Feuchter Sockel innen

Diskutiere Feuchter Sockel innen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Heute morgen habe ich die Wand berührt : es ist wieder kalt und feucht !!! Irgendwie passiert es immer nachts wenn wir die Heizung abdrehen und...

  1. #21 GencAguila, 02.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Heute morgen habe ich die Wand berührt : es ist wieder kalt und feucht !!! Irgendwie passiert es immer nachts wenn wir die Heizung abdrehen und wir im Raum schlafen . Beim renovieren vor einigen Jahren wurde die hälftige Fläche der auf dem Foto zu sehenden Wand mit spachtelmasse zugemacht . Beim Klopfen stellt man fest dass der Putz lose ist .
    Vor drei Jahren gab es in dem Bereich einen kleinen Wasserschaden . An einer Lötstelle der heizrohre spritzte Wasser raus Richtung Wand . Der Schaden wurde damals zwar behoben , allerdings wurde die besagte Wand nicht trocken gelegt . Ich weiß nicht ob alles einen Zusammenhang hat


    Sollte ich vielleicht den Losen Putz wegklopfen und die Stelle erst einmal neu verputzen ? Was für ein Putz sollte ich da nehmen ??
    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  2. #22 gunther1948, 02.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    hab da oben irgendwas von einem zugang/tür gelesen.
    frage wurde die treppenstufe ausgebaut oder belassen/ abgeschnitten??????
    wie weit geht denn das wdvs über das deckenniveau/ altem stufenniveau nach unten????

    gruss aus de pfalz
     
  3. #23 GencAguila, 02.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    also ob die Treppen ausgebaut wurden kann ich nicht sagen , ich weiß es einfach nicht. Gedämmt ist es bis zur Höhe des Zimmerbodens . Sockel ist nicht gedämmt . Werde das ungute Gefühl bezüglich wärnebrücke nicht los


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  4. #24 gunther1948, 02.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ich verstehe also richtig, dass der deckenbereich/bereich alter stufe nicht gedämmt ist.
    also thermohose gekauft aber permanent steht der hosenlatz auf.

    gruss aus de pfalz
     
  5. #25 GencAguila, 02.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Wenn du mit Deckenbereich die Fußbodenhöhe meinst ja ...
    Allerdings ist in dem Haus dort die einzige Stelle wo es auffällt.

    Das heißt : nachträglich Sockel dämmen ... Richtig ??


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  6. #26 gunther1948, 02.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    jeep aber vorher mauerwerk auf aufsteigende feuchte prüfen hinter den fliesen.

    gruss aus de pfalz
     
  7. #27 Alfons Fischer, 02.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ...oder heizen.
    ...oder Abdichtung nachbessern.
    ...oder bisher unmerkten Wasserschaden beseitigen.
    ...oder....

    Was ich damit sagen will: Das muss vor Ort fachgerecht beurteilt werden.
     
  8. #28 GencAguila, 04.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Unter dieser Wand verlaufen heizrohre. Wenn am Kessel an der Druckanzeige der Druck nicht sinkt kann ich doch einen Wasserschaden ausschließen , oder ?


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  9. #29 GencAguila, 04.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Und noch was ... Nachts und morgens merke ich dass wenn die Heizung sich reguliert dass es am Laminat zu komischen knack und knirsch Geräuschen kommt . Muss ich mir da Gedanken machen wegen den heizrohren und meinem Wasserschaden


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  10. platte

    platte

    Dabei seit:
    07.12.2009
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Sachsen
    Wenn ich mir das Bild von Aussen anschaue glaube ich nicht das es an deinem WDVS liegt, sondern eher an aufsreigender Naesse oder einem Defekt an deinem Regenfallrohr.Da von Aussen in dem Bereich die Fugen am Sockel auch nass sind.Und wenn es an der Daemmung liegen sollte hatte man das Problem doch eher in gut beheizten Raemen.Bin aber in dem Gebiet an nur Laie.
     
  11. #31 GencAguila, 04.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Das ist kein regenfallrohr sondern ein Straßen Schild


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  12. #32 GencAguila, 04.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Draußen sieht man in der rechten unteren ecke eine dunkle Stelle und warum es so ist weiß ich nicht . Ist allerdings seit Jahren so. Die feuchte Stelle in der Wohnung ist in der Spiegel verkehrten Seite . Zumal die kondensat Bildung mehr in der Mitte war ( siehe Bilder )
    Ist echt komisch


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  13. #33 GencAguila, 04.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Seit Tagen heize ich und lüfte ich mehr . Es fühlt sich auch schon trockener an, mein ich zumindest


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  14. #34 ThomasMD, 04.01.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dann schwadroniere hier bitte nicht drauflos. Hier ist kein Kaffeekränzchen.
    Rede von Dingen, von denen Du etwas verstehst...

    Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk 4
     
  15. #35 Alfons Fischer, 05.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    nein, leider nicht.
    Wasserschäden können auch auf anderem Weg entstehen. Eindringende Niederschlagsfeuchte zum Beispiel, undichte Kalt-, Warm- und Abwasserrohre. Unzureichende Abdichtung und noch einiges Mehr.

    In welche Himmelsrichtung ist denn das Fenster/die Wand orientiert?
     
  16. #36 GencAguila, 05.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Himmelsrichtung : 24 grad Nordost


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  17. #37 Klippenkotzer, 05.01.2014
    Klippenkotzer

    Klippenkotzer Gast

    Moin Genc, ich würde erstmal die Rauhfaser abmachen auch hinter den HK-ern.
    Dann die Sockelleiste in dem feuchten Bereich entfernen, vielleicht gehts unterm Laminat
    weiter mit der Feuchtigkeit. Eine Rotlichtlampe als Wärmequelle, direkt auf die feuchte Stelle
    gezielt einsetzen. Wenn da ein Feuchteschaden war und nie ganz ausgetrocknet ist, nun auch
    noch Dämmung von Aussen.
    Gehen V. u. RL weiter in ein anderes Zimmer oder enden sie im SZi ? Ich würde dann den letzten
    HK alleine betreiben (Ventil auf) , somit bekommt auch der RL (Rücklauf) etwas Wärme ab und kann
    den Sockelbereich sofern nicht isoliert, mit beheizen. Das hatte der Alfons schon gefragt, ob die Leitungen
    isoliert sind !!!
     
  18. #38 GencAguila, 05.01.2014
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Das Problem ist nur im Schlafzimmer . Rohrleitungen sind nicht isoliert


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
     
  19. platte

    platte

    Dabei seit:
    07.12.2009
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Sachsen
    Ich dachte nur das eine Waermebruecke eher in gut beheizten Räumen zu Kondensatbildung fuehren kann, weil da der Temperaturunterschied ja groesser ist als in nicht beheizten Raeumen.

    @thomas md. WENN du schlecht geschlafen hast musste einem nicht so bloede kommen.
     
  20. #40 ThomasMD, 05.01.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Er kanns nicht lassen...

    Geschlafen habe ich übrigens sehr gut. Und zwar nach dem Posting.
     
Thema: Feuchter Sockel innen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. feuchter sockel innen

    ,
  2. feuchtigkeit sockelbereich innen

    ,
  3. sockel balkontür nass

    ,
  4. Keller sockel innen,
  5. wie kann der Sockel innen im Haus feucht werden,
  6. sockel innen feucht,
  7. wandverkleidung bei feuchtem sockelbereich,
  8. wand im Sockelbereich kalt,
  9. feuchter sockelbereivh innen,
  10. sockel innen dämmen
Die Seite wird geladen...

Feuchter Sockel innen - Ähnliche Themen

  1. Feuchter Sockel

    Feuchter Sockel: Hallo und guten Tag. Bei uns am Haus ist es auf der Nordseite so, wie auf den Bildern zu erkennen, im Bereich des Sockels auf der gesamten Länge...
  2. Feuchter Sockel im nicht unterkellerten Bereich

    Feuchter Sockel im nicht unterkellerten Bereich: Hallo zusammen, Ich habe einen ehemaligen Bungalow BJ 1963 der 2011 aufgestockt wurde. Das Haus ist Teilunterkellert. Eine lange Seite des Hauses...
  3. Sockel feucht am WDVS

    Sockel feucht am WDVS: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr ein Nullenergiehaus gebaut. Soweit alles gut, jedoch bröckelt nun der Putz am Sockel der Wetterseite ab...
  4. Randdämmschalung, BoPl und Sockel nicht abgedichtet -> Ytong feucht. Wie vernünftig (!) angehen?

    Randdämmschalung, BoPl und Sockel nicht abgedichtet -> Ytong feucht. Wie vernünftig (!) angehen?: Hallo liebes Forum und liebe Bauexperten, Vorstellung / zu mir ich möchte mich zuerst kurz vorstellen: Mein Name ist Willy, ich bin 39 Jahre...
  5. ‼️Feuchter sockel keller‼️

    ‼️Feuchter sockel keller‼️: Hallo liebe Gemeinde. In meinem Keller ist der sockel Bereich feucht bis zu ersten sperre in jedem Kellerraum. Was kann ich tun das ich wieder...