WP ca. 3mal in der Stunde an...das stört mich noch etwas, weil ich nicht weiß ob das zu häufig ist.
     
  9. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Das ist aber entschieden zu häufig! Und dann nur einen Verbrauch von 9kwh/ 24h? - kann ich nur schwer glauben...

    Wielange ist denn eine regulärer Takt bei Dir? Dürfte ja nicht länger sein als ein paar Minuten. Abgesehen vom schlechteren Wirkungsgrad (Stichwort: Anlaufstrom), wird dies auf Dauer der Langlebigkeit nicht unbedingt zuträglich sein.
     
  10. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Magst Du mir Dein Geheimnis verraten, wie Du sowas bewerkstelligst? Bei heutigen Neubauten sind derartige Temperaturunterschiede eigentlich nicht zu realisieren. Beispiel: Bei uns ist der Heizstrang fürs SZ dauerhaft geschlossen, sprich es wird keine direkte Wärme über das Heizsystem zugeführt und dennoch liegt der maximale Temperaturunterschied zu den umliegenden beheizten Räumen bei höchstens 1°C, eher weniger!
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist zwar richtig aber nicht kriegsentscheidend. Wir reden hier über wenige Ws pro Startvorgang, je nach Kompressor, Sanftanlauf, dessen Einstellungen usw.
    Wenn man so genau rechnen möchte, dann müsste man auch berücksichtigen wie sich der Kältekreis während des Startvorgangs verhält.

    Die Sache mit der Langlebigkeit würde ich sofort unterschreiben, wobei auch hier entscheidend ist, wie die WP aufgebaut wurde (Sanftanlauf etc.).

    Wärmepumpen haben im Vergleich zu Wärmeerzeugern mit Verbrennung den entscheidenden Vorteil, dass Start-/Anlaufverluste nahezu vernachlässigt werden können. Das lässt sich auch leicht rechnerisch überprüfen, indem man einfach mal mit einem Anlaufstrom (Inenn x 10) und einer Zeit von 1 Sekunde rechnet. Das ist schon großzügig geschätzt, praktisch wird die Energie während des Anlaufvorgangs niedriger liegen, selbst wenn die Zeit verlängert wird. Typische Messwerte an einer 10kW LWP lagen um 3-7Ws (Mehrbedarf) je Startvorgang.
     
  12. #352 andi5783, 13.12.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Oh, sorry, hatte einen Denkfehler. Es sind pro "Betriebsstunde" 3 Starts und nicht pro Stunde :mauer
    Das ist natürlich etwas anderes :mega_lol:

    Die WP hat übrigens einen Sanftanlasser.

    Den Temperaturunterschied von 1°C habe ich eigentlich auch (wenn wir in den SZs 20 annehmen und im Bad 21). Vielleicht liegt es auch daran, dass ich im SZ, KiZi und Bad jeweils ein anderes Thermometer von verschiedenen Herstellern habe (und das sind jeweils "billige"). Das im WZ eine deutlich höhere Temperatur herrschen kann als im Stockwerk darüber ist ja denke ich mal plausibel, oder?
     
  13. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Moin!

    Komischerweise funktioniert das bei uns.

    Schlafzimmer grenzt an das Treppenhaus sowie an das Kinderzimmer.

    Wir haben überall im Haus ~23°C - das Schlafzimmer hat 18.5 bis 19 °C gehabt wenn wir die Heizung komplett abdrehen. Meine Frau hat nun die beiden Kreise SchlaZi minimal aufgedreht, weil es ihr zu kalt war.

    Was ein Grund sein kann: die Innenwände (alles Ständerwände) enthalten ca. 10cm Mineralwolle - damit sollte die Dämmung zu den anderen Räumen ganz gut sein.

    Zweiter Grund: während der Messphase war der Außenrolladen auch tagsüber immer unten (Gardinen hatten noch gefehlt) ... also kein Solareintrag...


    Bevor jetzt jemand sagt das unser Haus nicht gut gedämmt ist: H't von 0.225 - KWL mit WRG (darüber hatte ich eigentlich sogar Wärmeeintrag erwartet) - und der Heizwärmebedarf (also ohne WW) steht heute bei 6500 kWh - d.h. vielleicht 7000 bis zum Jahresende? Oder 7500. Beides aber wohl akzeptabel für 180 m² beheizte Fläche (okay - ohne Schlafzimmer dann 165).
     
  14. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Moment - nu raff ich nix mehr.

    LWP mit Puffer doch normalerweise im Vorlauf um einen Leistungsüberschuss abzufangen. Warum hast du nen Puffer im Rücklauf?

    Mit einer VL von 23°C kannst du eigentlich nur mit extrem hohen Durchflussmengen überhaupt über 21... 22°C erreichen - denn dein Rücklauf wird immernoch über der Raumtemperatur liegen müssen.

    Ich spekuliere mal: dein Puffer ist im Vorlauf und die 23°C sind die Temperatur des Rücklauf - denn das würde eher zu den 22.5°C passen....
     
  15. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Laut U-Wert-Rechner ergibt das einen U-Wert von 0,33 W/m²K, während einer 17,5er Kalksandsteinwand über 2 W/m²K hat. Der U-Wert Deiner Innenwände ist besser als der der Außenwände vieler Bestandsbauten.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann man auch in den Rücklauf bauen. Der Puffer in Serie soll ja nur das Wasservolumen vergrößern, und im RL hätte man sogar eine geringere Temperatur eingelagert (geringere Verlust) als wenn der Puffer im Vorlauf (in Serie) sitzt.
     
  17. #357 andi5783, 13.12.2013
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Wir haben auch Ständerwände mit Mineralwolle. Vielleich liegt es daran.

    Nö, der Puffer ist definitiv im RL. Warum....das ist und bleibt ein Geheimnis der HBs. Es gibt aber auch entsprechende Hydraulikpläne im Inet mit dem Puffer im RL. Was für Vorteile das hat.....keine Ahnung.

    Wie oben bereits geschrieben, ist die VL-Temp. wenn die WP gerade heizt höher. Hab schon mal 27° abgelesen, ich müsste mich aber mal für einen kompletten Zyklus vor die Steuerung hocken um Details liefern zu können. Als Soll-Wert für VL-Temp. und RL-Temp. steht aber bei den aktuellen Temperaturen ca. 23°C im System.

    Hab nochmals rumgerechnet:
    In den letzten 11 Tagen hatte ich ca. 44 Betriebsstunden --> 4 Betriebstunden pro Tag --> ca. 12. Starts pro Tag --> Alle 2 Stunden springt die WP für ca. 20min an und bringt das Heizwasser+Pufferwasser auf Temperatur.
     
  18. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Mhh - in der Tat...

    Ich habe mit u-wert.net mal die Wand Nachgebaut.

    - 18mm Gipskarton
    - 100er Holzständer - voll ausgedämmt mit WLG040
    - ~30mm Federschiene - ausgedämmt mit WLG032
    - 18mm Gipskarton

    -> incl. Ständeranteil U-Wer 0.29... war mir gar nicht klar das das so anständig gedämmt ist ;-)
     
  19. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Okay - dafür muss ich aber auch sicherstellen das ein Durchfluss erhalten bleibt, oder? das muss ich mit dem Puffer nicht zwangsläufig, oder?
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    hydraulisch fast egal ob im VL oder RL. Oder meinst Du einen parallel eingebundenen Puffer? Das wäre wieder ein anderes Thema.

    Bei einem Serienpuffer wird der Durchfluss durch ein Überströmventil sichergestellt, d.h. wenn alle Heizkreise dicht sind, hat die WP trotzdem noch das Puffervolumen mit dem sie arbeiten kann. Der Puffer hängt dann quasi parallel zwischen VL und RL. Sind die Heizkreise offen, dann ist das Überströmventil inaktiv, und der Puffer hängt in Serie.
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...