EWP Stromverbrauch

Diskutiere EWP Stromverbrauch im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; H´T 0,629W/m2K ??? Besenstielförmiges Gebäude. Dann kann das schon sein.

  1. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus

    Besenstielförmiges Gebäude. Dann kann das schon sein.
     
  2. #42 filou17, 15.01.2014
    filou17

    filou17

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Königs Wusterhausen
    Tut mir leid,Zahlendreher: 0,269 !!
     
  3. #43 Gast56083, 15.01.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Hat sich erledigt nach dem Nachtrag..
     
  4. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Wie? Gerade bei der FBH ist aufgrund der Trägheit des Heizsystems bei Temperaturwechseln außen die Innentemperatur gern mal zu hoch oder zu niedrig. Hatte ich jahrelang in Verbindung mit einem Natursteinboden und bin froh, nun keine FBH mehr zu haben (und auch keinen Steinboden mehr...).

    Zum Heizungsbauer: Bei uns wurde die neue Heizung so eingestellt, dass sie recht sicher bei dem Haus die geforderten Temperaturen einhalten konnte, eben mit einem leichten Überschuss für unsere geforderten 21°C. Eine vollkommen ordentliche Einstellung dafür, dass der Heizungsbauer die Bude nun auch nicht so genau kennt und vermeiden möchte, dass 2 Monate später die Kunden wieder anrufen, weil ihnen kalt ist. Eine optimale Einstellung, die über das ganze Jahr allen Bewohnern angenehme Temperaturen verschafft und das bei gleichzeitig minimalen Verbrauchskosten, ist dem Heizungsbauer gar nicht möglich. Da muss der Hausbesitzer schon auch mal selber Hand anlegen.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na dann rechnen wir doch mal.

    Transmissionsverluste: 0,269*463*35 = 4.359 W
    Lüftungsverluste: 450*0,25*0,34*35 = 1.338 W

    Macht zusammen 5.697W. Die Heizlast wird also irgendwo knapp unter 6kW liegen. Jetzt noch ein paar Watt für WW dazu und wir sind bei 6kW. Ob man Sperrzeiten oder Wiederaufheizen berücksichtigen sollte, darüber kann man streiten. Praktisch betrachtet, die o.g. 5,7kW werden sowieso nur an wenigen Stunden oder Tage im Jahr abgefordert. Zudem werden selten alle Räume auf Soll beheizt, und sollte es mal für ein paar Stunden kälter werden, dann wirkt dem die Masse des Gebäudes entgegen.

    Aber egal wie, die 7,7kW WP ist schon mal nicht völlig verkehrt.
     
  6. #46 Kai1306, 16.01.2014
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    Guten Morgen

    das Schema hilft leider nicht weiter.....
    Es müßte konkret für Euer Haus erstellt sein. Eine Warmwasserbereitung sehe ich da auch nicht

    Kai
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Sogar alles andere als das! Muß grob falsch sein.

    Vorsicht! Das kommt öfters vor. Weil eben nicht zwingend abgelesen wird, sondern ersatzweise geschätzt/hochgerechnet. Oder es wird abgelesen, aber nicht vom Netz-/Meßstellenbetreiber, sondern vom Kunden. Und das erfolgt dann fehlerhaft oder wird nicht berücksichtigt. Auch falsch zugeordnete Zähler kommen vor, neuerdings (seit sie elektronisch arbeiten) auch wieder vermehrt fehlerhafte Zähler.

    Daher:
    Als erstes die Grundlagen jener Rechnungstellung klären!
    Und ist der Wärmemengenmesser inzwischen bestellt?
     
  8. #48 filou17, 16.01.2014
    filou17

    filou17

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Königs Wusterhausen
    Guten Morgen,

    in den Unterlagen habe ich nichts weiter gefunden.Im Gerätepass vom Speicher ist noch ein hydraulisches Anschlusschema,ansonsten nur die Berichte über Druckprüfung und das Inbetriebnahmeprotokoll.Heut morgen war ja jemand von der Firma da.Die Anlage ist wohl völlig in Ordnung.Er hat jetzt für die Heizung von 22:00-4:00 Uhr eine Absenkung von 1 Grad festgelegt (lief vorher durch).Warmwasser soll von 3:30-21:30 aufgeheizt werden und die Zirkulationspumpe ist erstmal komplett aus.Wir werden jetzt jeden Tag zur selben Uhrzeit den Stromzähler ablesen.Dass das warme Wasser so schnell runterkühlt ist anscheind normal...

    Zu dem geringen Verbrauch in der Estrichtrocknungsphase hat er die warmen Außentemperaturen als Grund genannt?!

    Nächsten Monat werden wir jemanden diese Thermografie machen lassen,vielleicht finden sich dann noch ein paar Schwachstellen.
     
  9. #49 mastehr, 16.01.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist Quatsch! Ich habe für die Estrich-Trocknung mehrere tausend kWh im Sommer 2012 vebraucht. Ein Wert von 89 kWh ist unmöglich.
     
  10. #50 Kai1306, 16.01.2014
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    die Nachtabsenkung Heizung macht für Fußbodenheizungen wenig Sinn, in einem zeitgemäß gedämmten Haus sollten die Innentemperaturen sich dann auch nur an extrem kalten Tagen spürbar ändern, und letztendlich brauchst Du die "gesparte" Heizenergie ab 04:00 Uhr morgens zum Nachheizen. Hier stellt sich jetzt wirklich die Frage nach einem Wärmemengenzähler.
    Kannst Du mit Sicherheit sagen, dass die Wärmepumpe die 7,78kW liefert? Wie sieht die Quellentemperatur aus? Was sagen die Kältemitteltemperaturen, also Heissgas etc? Ist überhaupt genügend Kältemittel vorhanden, um diese Heizleistung zu erzielen? Wäre ja nicht die erste Wärmepumpe, die auf Grund eines Defektes ihre Heizenergie nur aus der zugeführten elektrischen Energie zieht, weil schlicht Kältemittel fehlt. Bei modulierenden Maschienen--> mit welcher Last läuft die Wärmepumpe? Das alles müßte der Heizungsbauer ja positiv beantworten können, wenn er sagt, dass alles in Ordnung ist.

    Kai
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da würde ich ein dickes Fragezeichen machen. Man müsste mal den Abkühlvorgang genauer beobachten. Wenn nun die Zirk.pumpe aus ist, sollte sich das Verhalten aber verbessern. Trotzdem ist das Thema Firschwasserstation noch nicht vom Tisch. Sonst sucht man vielleicht an der falschen Stelle.

    Aber klar doch. :mauer

    89kWh el. also irgendwas um 400kWh thermisch, sofern aufgrund der benötigten Heizwassertemperatur überhaupt eine Arbeitszahl jenseits der 4 erreicht wird, das bedeutet bei 7,7kW Leistung eine Laufzeit von 52 Stunden. Das wären gut 2 Tage. Das reicht nicht einmal für ein Funktionsheizen, geschweige denn für ein Belegreifheizen.

    Damit wird sich das o.g. Problem nicht lösen lassen, denn Schwächen der Gebäudehülle haben mit Abweichungen in dieser Größenordnung nichts zu tun.

    Aber warten wir mal ab was das regelmäßige Ablesen des Zählers bringt.
     
  12. #52 filou17, 16.01.2014
    filou17

    filou17

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Königs Wusterhausen
    Kann ich denn überprüfen,ob genug Kältemittel vorhanden ist?Habe mal bei einem Heizvorgang die Heissgastemperatur und Unterkühlungstemperatur beobachtet.Im Stillstand lag die Heissgastemp. bei 27ºC,Unterkühlung bei 11ºC.Beim Heizvorgang ging die Heissgastemp. bis auf 63ºC hoch (Unterkühlung 26,7ºC),beim Heizen dann aber wieder runter und die Unterkühlungstemp. auf 29,2ºC.

    Als Grund,warum es im Bad so kalt ist,hat er den weiten Weg genannt.Das Schlafzimmer ist aber genauso weit weg und dort sind trotz niedrigerer Raumtemperaturregelung die an der Wärmepumpe eingestellten 21,5ºC (auch an zwei Außenwänden).

    Falls sich der Verbrauch bis nächste Woche nicht ändert,soll der Wärmemengenzähler angebracht werden.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Begründung ist Quatsch. Die Ursache liegt wahrscheinlich an der zu geringen Heizleistung der Heizfläche. Wie wird das Bad beheizt?

    Ein WMZ sollte grundsätzlich verbaut werden. Aber nachdem dies noch keine Pflicht ist, kann man nur auf die Einsicht der Betreiber hoffen.
    ACHTUNG: So ein WMZ hat einen nicht unerheblichen Druckverlust. Das muss berücksichtigt werden.
     
  14. #54 filou17, 16.01.2014
    filou17

    filou17

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Königs Wusterhausen
    Im Bad sind zwei Heizkreise.Auf den Handtuchheizkörper haben wir (leider) verzichtet.Wir haben natürlich nicht gedacht,dass dann nicht einmal die Solltemperatur erreicht wird.
     
  15. #55 driver55, 16.01.2014
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Hast du keinen Bekannten/Freund, der wenigstens etwas Ahnung von WP/FBH hat u. der mal "drüberschauen" kann. Das wird sonst nix, wenn ich das hier verfolge...

    Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio Z715e mit Tapatalk
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Handtuchwärmer würde bei den niedrigen FBH Temperaturen auch nicht viel helfen. Dem müsste man schon eine el. Zusatzheizung spendieren.

    Wofür 2 Kreise im Badezimmer? Ist das Badezimmer so riesig? Oder wurden eine Wandheizung verbaut?
     
  17. #57 Kai1306, 17.01.2014
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    Guten Morgen

    Am Kältemittelkreis kannst Du leider nichts selbst überprüfen. Ist zwar vom Kältemittel abhängig, aber die Temperaturen sind für den Heizbetrieb eigentlich im Rahmen.

    Kai
     
  18. #58 Kai1306, 17.01.2014
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    die Quellentemperatur wär aber auch noch wichtig. Je nach Quelle(Sonde oder Fläche-->vor allen da)kann bei knapper Auslegung die Quellentemperatur ins Minus gehen, und Solemaschienen werfen in den Werkseinstellungen bei ca. -5°C Quellentemperatur den Heizstab an.

    Kai
     
  19. #59 filou17, 17.01.2014
    filou17

    filou17

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Königs Wusterhausen
    Wir haben überall Fußbodenheizung.Das Bad ist 11m2 groß.Das Schlafzimmer ist hat auch ca. 11m2 und zwei Heizkreise. Ist die Quelltemperatur die vom Frischwasser oder steht die woanders?
     
  20. #60 Kai1306, 17.01.2014
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    Die Quelle ist die Sonde oder eben der Flächenkollektor. Die Wärmepumpe hat zwei Leitungen, die nach draussen gehen. Und die Temperatur der Flüssigkeit in den Leitungen ist für die Effizienz der Wärmepumpe wichtig. In den allermeisten Fällen kann man sie an der Wärmepumpe ablesen. Ich weiss halt nicht wie diese Temperaturen bei Dir bezeichnet sind. Gemessen wird das aber auf jeden Fall.

    Kai
     
Thema:

EWP Stromverbrauch

Die Seite wird geladen...

EWP Stromverbrauch - Ähnliche Themen

  1. Wärmepumpen Stromverbrauch zu hoch ?

    Wärmepumpen Stromverbrauch zu hoch ?: Hallo Häuslebauer und Besitzer, mich hab eine Frage zum Stromverbrauch und zur Einstellung unserer Luft-Wärmepumpe (Brötje Mono K11). Wir haben...
  2. Zwischenzähler im Verteilerkasten für Messung von Stromverbrauch des Hoftor

    Zwischenzähler im Verteilerkasten für Messung von Stromverbrauch des Hoftor: Hallo, ich wollte fragen ob es möglich wäre einen Zwischenzähler für den Stromverbrauch eines elektrischen Hoftors zwischenzuschalten,...
  3. Diskrepanz Stromverbrauch Wärmepumpe vs Zähler

    Diskrepanz Stromverbrauch Wärmepumpe vs Zähler: Hallo zusammen, in unserem Neubau ist eine Nibe S1255-6 verbaut. Die Stromzähler wurden am 8. Februar gesetzt, am 11. Februar sind wir eingezogen....
  4. Nach Stadtwerkezählerausbau doppelter Stromverbrauch! Was läuft da schief?

    Nach Stadtwerkezählerausbau doppelter Stromverbrauch! Was läuft da schief?: Hallo zusammen, ich bin verzweifelt. Wir haben einen Zähler von den Stadtwerken ausbauen lassen, da die Wohnung zusammengelegt werden sollen....
  5. Hoher Stromverbrauch Baukran im Stillstand?

    Hoher Stromverbrauch Baukran im Stillstand?: Guten Tag, wir haben die Situation dass bei uns der Rohbau fertig ist und unser Baukran noch steht. Allerdings haben wir festgestellt, dass wir...