Rohrventilator o.ä. gesucht

Diskutiere Rohrventilator o.ä. gesucht im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich google nun schon seit einer Stunde herum, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen. Was ich suche: Ein Ventilator mit...

  1. #1 AndiHoffi, 26.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Hallo zusammen,

    ich google nun schon seit einer Stunde herum, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen.
    Was ich suche:
    Ein Ventilator mit Rohranschluss (100er oder 125er), der sowohl regelbar als auch möglichst leise ist und zur Entlüftung eines 4-Personen-Haushalts taugt.
    Nach der Erfahrung mit unserem aktuellen Modell gehe ich davon aus, dass eine Maximalleistung von 200m³/h freiblasend ausreichend ist.

    Aktuell ist das folgende Modell verbaut, das leider viel zu laut ist.
    https://www.heliosselect.de/cms/front_content.php?idart=21&idcat=17&artnr=2670

    Wie oben erwähnt habe ich auch nach langer Recherche keine Alternative gefunden (es scheitert meist an der Angabe der Schallemission).

    Könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich weitersuchen kann?
     
  2. #2 Mycraft, 26.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Du wirst nichts anderes finden...das ist ein rein physikalisches Problem bei dem kleinen Rohr muss der Ventilator eben eine entsprechende Drehzahl haben um die 200 cbm zu schaffen...und das resultiert eben in dem Geräuschpegel...
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Richtig.
    Wobei ich mir schon unter der "Entlüftung eines 4-Personen-Haushalts" nichts vorstellen kann...
     
  4. #4 AndiHoffi, 26.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Also von mir aus kann das Gerät selbst auch größer sein, um dadurch seine Drehzahl zu reduzieren. Im Schacht ist noch ausreichend Platz.
    Nur der Rohrdurchmesser für den Anschluss ist vorgegeben.
     
  5. #5 AndiHoffi, 26.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Irgendeine Größenordnung muss ich ja vorgeben. Nach meinen Recherchen berechnet sich die benötigte Volumenleistung hauptsächlich nach anwesenden Personen im Haushalt. Die mir vorliegende Faustregel besagt, dass pro Person ein Volumenstrom von 30m³/h benötigt wird. In unserem Fall also 120m³/h (freiblasend mehr). Unser aktueller Lüfter macht 275m³/h freiblasend, was für uns zu viel ist. Daher kam ich auf die Zahl oben: ca. 200m³/h freiblasend, was auch ungefähr zum Ergebnis der Faustregel passt.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nein, Du mußt keine Größenordnung vorgeben, sondern ein Ziel (was soll erreicht werden und unter welchen Umständen)!
    Also:
    Was soll das werden? Eine Eigenbau-KWL oder was?
    Wo sitzt der Lüfter? Wie sind die Begleitumstände (Zuluft etc.)?

    Der "freiblasend"-Wert ist völlig witzlos ohne Angabe der Montagesituation.
     
  7. #7 AndiHoffi, 26.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Noch ein Nachtrag:
    Bereits vom gleichen Hersteller gibt es Lüfter, die mehr Volumenstrom bei wesentlich weniger Geräuschpegel bewegen.
    Also zumindest physikalisch spricht wohl nichts dagegen, dass es einen Lüfter mit dem gleichen oder weniger Volumenstrom gibt, der wesentlich leiser ist. Nur leider habe ich halt bisher keinen Hersteller gefunden, der sowas anbietet. Bei S&P gibt es zumindest sowas in der Richtung, hat aber leider immer noch zu viel Leistung für uns.
     
  8. #8 AndiHoffi, 26.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Der Austausch des bestehenden Lüfters. Die Größe ist zweitrangig. Im Schacht ist genug Raum für jeden Lüfter, auf den ich bisher gestoßen bin. Also kein Eigenbau, sondern nur der Austausch des bestehenden Geräts. Der Rest der Anlage bleibt unberührt.
    In einem Schacht unmittelbar unter dem Dach im bewohnten Dachgeschoss.
    Die Zuluft erfolgt über die Fenster. Braucht sich der Lüfter also nicht darum kümmern. Er muss nur absaugen. Auf der Oberseite führt das Rohr die Luft direkt nach außen ab, auf der Unterseite kommt das Rohr von den verschiedenen Tellerventilen im Haus an.
    Sorry, irgendwomit musste ich halt anfangen. Ich hoffe, die Angaben von oben helfen Dir etwas weiter.
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nö, hilft nicht entscheidend weiter.
    Was für eine Anlage? Was für ein Gerät?

    Motorische Absaugung in Verbindung mit Zuluft über Fenster ist ME irgendwas zwischen schlechtem Scherz und selbstgestricktem Unfug.
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    @AndiHoffi

    ich hab zweimal sowas
    http://www.ruck.eu/index.php?id=101&RO[stFrAVt]=TRUE&RO[fr]=50&cHash=710b242d85a73f4b5de0e707f18ecd04

    einmal in 100 und einmal in 150mm.

    Die Schalldämmwerte sind mE eher theoretischer natur.
    Soll heißen: Die direkten Emmissionen von der Lüfterbox sind (vor allem wenn sie im gedämmten Schacht sitzt) eher unbedeutend. Wichtig ist mE, dass ein Schalldämpfer davor UND dahinter sitzt.
     
  11. #11 Alfons Fischer, 27.12.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich halte es für unrealistisch, eine komplette Wohnung mit 150-200m³/h über einen einzigen Auslass DN 100 oder 125 belüften zu wollen.

    Kann es sein, dass es um ein innenliegendes Bad/WC oder ähnliches geht?

    Warum soll das alles über einen einzelnen Lüfter passieren? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass bei der Erstellung der Anlage die Zielsetzung der kompletten Wohnungslüftung verfolgt wurde...
     
  12. #12 AndiHoffi, 27.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Nach den Angaben ist das Teil noch etwas lauter als unserer. Leider fehlt die Angabe, in welcher Entfernung gemessen wurde. Aber selbst wenn ich von 1m ausgehe, sind die Angaben höher als bei unserem.
    Einen Schalldämpfer auf der Saugseite haben wir bereits. Auf der Ausblasseite brauchen mir mE keinen, da die Luft direkt das Haus verlässt. Der Problem bei uns ist aber tatsächlich die Gehäuseabstrahlung, da unmittelbar vor der Box eine Revi-Klappe zu einem bewohnten Raum ist. Und aus der kommt der Großteil des störenden Lärms.
     
  13. #13 AndiHoffi, 27.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Die Anlage zu benennen wird mir schwerfallen, da sie keinen Namen hat.
    Im Endeffekt führt ein Lüftungsrohr an den verschiedenen zu entlüftenden Bereichen vorbei, wo jeweils ein Tellerventil abzweigt.
    Das einzige aktive Gerät ist der oben verlinkte SVV100B von Helios.
    Soweit ich informiert bin, ist das die aktuelle Mindestanforderung nach EnEV. Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich eine bessere Lösung gekauft. Diese Wahl gab es aber nicht (Bauträger).
     
  14. #14 AndiHoffi, 27.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Doch, das war das Ziel. Im Haus verteilt sind die Tellerventile, die alle mit diesem Lüfter verbunden sind und die feuchte Luft absaugen. Über Zuluftöffnungen in den Fenstern kommt Frischluft nach. Der begrenzende Faktor bei sowas ist (neben dem Gesamtwiderstand) soweit ich weiß die Strömungsgeschwindigkeiten im Lüftungsrohr. Uns selbst bei voller Leistung von 275m³/h ist die weit unterhalb des zulässigen Grenzwerts (AFAIR 2 oder 3m/s). Nur der dusselige Lüfter macht halt zu viel Lärm beim Saugen.
     
  15. #15 Julius, 27.12.2013
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2013
    Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Etwa ein Neubau???
    Dann laß Dir mal das dieser "Konstruktion" ("Baut mal alles rein, was noch im Lager liegt, der Vertrieb gibt dem Kind dann schon nen tollen Namen...") zugrundeliegende Lüftungskonzept vorlegen.

    Man faßt es nicht...

    Und:
    Nein, da bist Du falsch informiert.

    Nachtrag:
    Danke, daß Du die Falzlüfter jetzt schon erwähnst. Trotz rechtzeitiger Nachfrage.
    Sorry, aber auf solche Salamitaktik hab ich keine Lust.
     
  16. #16 Mycraft, 27.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja sieht eben so aus als ob da eingebaut wurde was noch so rumlag...du wirst kaum etwas daran ändern können...dein 100er Rohr wirkt bei dem ganzen wie ein Flaschenhals...dadurch wird das Geräusch des Ventilators nur noch verstärkt...

    Die ganze Anlage ist Murks...

    Und wenn du jetzt ein 200er Ventilator oder noch größer einbaust oder sonstwas...die Strömungsgeräusche werden bleiben...vllt. sind ein Paar dB zu holen aber eine merkliche Verbesserung ist nicht in Sicht...
     
  17. #17 AndiHoffi, 27.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Ich glaube so langsam nicht mehr, dass noch das noch etwas wird. Nochmal in einem Satz die Frage von oben:
    Ich suche einen Lüfter mit einer ähnlichen oder etwas weniger Volumenleistung als der Helios SVV 100B, der aber weniger Lärm macht. Nicht mehr und nicht weniger.
    Ziel des Threads ist vor allem nicht eine Grundsatzdiskussion über die Gesamtanlage. Weder kann ein Forum das sinnvoll leisten, noch bin ich bereit, die ganze Anlage umzubauen. Ich suche einfach nur einen anderen Lüfter. Und deshalb enthält das erste Posting auch keine Gesamtskizze der Anlage mit allen beteiligten Rohrdurchmessern und sonstigen Maßnahmen, über die wir gerade nachdenken. Falls dadurch der Eindruck einer Salamitaktik entsteht, tut mir das leid.
     
  18. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Es ist eine der Grundvorgehensweisen einiger Forenteilnehmer, den Wunsch des Fragestellers zu ignorien.
    Manschmal ist das gut, aber nicht immer.

    Zurück zum Thema:
    1. Vom Hersteller meines Lüfters gibt es auch gedämmte Ausführungen...
    2. Da ich meinen Lüfter nicht für laut halte: Kannst du ausschliessen, dass der "Lärm" den dein Lüfter macht, durch einen Lagerschaden, eine Unwucht (Schmutz) oder ähnliches verursacht wird?
     
  19. #19 AndiHoffi, 27.12.2013
    AndiHoffi

    AndiHoffi

    Dabei seit:
    20.03.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Berlin - Friedrichshain
    Danke, schaue ich mir heute abend mal an.
    Ausschließen kann ich das leider nicht. Allerdings passt die Laustärke gefühlt (nicht gemessen) ganz gut zu den Herstellerangaben. Außerdem wurden hier gerade 40 Häuser mit diesem Lüfter gebaut und bei den Nachbarn ist es nicht leiser. Teilweise sogar lauter.
    Also gehe ich aktuell davon aus, dass eher kein Fehler am Lüfter vorliegt.
     
  20. #20 Baustopp, 27.12.2013
    Baustopp

    Baustopp

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürohengst
    Ort:
    Bergisches Land
    Da sich abzeichnet, dass durch den Austausch des Lüfters kein signifikanter Erfolg zu erzielen sein wird, würde ich mal überlegen, ob man nicht eher bei der Geräuschdämmung des Gehäuses und der Klappe ansetzen sollte. Anscheinend kannst du das eigentliche Problem ja gut eingrenzen.

    Baustopp
     
Thema:

Rohrventilator o.ä. gesucht

Die Seite wird geladen...

Rohrventilator o.ä. gesucht - Ähnliche Themen

  1. Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht

    Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht: [ATTACH] Hallo liebes Forum, Ich habe mir mit meiner Partnerin eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune mit Grundstück im Kreis Wesel am...
  2. Kaufempfehlung Innentüren gesucht

    Kaufempfehlung Innentüren gesucht: Hi zusammen, ich möchte 6 Innentüren austauschen. Dabei geht es um die folgenden Rohbaumaße und voraussichtlich die entsprechenden Bestellmaße:...
  3. Stelzlager für Balkonbelag gesucht / Kombination mit Geländer

    Stelzlager für Balkonbelag gesucht / Kombination mit Geländer: Hallo zusammen, wir haben unseren kleinen Balkon - gleichzeitig Vordach der Haustür - abdichten lassen. Zugleich ist eine Kastenrinne montiert...
  4. Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht

    Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell einen Altbau aus dem Jahr 1955. In allen Räumen haben wir den alten Estrich entfernt – außer im...
  5. Unterputz-Mischer Hersteller gesucht

    Unterputz-Mischer Hersteller gesucht: Hallo liebe Experten, ich bin leider ein wenig verloren und hoffe auf Hilfe. Bisher habe ich negative Antwort von Grohe und Hansgrohe erhalten,...