Bodenaufbau Dachgeschoss

Diskutiere Bodenaufbau Dachgeschoss im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Bauexpertenforum, wir bauen gerade und haben zwei Vollgeschosse sowie ein Dachgeschoss, in dem Abstellraum und Büro eingerichtet werden...

  1. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    Hallo Bauexpertenforum,

    wir bauen gerade und haben zwei Vollgeschosse sowie ein Dachgeschoss, in dem Abstellraum und Büro eingerichtet werden sollen. Die Decke ist eine Betondecke, auf der Schächte der Lüftungsanlage verlaufen.

    Unsere Idee des Bodenaufbaus ist folgende:
    Styroporplatten als erste Schicht auf der Betondecke in ca 6cm Dicke, darauf OSB Platten (18mm), schließlich eine Trittschalldämmung und Klicklaminat.

    Da wir so etwas noch nie gemacht haben, stellen sich uns die Fragen, ob man zuerst eine Ausgleichsschüttung oder Ausgleichsmasse aufbringen sollte, je nach Unebenheit und wie man am besten die Styroporplatten verlegt/befestigt. Die OSB Platten haben Nut und Feder.

    Über Tipps oder Ratschläge würden wir uns freuen!
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Nimm Trockenestrich, ist besser... Sauber verklebt und verschraubt und gut
     
  3. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    Stimmt, wäre eine Alternative.
    Problem: wir haben die OSB Platten schon.
     
  4. #4 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Also wie immer ist nur die Frage ob man das so machen kann, nicht ob es sinnvollere uns bessere Lösungen gibt.... Warum schreibt man das nicht gleich am Anfang, oder hab ich was überlesen?
     
  5. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    Ja, wahrscheinlich gibt es verschiedene Alternativen. Trotzdem wären wir über Tipps zu unserem geplanten Fußbodenaufbau dankbar.
     
  6. #6 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Gut, mir ist noch nicht erschlossen warum die OG Decke zwangsläufig gedämmt werden muss? Kann man natürlich machen, muss man aber nicht, sofern die Decke Stirnseitig nicht mit der kalten Außenluft in Verbindung steht.

    Zweite Frage die sich mir stellt ist wie hoch tragen die Lüftungsrohre auf?
     
  7. #7 Gast943916, 01.01.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Kalle, es ist wie immer: DIY, man kauft blindlings Material, fragt nach der Verarbeitung und lässt nur Antworten zu die man hören will....
     
  8. #8 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Naja ist ja nicht weiter schlimm, wenn man es von vornerein erwähnt das man Material X/Y schon liegen hat. Was bringt das Überlegen, wenn die Möglichkeiten eh nur beschränkt sind. Das nervt etwas aber gut, ich bin da auch weitesgehend nachsichtig mit, wenn der Fragende auch den Willen hat Rat anzunehmen.

    18mm ist schon recht dürftig, man weiß ja nicht wie das ganze da oben mit den Lüftungsrohren aussieht. Ich glaube nicht, dass die Druck von oben grundsätzlich vertragen.
     
  9. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    Also Gipser,
    wenn Sie DIY so nervt, dann verpuffen Sie Ihre Zeit doch auch nicht mit sinnlosen Antworten.

    Die Lüftungsschächte sind ca 5cm hoch, zudem liegen weitere etwa 2cm hohe Rohrleitungen mit Elektrokabeln auf der Betondecke.
    Bei der Verwendung der Styroporplatten steht für uns in erster Linie im Vordergrund, auf Höhe der Lüftungsschächte zu kommen, weniger eine Dämmschicht entstehen zu lassen.
    Dass die Lüftungsschächte dann ebenfalls noch abgedeckt werden müssen ist uns auch klar.

    Und meine Frage bleibt weiterhin: wie verlege ich die Styroporplatten am besten? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Vorhanden sind bislang nur die OSB Platten, die Trittschalldämmung und das Laminat.

    Über hilfreiche Hinweise sind wir dankbar!
     
  10. #10 Gast943916, 01.01.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    du hättest die NUB´s mal lesen sollen, als du dich registrieren hast lassen.....
     
  11. #11 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Sind die "Unebenheiten" (Leitungen, Rohre, Kabel) denn alle gebündelt und zentral an einem Punkt oder verteilen diese sich auf der gesamten Fläche? Ihre Variante mit dem Styropor favorisiere ich aus dem Grund nicht, weil Styropor hier das falsche Material darstellt. In meinen Augen zumindestens. In dem einfachen Grund, dass diese Material so grauenvolle Schallwerte hat, dass ich mir nicht vorstellen kann, das eine Raumtrennung am Ende angenehm verlaufen würde.

    Wird hier die Zwischenwand, ich vermute in Leichtbau, nicht auf die Betondecke geständer ergibt das Styropor ne wunderbare Resonanzfläche. Den Schall aus dem einen Raum in den anderen zu tragen. Dies ist aber nur meine persönliche Meinung. Ungeachtet dessen, kann man das natürlich tun.

    Ich würde daher zwei Varianten zur Wahl stellen: Trittfeste und dafür geeignete Mineralwolle oder herkömmliche Lattenkonstruktion im Rastermaß um die 60 cm, evtl. auch enger.

    Wie oben schon geschrieben.
     
  12. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    Vielen Dank für Ihre Antwort und Anregungen Kalle88.

    Nein, leider sind die Leitungen nicht gebündelt.

    Vielleicht habe ich mich in der Beschreibung der Räume undeutlich ausgedrückt. Die Wände sind gemauert, d.h. die Räume bestehen als solche schon.
    Die Idee mit der Mineralwolle kann ich mir vorstellen. Da wäre auch das Problem mit den Leitungen gelöst. Müsste dann auch eine Dampfsperre/-bremse eingebracht werden zwischen Mineralwolle und OSB Platten?
    Das Dach ist bereist zwischen den Sparren mit Mineralwolle und Dampfsperre gedämmt.

    Bei der Lattenkonstruktion müsste man zwischen die Latten noch eine Schüttung einbringen?
     
  13. #13 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die Latten werden einfach gekappt, wo eine Leitung liegt. Das erfordert aber etwas Gehirnschmalz, denn wenn am Ende ein Stück fehlt, die OSB aber genau dort endet ist das ungünstig, zumindestens bei ihrer Dicke. 25mm hätte das wohl vertragen an dem Punkt, aber auch hier sollte man drauf achten keine Schwachstellen zu bilden die vermeidbar sind. Hohlraum zwischen der UK mit Mineralwolle oder Schüttung füllen. Ersteres dürfte günstiger kommen. Fixierung kann man mit Nageldübel oder Fixhülsen vornehmen mit vernünftigen Befestigungsabstand. Rastermaß der Lattung lieber enger als zu weit, die Platten sind ja nun nicht die dicksten.. Stöße im Feld vermeiden, ansonsten über zwei Lagen nachdenken.
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Lattung = Trittschall...
     
  15. #15 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Zumindestens besser als das Styroporzeugs, mit nur OSB drauf...
     
  16. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Sicher?
     
  17. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    Ok. Habe ein Bild vor Augen.
    Hoffe, dass mein Gehirnschmalz reicht...
    Vielen Dank!
     
  18. #18 MoRüBe, 01.01.2014
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Ist das eps denn schon vorhanden? Bisher sagte er nur, dass er die osb hat :D
     
  19. #19 Kalle88, 01.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Verwertbare Zahlen hab ich jetzt nicht, die meine Annahme widerlegen, falls du das meinst. Ich mag mich aber gern von dir aufklären, wenn mir etwas entgangen ist. Bei der Verwendung mit Schüttung und Trockenestrichplatten hatte ich halt bedenken, was die Lüftungsrohre angeht. Da war ich mir nich sicher ob das so funktionieren kann, wobei man da sicherlich auch ne Lösung gefunden hätte. Aber muss ich jetzt alles Mögliche in Betracht ziehen? :P
     
  20. #20 Gast943916, 01.01.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    bei DIY ja, das erwarten die TE´s
     
Thema: Bodenaufbau Dachgeschoss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckenaufbau dachgeschoss

    ,
  2. bodenaufbau dachgeschoss betondecke

    ,
  3. bodenaufbau dachgeschoss

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau Dachgeschoss

    Bodenaufbau Dachgeschoss: Hallo zusammen, in unserem Neubau (vor 3 Jahren bezogen) plane ich den Ausbau des Dachboden für eine Hobby-Werkstatt. Der Boden des...
  2. Bodenaufbau Holzbalkendecke Dachgeschoss

    Bodenaufbau Holzbalkendecke Dachgeschoss: Guten Tag, wir lassen einen Neubau errichten (EFH), der Ausbau des Daches (Verkleidung des Dachbodens und Zwischen- sowie Untersparrendämmung...
  3. Bodenaufbau Dachgeschoss (Holzbalkendecke)

    Bodenaufbau Dachgeschoss (Holzbalkendecke): hi, ich hab eine Frage bzgl. eines Bodenaufbaus in unserem Dachgeschoss (ca. 45m²). Ich habe eine Holzbalkendecke die in 2 Räumen mit 22er OSB...
  4. Bodenaufbau Dachgeschoss für Parkett

    Bodenaufbau Dachgeschoss für Parkett: hi, ich hab eine Frage bzgl. eines Bodenaufbaus in unserem Dachgeschoss (ca. 45m²). Ich habe eine Holzbalkendecke die in 2 Räumen mit 22er OSB...
  5. Suche Hilfe: Bodenaufbau für Dachgeschoss in 100 Jahre altem Haus

    Suche Hilfe: Bodenaufbau für Dachgeschoss in 100 Jahre altem Haus: Hallo, ich habe jetzt schon einige Zeit hier im Forum gestöbert, aber irgendwie verwirrt mich das Ganze eher als das es Klarheit schafft. Die...