Keller Betonwand verspachteln oder Rigips

Diskutiere Keller Betonwand verspachteln oder Rigips im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Entschuldigt mal die Hartnäckigkeit, ich habe wirklich keine Ahnung wie das gehen soll? Vielleicht bin ich ja nur doof oder begriffsstutzig. Mann...

  1. #21 Friedl1953, 23.12.2013
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Entschuldigt mal die Hartnäckigkeit, ich habe wirklich keine Ahnung wie das gehen soll? Vielleicht bin ich ja nur doof oder begriffsstutzig. Mann kann doch nicht in einen Kellerraum eine Sauna mit Dusche einbauen ohne das die Außenwände und der Boden gedämmt werden. Der Glatthaar Aqua-Safe ist ein blanker Betonkeller. (glaube 20 cm Wandstärke). Was man nicht weiß, ob der von außen gedämmt ist. Aber eher unwahrscheinlich den sonst hätte es Sinn gemacht den Aqua-Therm zu nehmen, oder?
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja, es ist aus fachlicher Sicht oft schwer nachvollziehbar, was die TE so alles machen wollen...

    Also:
    Der Raum dürfte sich außerhalb der thermischen Hülle befinden.
    Die Nutzung sich in engen zeitlichen Grenzen halten.
    Dem Betonkeller macht es nichts aus, wenn an ihm heftige Kondensatbildung auftritt.
    So what...?
    Ob die herablaufende Brühe dann die Hausfrau stört (oder die dort gar nichts zu sagen hat), wissen wir hingegen nicht.


    Auf der anderen Seite gäbe es schon Methoden, den Raum nachtträglich mit Innendämmung zu versehen, ohne Gefahr zu laufen, daß er zur Pilzzucht mutiert.
    Aber das müßte man planen (nicht basteln...)!.
     
  3. #23 Gast036816, 23.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bei einer sauna im keller würde ich keine innendämmung machen!
     
  4. #24 Topf1979, 23.12.2013
    Topf1979

    Topf1979

    Dabei seit:
    23.12.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertriebler
    Ort:
    Emmering
    Schön zu sehen, wie schnell das ganze in eine Diskussion führt die fast nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat...

    Also der Keller ist außen mit Styrodur CS WLG 035 gedämmt. Boden ebenso mit 50mm.
    Mit einem verspachteln der Außenwände kann ich mich sehr gut anfreunden. Hier würde ich mich noch über Tipps zum Material freuen. Welcher Feuchtraumspachtel ist zu empfehlen?

    Die eine Innenwand würde ich dann, wie die übrigen Innenwände, mit Kalk-Zement verputzen.
    Da ich für die Dusche eine Vormauerung machen muss um dort den Ablauf und die Armaturen unterzubringen, stellt sich hier für mich die Frage, wie ich das ohne Trockenbau lösen kann?

    Achja: Die SuFu habe ich genutzt.
     
  5. #25 Skeptiker, 23.12.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ach Leute, das Problem mit der Innendämmung und der hohen Lufttemperatur haben naturgemäß alle Saunen, egal ob im Keller, im EG, im Dachgeschoß, auf der Dachterrasse oder gleich im Wald gebaut. Und zwar schon immer. Nicht ganz so alt wie die Sauna selbst, aber doch schon einige Jahrzehnte erprobt ist auch die Lösung dafür: Eine durchgängig angebrachte Dampfsperre, i.d.R. eine Aluminiumfolie, Stösse schön mit Alu verklebt. Die Fußböden von Saunen benötigen normalerweise keine Dampfsperre, allenfalls eine Abdichtung, wobei im privaten Bereich die gute alte Verbundabdichtung völlig ausreicht. Saunen haben nämlich eine heftige Temperaturschichtung: Unmittelbar über Fussboden um 25° C, in 2,10 m Höhe unter der Decke bis zu 115° C, dazwischen ein annähernd linearer Temperaturverlauf. Dämmstärken um 5 cm gegenüber anderen Inneräumen sind völlig ausreichend.

    Ich würde heute in den Nassräumen vor Saunen immer zementgebundene Trockenbauplatten einsetzen, der Mehrpreis amortisiert sich schon bei der einfacheren systemkonformen Abdichtung.
     
  6. #26 Gast036816, 23.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die 115° hast du in der holzkiste. steht die nicht an der aussenwand sondern an einer innenwand, gibt es weniger probleme.

    nach dem saunagang ausreichend lüften.
     
  7. #27 Skeptiker, 23.12.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ob die Luft mit 90° C auf eine Oberfläche mit -5° C, 5° C oder 15° C trifft ist ihr schnuppe, in allen Fällen gibt's ohne Dampfsperre eine hohes Risiko. Grundsätzlich sind Saunawände mit ordentlicher Dampfsperre vor Außenwänden kein Problem.

    Wie, meinst Du, ich schwitze in der Sauna und da riecht's?
     
  8. #28 Friedl1953, 24.12.2013
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Es geht doch hier nicht um die Sauna an sich, sondern den Raum in dem die Sauna steht.

    - Warum sollte man eine Sichtbetonfläche spachteln oder gar verputzen, der Sinn einer solchen Maßnahme erreicht mich nicht.
    - In diesem Raum soll auch geduscht werden, Tropfsteinhöhle vorprogramiert.
    - Wie wird der Raum be- und entlüftet.
    - Woher kommen Zu- und Abluft für die Sauna.
    - Wie lange musst Du heizen, damit eine ca. 20 cm starke Betonwand, so aufgeheizt ist damit Du in der Ruhephase nicht bibberst (Temperaturgefälle Raum-Wandoberfläche).
    - Wo stellst Du die Sauna hin damit bei diesen Parametern zwischen Saunawand und Betonwand nicht die berühmte Pilzzucht entsteht.

    Aber vielleicht sind diese Fragen ja nicht relevant oder schon längst geklärt.

    So verstehe ich zumindest den TS: "Schön zu sehen, wie schnell das ganze in eine Diskussion führt die fast nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat"
     
  9. #29 Gast036816, 24.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn du vorher knoblauch gegessen hast - bestimmt!
     
Thema: Keller Betonwand verspachteln oder Rigips
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. keller betonwand verkleiden

    ,
  2. betonwand keller verkleiden

    ,
  3. kellerwand verkleiden

    ,
  4. kellerwände verputzen oder verkleiden,
  5. Rigips im keller,
  6. kellerwände verkleiden trockenbau,
  7. kellerwände verkleiden,
  8. rigips kellerwand,
  9. betonwände verkleiden,
  10. Innendämmung Keller rigips,
  11. keller betonwand feuchtraum rigips,
  12. keller verkleiden mit rigipsplatten,
  13. betonwand innen verkleiden,
  14. keller mauerwerk rigips,
  15. beton Keller verkleiden,
  16. kellerwand beton verkleiden,
  17. kellerwand feinspachtel neubau,
  18. beton kellerwand verkleiden,
  19. trockenbau auf beton im keller,
  20. betonwände verkleiden statt verspachteln,
  21. Kellerwand verkleiden oder verputzen,
  22. betonkeller verputzen mit rigips,
  23. Welche rigips Platten für keller,
  24. feuchtraumgips keller,
  25. Regips auf betonwand keller
Die Seite wird geladen...

Keller Betonwand verspachteln oder Rigips - Ähnliche Themen

  1. Wasser zwischen Betonwand und Estrich im Keller

    Wasser zwischen Betonwand und Estrich im Keller: Hallo zusammen, wir haben vor ein paar Wochen ein Problem mit der Wärmepumpe und resultierendem "Wasserschaden" im Keller gehabt, zu welchem ich...
  2. Fensterlaibung Keller mit Betonwand und Dämmung spachteln

    Fensterlaibung Keller mit Betonwand und Dämmung spachteln: Hallo zusammen, Wir haben im Keller Fensterlaibungen mit eingesetzter Dämmung. Das ganze ist eingelassen in eine Betonwand. (Siehe Bilder) Die...
  3. Betonwand Keller außen

    Betonwand Keller außen: Hallo zusammen, bei meinem Kellertreppenabgang sind an der Außenwand (nicht die Kellerwand) einige Fließen abgefallen. Jetzt habe ich mich...
  4. zerfallende Betonwände in nassem Keller beim Altbau (ca. 1915)

    zerfallende Betonwände in nassem Keller beim Altbau (ca. 1915): Hallo zusammen, ich interessiere mich für den Kauf eines Altbaus vom Anfang des 20ten Jahrhunderts, der sich in einem sehr schlechten Zustand...
  5. Betonwände im Keller verspachteln und streichen !?

    Betonwände im Keller verspachteln und streichen !?: Hallo, ich habe das Mauerwerk im Keller mit Kalk-Zement-Putz verputzt. Anschließend mit Kalkglätte überspachtelt. Folgende Fragen hätte...