Frage zur FBH, Thermostate, Hydr. Ablgleich, Vorlauf etc.

Diskutiere Frage zur FBH, Thermostate, Hydr. Ablgleich, Vorlauf etc. im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Dachte nur das die Therme trotzdem nicht höher heizt als die Heizkurve angibt. Wie soll die Therme das machen, wenn Du nur zwei kleine Räume...

  1. #21 mastehr, 29.01.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie soll die Therme das machen, wenn Du nur zwei kleine Räume beheizt? Irgendwo muss sie mit ihrer Energie hin. Es ist besser, wenn sie die Vorlauftemperatur gering überschreitet, als wenn sie nach 10 Sekunden wieder abschaltet, weil sie über dem Limit liegt. Bei meiner Therme kann ich einstellen, wie hoch die Ist-Temperatur über der Soll-Temperatur liegen darf, ohne dass die Therme sich abschaltet. Die Werkseinstellung bei mir steht auf 5 K.
     
  2. #22 BacardiSd5, 29.01.2014
    BacardiSd5

    BacardiSd5

    Dabei seit:
    25.02.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stanzer
    Ort:
    Mölln
    zur verständlichkeit nochmal.
    Wenn ich einen hydraulischen Abgleich mache( ohne Anhaltspunkte die ich habe) drehe ich alle Raumthermostate auf MAX! und stelle dann die Durchflussmenge dementsprechend ein das ich alle Räume gleich warm habe?!
    Danach kann ich die Räume die ich nur beheizen will auf 3 Stellem, müsste ja ca 21° sein. und wenn es wärmer wird(Sonneneinstarhlung, Ofen etc) Schaltet er ja ab, ist doch besser so als auf MAX ihn stehen zu lassen oder?Dann wäre würd er ja nie zu machen.

    Die Ventile kennen doch nur die Stellung auf zu oder?
     
  3. #23 mastehr, 29.01.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Fast. Du stellst die Durchflussmenge so ein, dass die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird. Je nach Bauweise Deiner Innenwände wirst Du zwischen einzelnen Räumen zwischen 2 K und 4 K Differenz erreichen können. Sinnvoll sind unterschiedliche Temperaturen nicht, da die kalten Räume die Wärme von den warmen Räumen "stehlen".
    Genaugenommen kennen die Ventile mehr Stellungen. Die Stellantriebe können praktisch nur "auf" und "zu". Der Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen kann aber schon mal fünf Minuten dauern. Während dieser Zeit sind die Ventile auch nicht komplett auf oder zu.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Oben hatte ich einen link gesetzt, da findest Du alle Informationen zur Heizkurve und auch zu deren Optimierung. Hydraulischer Abgleich bedeutet nicht an irgendwelchen Volumenströmen herumdrehen, sondern wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Heizkurve und FBH Dimensionierung.
    Bei einer Gastherme ist das nicht ganz so kritisch weil deren Effizienz nicht so stark an der Heizwassertemperatur hängt wie bei einer WP. Trotzdem muss man Heizkurve und Volumenströme gemeinsam betrachten.
     
  5. #25 BacardiSd5, 30.01.2014
    BacardiSd5

    BacardiSd5

    Dabei seit:
    25.02.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stanzer
    Ort:
    Mölln
    So morgen gehts los!5 Thermometer reichen damit ich nicht soviel umstellen muss von Raum zu Raum.

    Ist es Ratsam die KWL abzuschalten?

    Und viele Reden von Spreizung. Das Bedeutet doch Vorlauf zu Rücklauf Temperatur?! Woher weis ich meine Rücklauftemperatur für jeden Raum?
    Dann könnte man es so vergleichen ca.

    Hätte am liebsten meinen Heizungsbauer schon aufn Pott gesetzt weil der diesen Abgleich nicht gemacht hat und ich keine einzige Berechnung bekommen habe.
    Aber da sind seit einem Jahr 900 Euro offen und ihm interessiert's nicht. Deswegen lass ich's lieber :konfusius
     
  6. #26 Gast56083, 31.01.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    schau mal in Deine Heizkreisverteiler. Oft stehen da die eingestellten Durchflussmengen über dem jeweiligen Heizkreis. Das wäre zumindest ein Hinweis, dass er nicht ganz frei Schnauze eingestellt hat.
    KWL Aus bringt nix. Nur das Thermometer nicht direkt am Zuluftventil positionieren wäre sinnvoll ;)
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Spreizung ist erst einmal ein theoretischer Wert damit man rechnen kann. Später wird die Rücklauftemperatur von der Energieabnahme der FBH Kreise abhängen. Nimmt der Raum keine Wärme mehr auf, dann geht die Spreizung gegen Null, sprich das Wasser kommt am Rücklauf mit der gleichen Temperatur zurück wie es über den Vorlauf in die FBH geschickt wird.
     
  8. #28 BacardiSd5, 31.01.2014
    BacardiSd5

    BacardiSd5

    Dabei seit:
    25.02.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stanzer
    Ort:
    Mölln
    nein da steht nix von dem HB angeschrieben.Meine Frau hätte mich beinahe erschlagen heute nacht, weil es so warm ist im SZ.
    habe mir die Werte vorher mal notiert.Gefühlt ist es oben auch viel wärmer als unten, Kein WUNDER! :
    unten:
    Flur unten 0,9
    Gäste WC 0,7
    WZ Rechts 0,9
    WZ Links 0,7
    HWR 0,0

    oben:
    Schlafzimmer 1,8
    Kind 1 1,8
    Kind 2 1,7
    Bad 1,6
    Flur oben 1,9

    habe alle mal auf 1,3 gedreht bis auf Bad da mehr und GWC bischen weniger zum Anfang. Weil die Werte stimmen bestimmt nicht!
    Küche 0,4

    PS: Aber die Rücklauftemperatur kann ich nirgendswo ablesen? Evtl nur mit IR-Thermometer?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn es überall zu warm ist, dann sollte man auch einmal die Heizkurve reduzieren bevor man sämtliche Kreis abwürgt.
     
  10. #30 BacardiSd5, 31.01.2014
    BacardiSd5

    BacardiSd5

    Dabei seit:
    25.02.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stanzer
    Ort:
    Mölln
    Ist ja nicht überall zu warm,Heizkurve zum Anfang auf 0,4.Raumsolltemperatur 20°
    müsste für den Anfang nicht zu viel sein
     
  11. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    OldBo,

    :bierchen:
    Und wenn man es nicht versteht,sollte man jemanden um "Hilfe" bitten.
    Anstatt ohne jede Ahnung die Parameter zu verändern,Herr Stanzer.
     
  12. #32 BacardiSd5, 01.02.2014
    BacardiSd5

    BacardiSd5

    Dabei seit:
    25.02.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stanzer
    Ort:
    Mölln
    so generell ist es im Obergeschoss wärmer als unten!
    Heizkurve 0,35 Solltemperatur 20°.

    Was ich nicht verstehe das in den Kinderzimmers gestern 1,8 l/min flies und 22,5° waren.
    Also runtergedreht auf 1,0!jetzt hab ich da 23,5° drin!!!!!
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Weil die Kiste kein Rennwagen ist, und es dauert bis sich alles eingespielt hat, UND weil sich vielleicht die Heizkurve aufgrund der AT angepasst hat?
     
  14. #34 kiaraserafine, 19.02.2014
    kiaraserafine

    kiaraserafine

    Dabei seit:
    14.09.2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Köln
    HALLO Ich kann leider kein neues Thema erstellen aber
    bitte sagt mir jemand wie hoch der Bar druck für ein 6 Familien Haus mit Einrohrheizung sein darf.
    Die Geschosshöhe ist 10 Meter .
    Heizungen sind auf jeder Etage 12 !
    Bitte um Hilfe. :bau_1: :mauer :hammer:
     
  15. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Die geschosshöhe 10m ... glaube ich nicht :-) der Druck in einer Heizungsanlage sollte 0,1bar*m-Analagenhöhe+bisslwas sein. DU holst Dir aber mal einen HLS-Menschen und lässt DIr das vorOrt an deiner Heizung erklären.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sein darf oder sein muss?

    Niemand kann aus der Ferne sagen wie bei diesem Haus die Druckhaltung geplant war. Man könnte nur vermuten, dass der Druck irgendwo um die 1,5 bar liegen dürfte, evtl. auch etwas höher, aber sehr wahrscheinlich deutlich unter 2bar.

    Meine Glaskugel sagt, 1,5bar +- 0,2bar. Nur was hilft Dir das jetzt weiter?
     
Thema:

Frage zur FBH, Thermostate, Hydr. Ablgleich, Vorlauf etc.

Die Seite wird geladen...

Frage zur FBH, Thermostate, Hydr. Ablgleich, Vorlauf etc. - Ähnliche Themen

  1. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  2. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  3. Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden

    Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus in Bayern gekauft. Es handelt sich um einen Bungalow auf Bodenplatte ohne Keller. Nun möchten wir...
  4. Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?

    Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Brandschadensanierung. Es geht konkret um die Reinigung von Innenräumen nach einem Brand. Ich...
  5. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...