Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; hydraulisch fast egal ob im VL oder RL. Oder meinst Du einen parallel eingebundenen Puffer? Das wäre wieder ein anderes Thema. Bei einem...

  1. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Okay - komplexer als gedacht - ich höre hier auf, da mein Wissen nicht mehr reicht ;-)
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ist an sich ganz einfach. Blatt Papier, Bleistift, und dann mal aufzeichnen. Dann sieht man gleich was, wo, wie.

    Ich bin kein Freund von Pufferspeichern, in meinen Augen sollte man die wirklich nur dann einsetzen, wenn sie zwingend notwendig sind. Manche Hersteller empfehlen immer einen Puffer weil dadurch die Anlage stabiler läuft. Als Hersteller würde ich mich wohl auch auf die sichere Seite legen.
     
  3. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Der Schwachpunkt wird die Tür sein, die wahrscheinlich grottenschlecht ist.
     
  4. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Jo - deswegen sind doch viele Heizungen auch so schlecht eingestellt. Der Heizungsbauer stellt im Zweifel immer "zu viel" ein - er muss ja auch den Energiebedarf nicht zahlen, sondern bekommt nur die ärgerlichen Anrufe wenn es nicht warm (genug) wird...
     
  5. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Jo - dazu ist sie meist angelehnt.

    Aber ich wollte auch keine Kältekammer bauen ;-)

    Es bleibt die Essenz: ich erreiche in meinem Haus ein Temperaturgefälle zwischen Kinderzimmer und Schlafzimmer das über 3 °C liegt...
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Genau so isses.
     
  7. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Weil Deine Wände nur ein Sechstel der Wärme transportieren, die übliche Kalksandsteinwände durchlassen.
     
  8. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Achso - bevor sich ein Heizi angegriffen fühlt: ich würde es auch so machen (vermutlich)!
     
  9. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Jo - das ist doch schön das wir das mal rausgefunden haben ;-)

    Damit ist auch ein Ansatz ergeben wie man es erreichen kann wenn man dies auf die Anforderungsliste setzt... vielleicht hilft das ja jemandem?
     
  10. #370 Schnabelkerf, 03.02.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Jahresergebnis 2013 - und Einzelwerte November 2013 bis Januar 2014

    Endergebnis für die letzten 12 Monate von Januar 2013 -> Dezember 2013. (HRB KFW 55 (Enev 2009), LWWP, 154m², Gemessen immer Morgens, Werktags um ca. 6:45 Uhr)

    Heizung: 5324 kWh (th) / 34,57 kWh/am² (th) / 10,60 Kwh/am² (el) (wobei ich elektrisch Heizung und WW nur grob rechnerisch trennen kann)
    Warmwasser: 2142 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 74,28m³)
    Gesamt: 7466 kWh (th) / 2294 kWh (el) = JAZ 3,26
    Kosten: 584 €/a

    Minderverbrauch von 9,8 % zu 2012 mit 8201 kWh (th) / 2491 kWh (el). Im Oktober wurde die Heizung bewußt ausgelassen und allein mit dem Kaminofen im Wohnzimmer die Temperatur gehalten. Hat ca. 100 kWh gespart. Natürlich hat das verheizte Holz sicher mehr gekostet :) Im November bis Januar haben wir dann nur noch gelegentlich Abends eine Runde für die Gemütlichkeit geheizt. Aber wohl schon mehr als im Vorjahr.

    Werte für den November 2013:


    Heizung: 562 kWh (th)
    Warmwasser: 193 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 4,97m³)
    Gesamt: 755 kWh (th) / 222 kWh (el) = AZ 3,40

    Durchschnittstemperatur Aussen: 4,3 °C, Innen: 21,5 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)

    Werte für den Dezember 2013:

    Heizung: 945 kWh (th)
    Warmwasser: 189 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 5,19m³)
    Gesamt: 945 kWh (th) / 279 kWh (el) = AZ 3,39

    Durchschnittstemperatur Aussen: 4,1 °C, Innen: 22,3 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter/wärmer)

    Werte für den Januar 2014:

    Heizung: 1007 kWh (th)
    Warmwasser: 217 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 5,48m³)
    Gesamt: 1226 kWh (th) / 396 kWh (el) = AZ 3,10

    Durchschnittstemperatur Aussen: 0,6 °C, Innen: 22,3 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Danke!

    Kleiner Korrekturhinweis:
    Bei Heizung muß es vermutlich 756 kWh lauten.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zahlen mit denen man was anfangen kann.

    Der Minderverbrauch zum Jahr 2012 ist auch plausibel, wir hatten ja die letzten Monate keinen echten Winter, und der Jan. und Feb. 2013 waren jetzt auch nicht so extrem kalt.

    Auch die JAZ ist plausibel und deckt sich mit meinen Erfahrungen, was ich hier ja schon oft geschrieben habe. Mit einer LWP landet man bei einer JAZ irgendwo zwischen 3,0 und 3,5 abhängig vom Optimierungsaufwand und den Wetterbedingungen über das Jahr betrachtet. Leute die eine JAZ > 3,5 für eine LWP versprechen rechnen entweder gewaltig schön, oder haben keine Ahnung. Mittel- oder gar längerfristig ist das nicht zu erreichen.

    Stellt sich nur noch die Frage, ob das wirklich ein Beinbruch ist. Bei entsprechend geringen Investitionskosten kann es trotzdem eine Alternative sein.
     
  13. #373 Schnabelkerf, 06.02.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ja stimmt genau. Da hab ich mich vertippt. Danke :-)
     
  14. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Und hast Du nicht noch mit Holz zugeheizt?
     
  15. Tango14

    Tango14

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Melsungen
    Hallo. Bin neu hier im Forum und beschäftige mich gerade mit Heizlastberechnung.
    Auf Seite 20 dieses Themas habe ich eine vereinfachte Heizlastberechnung von R.B. gefunden.

    Heizlast = ((HT´* A) + (0,34 * V * n)) * dT

    Dabei wurde der Wert n mit 0,25 angenommen, da keine KWL mit WRG vorhanden ist. Nun meine Frage:
    Welchen Wert setze ich für n ein, wenn eine KWL mit WRG vorhanden ist.

    Tango
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    n bleibt gleich, man führt aber einen zusätzlichen Faktor, also die Wärmerückgewinnung, ein. Dabei darf von max. 80% WRG ausgegangen werden, was einen Faktor von 0,2 ergibt.

    Ich erinnere aber daran, dass es sich hier um ein Abschätzverfahren handelt. Die Ergebnisse sind aber im Rahmen der üblichen Toleranzen zuverlässig. Man kann eine WP ja nicht mit einer Leistung auf 3 Nachkommastellen genau bestellen. Verbindlich ist und bleibt aber die Heizlastermittlung nach EN12831.
     
  17. #377 Gast56083, 28.03.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    kleine Anmerkung für den TE: aber nicht das Ganze Ergebnis mit 0,2 multiplizieren, sondern nur den Teil der den Lüftungswäremverlusten entspricht..
    also die 0,34*V*n*0,2
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Korrekt. Sonst wird die Heizlast so gering, dass man keine WP mehr braucht. ;)
     
  19. #379 Ritterjamal, 29.03.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Guten Morgen,
    hier auch mal meine Verbrauchswerte. Da ich selbst erst seit ca 2 Wochen meinen Verbrauch in einer Excel Tabelle hinterlege kann ich noch nicht so viel dazu sagen. Seit dem 11.2. ist der Zähler installiert und seitdem hab ich 1217 kwh auf dem Zähler. Die letzten Tage hatte ich im Schnitt um die 21 kwh verbrauch, gestern waren es z.B. 18,7 kwh. Heizlast 9,3 KW bei 190 m². Gehe aktuell im schnitt mit 27 -28 an VL in den FB rein. Lasse aber 3 Grad über den Sollwert heizen bis sich die Anlage ausschaltet. Warmwasser rund um die Uhr.

    @ Ralf: Was meinst du zu so einem Verbrauch? Ist der so in Ordnung?

    Gruß
    Alex
     
  20. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Nur mal so zum Vergleich:

    GBWT mit 163 m² behezter Fläche: Vom 11.02.14 bis heute 1432 kWh Vebrauch für ungefähr 85 Euro.
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...