Feuchter Schornstein

Diskutiere Feuchter Schornstein im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; hallo für die leistung die da dranhängt ist der querschnitt viel zugroß und die wandungen zu rauh. gruss aus de pfalz

  1. #21 gunther1948, 27.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    für die leistung die da dranhängt ist der querschnitt viel zugroß und die wandungen zu rauh.

    gruss aus de pfalz
     
  2. #22 Theo Kern, 29.01.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Richtig.
    Bei der Schornsteinlänge ist der Querschnitt deutlich zu groß.
    Da hat der Schornsteinfeger, bei der Kaminofenabnahme, sich nicht um die EN13384-1 geschert.
    Der Schornstein muss saniert werden. Ich denke 15 oder 16cm Durchmesser Edelstahl- oder KeramikRohre mit Dämmung sollten hier passen.
     
  3. #23 Inkognito, 29.01.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Interessante Frage, ich hänge mich hier mal mit dran - wie gehe ich mit einem gemauerten Kamin als Wärmebrücke um, wenn das Dachgeschoss gedämmt wird? Calciumsilikatplatten würden mir hier einfallen - gibt es da Standarddetails?

    Ansonsten, an die Dachdecker, Zimmerleute, Schornsteinfeger und Ofenbauer und jeden, der noch eine Meinung dazu hat: Lohnt ein "Wohlstandshäubchen" am Schornstein eines im Winter täglich betriebenen Kaminofens?
     
  4. #24 Theo Kern, 29.01.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Kalziumsilikatplatten sind gut geeignet.

    Das Wohlstandshäubchen (Meidinger Scheibe) lohnt sich nur dann wenn es, wegen widriger Windverhältnisse (Fallwinde), nötig ist.
    Ansonsten völlig überflüssig.
     
  5. #25 Tom1234, 09.02.2014
    Tom1234

    Tom1234

    Dabei seit:
    03.10.2011
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Häuslebauer
    Ort:
    Deutschland
    So Hallo zusammen,

    2 Wochen ist es nun her seit ich den Schaden feststellen musste. Ich habe daraufhin um den Kamin prov. eine Dämmung angebracht (Isover Integra 035, 20cm, hatte mein nachbar übrig). Desweiteren habe ich die letzten 2 Wochen den Kamin "ordentlich :-)" gefeuert.
    Habe das ganze dann gestern wieder entfernt, und musste feststellen das der Kamin unter den gedämmten Bereich staubtrocken war.
    Probelm ist nun erkannt. Werde nun das ganze wieder einpacken und im Sommer wenn das ganze wieder ausgetrocknet ist neu verputzen und dann diese Putzträgerplatten aus Steinwolle anbringen.

    Bin Froh das Problem jetzt geklärt ist und bedanke mich für eure Mithilfe.

    @ Theo Kern Ich geb dir Recht. Die Haube war im Nachhinein wohl wirklich überflüssig, hat aber fast nichts gekostet, und schlechter ists für den Schornstein wahrscheinlich auch nicht.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Falsch...

    Ich hab damit schon öfters Kamine gerettet weil sie nämlich im Sommer vom Regen absoffen...

    Kann man nicht beantworten die Frage, im Winter ist sie überflüssig wenn du viel heizt. Im Sommer kann es sein das dein Kamin feucht wird durchs Regenwasser. Dann hilft eine meidlinger Scheibe oder ein Napoleonhut
     
Thema: Feuchter Schornstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schornstein nasse wände

    ,
  2. kamin trocknen

    ,
  3. schornstein trocken legen

    ,
  4. schornstein feucht,
  5. kamin nasse wand,
  6. feuchter kamin,
  7. feuchte wand schornstein,
  8. kamin trockenlegen,
  9. kaminkopf abdichten,
  10. nasser schornstein was tun,
  11. geschlossener Kamin immer wieder feucht,
  12. wasserflecken am schornstein,
  13. schornstein trocknen,
  14. feuchter schornstein,
  15. nasser schornstein,
  16. versottung kesseltemperatur erhöhen,
  17. feuchter kamin schornstein nach neuer heizung,
  18. feuchte wand am schornstein,
  19. sanierrohr kamin,
  20. feuchter schornstein unten,
  21. kaminneuverfugung,
  22. schimmel im schornstein,
  23. schornstein nass regen,
  24. durchnässter Schornstein ,
  25. geicjte wand kaminschaxht
Die Seite wird geladen...

Feuchter Schornstein - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Innenwand im unteren Bereich um den alten Schornstein

    Feuchte Innenwand im unteren Bereich um den alten Schornstein: Hallo zusammen, in unserem Altbau gibt es ein umgebautes Stallgebäude. Eine Innenwand, wo sich auch ein alter Schornstein befand, der sich...
  2. Feuchter Schornstein + angrenzende Wände: Horizontalsperre? Alte Steine wiederverwenden?

    Feuchter Schornstein + angrenzende Wände: Horizontalsperre? Alte Steine wiederverwenden?: Hallo, wir haben in einem alten Fachwerkhaus einen Schornstein, der von unten feucht ist. Die angrenzenden Wände sind unten auch feucht. Unser...
  3. Unbenutzter Schornstein feucht

    Unbenutzter Schornstein feucht: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2 Wochen in unserem Neubau (KFW55). Als Heizung gibt es Momentan nur eine Wärmepumpe (Fußbodenheizung). Ein...
  4. Schornsteinmantelstein feucht

    Schornsteinmantelstein feucht: Hallo an alle Experten. Gestern ist mir aufgefallen, dass die Schornsteinmantelsteine im Bereich des Spitzbodens Feuchtigkeitsflecken...
  5. Feuchter Schornstein

    Feuchter Schornstein: Hallo, wir stehen kurz vor der Fertigstellung (noch 6wochen) unsers Doppelhauses. Jetzt ist uns aufgefallen, dass wir am Schornstein im EG, OG...