EFH Keller-Schimmel wir 3 Jahre das Fertigbau stärker - KWL schuld?

Diskutiere EFH Keller-Schimmel wir 3 Jahre das Fertigbau stärker - KWL schuld? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; ...hast du in diesem Raum ein Abluftventil und die Volumenströme sind richtig an der KWL eingestellt, dann wird die Feuchtigkeit herausbefördert,...

  1. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    DAS glaube ich nicht.

    1. Wenn Du Feuchtigkeit herausbefördern willst, dann hast Du sie schon im Haus.
    2. Was im Haus ist, kondesiert auch munter.

    Ein Lüftungsanlage darf nicht dafür sorgen, dass die relative Feuchte im Haus steigt. Sie muss dafür sorgen, dass die relative Feuchte sinkt. Tut sie das nicht, muss in der Anlage entfeuchtet werden oder die Räume werden nicht konstruktinsgerecht genutzt.
     
  2. #22 mastehr, 05.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Nur wenn der Keller mit einer dichten Tür vom Rest des Hauses abgekoppelt ist. Handelt es sich um eine offenes Treppenhaus braucht man nicht unbedingt Abluft.
    Das Abluftventil würde gar nichts bringen.
    Das passiert im Sommer aber regelmäßig. Zumindest so lange, wie die Temperaturen im Haus unter den Außentemperaturen liegen.
     
  3. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Deswegen wird empfohlen bei Neubauten vor die Lüftungsanlage einen Erdwärmetauscher zu schalten ... Das entfeuchtet im Sommer und hebt im Winter die Temperatur schonmal ein wenig an.
     
  4. #24 Mycraft, 05.02.2014
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    nach diesem Prinzip würde ja je Haus ein Abluft und ein Zuluftvenitl reichen...das ist natürlich Quatsch...Das offene Treppenheuas ist zwar eine Supersache und für die KWL auch von Vorteil, aber um "verbrauchte" oder eben feuchte Luft von einer Ebene zur anderen oder ganz aus dem Haus zu befördern merklich ungeeignet.

    Die umwälzten Luftmengen einer KWL sind nicht unbedingt besonders groß und es dauert eben bis die Luft von A nach B kommt...wenn jedoch genügend Ventile vorhanden sind und die Anlage richtig eingestellt wurde sollte nichts dergleichen passieren...

    Wenn er in dem Raum in dem die erhöhte Luftfeuchtigkeit vorherrscht ein Abluft und ein zuluftventil hätte dann würde die Feuchtigkeit abgesaugt werden...zumindestens eben soviel, dass es nicht zu Schimmel kommt...warum wird wohl je Badezimmer mind. 1 Abluftventil eingebaut???

    Schuldzuweisungen bringen übrigens nichts, da das Problem eben in der Nutzung liegt...
     
  5. #25 mastehr, 05.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Aber nur, wenn der Taupunkt unterschritten wird und deshalb Feuchtigkeit ausfällt. Die Luft nach dem Erdwärmetauscher hat aber dann eine relative Luftfeuchte von 100%.
    Wenn in den Raum mehr Feuchtigkeit eingebracht wird als abgeführt wird, erhöht das die Feuchtigkeit in diesem Raum. Wenn feuchte Luft mit einer Temperatur von 30 °C auf eine kalte Wand oder Decke mit 20 °C trifft, fällt dort Feuchtigkeit aus. Deshalb sollte man einen Kellerraum im Sommer auch nur nachts lüften.
     
  6. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Nur mal so eine Frage zu Erdwärmetauscher :
    Wenn der Erdwärmetauscher im Sommer die Luft entfeuchtet ... wo geht das Wasser dann hin? Sammelt sich das Wasser dann in den Rohren von dem Erdwärmetauscher? Entsteht dann nicth in den Rohren dann schimmel bzw. Batterien?


    Zu TE:

    Der Rotationswärmetauscher hat doch automatisch eine Feuchtigkeitsrückgewinnung bzw. zu 50 oder60% (bin mir nicht sicher). Also holt man im Sommer mehr Feuchtigkeit rein, als raus oder sehe ich das falsch?
     
  7. #27 mastehr, 05.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das Wasser muss natürlich abfließen können.

    Bei einem Luft-Erdwärmetauscher muss dieser mit Gefälle verlegt werden, damit das Kondenswasser ablaufen kann. Kommt es zu Setzungen, die das Gefälle stören, können Pfützen entstehen.

    Bei einem Sole-Erdwäretauscher hat man das Problem nicht. Hier wird ein Rohr mit einer Sole im Erdreich verlegt und die angesaugte Luft über einen Plattenwärmetauscher, ähnlich wie bei einer Klimaanlge, geleitet. Das Kondenswasser tropft dann vom Wärmetauscher ab und fließt in den Abfluss.
     
  8. #28 Mycraft, 05.02.2014
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja die Feuchtigkeit fällt im EWT-Rohr an...desw. soll man es ja mit Gefälle und Kondensatablauf einbauen...
     
  9. #29 Emanuel, 05.02.2014
    Emanuel

    Emanuel

    Dabei seit:
    15.01.2014
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Hamburg
    Also, grundsätzlich habe ich das Haus nicht geplant. Es geht hier um eine Problemlösung. Die KWL Wohraum + Kellerbelüftung war gefordert und ist dem entsprechend zu planen. Wenn eine KWL für Schimmel sorgt - dann ist das schon komisch. Grundsätzlich ist die Kondensatbildung mir bekannt. Leider sind die Lüftungsauslässe in der Decke genau in den Ecken der Außenwände.

    Wenn also im Sommer 30 Grad und mehr sind, soll ich die Erdwärmepumpe anwerfen und im Keller gegenan heizen. Auch ggf. ist die Lüftungsanlage dann auszuschalten, mit der Folge das es im EG + OG zu Schimmel kommt... Jetzt fehlt nur noch der Kommentar "warum hast du mit Keller gebaut"
     
  10. #30 Gast56083, 05.02.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Auf die einzelnen Räume bezogen, soll sie durch die FRG im Winter sehr wohl dafür sorgen, dass die rLF steigt.
    Wenn im HWR durch den Wäscheständer und im Bad durch duschen 75%-80% rLF herrschen, im WZ aber nur 30%, soll durch die KWL mit FRG im WZ eine steigende rLF erreicht werden. Das ist der Sinn der Sache. Aufs ganze Gebäude gesehen, kann sie natürlich keine LF hinzugewinnen, nur den "Verlust" reduzieren.

    Fakt für den TE ist:
    1) im Sommer gilt allg. Luftwechselraten durch KWL tagsüber runter, Keller nur Nachts lüften, wenn man keinen EWT hat der entfeuchtet.
    2) keine Abluft im Keller ist nicht förderlich, da sich auf dieser Ebene durch Nutzungsverhalten (und andere Undichtigkeiten in den anderen Ebenen) durchaus ein Feuchtestau bilden kann. Klassisch im Sommer: Türen/Fenster im EG offen, Abluft im EG und OG wird quasi durch die Frischluft von aussen gespeist.
    3) dass es bereits an den Zu-Luft Ventilen zu Schimmel kommt, zeugt von dauerhaft zu hohem Feuchtein- und zu niedrigem Feuchteaustrag für diese Räume.
     
  11. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Dann geht doch zu deim Planer und stell ihm genau diese Frage und er soll sich dann um eine Lösung bemühen.

    Ich persönlich würde Lüftungsanlage im Sommer tagsüber auf der niedrigsten Stufe laufen lassen und in der Nacht halt auf einer höheren, damit kühle Luft in der Nacht eingesaugt wird.
     
  12. #32 Gast56083, 05.02.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Nein, Du brauchst nicht die EWP anwerfen, nur für geregelten Feuchteeintrag im Sommer zu sorgen. Wenn Du im Sommer die Kellerfenster tagsüber offen hast, dann bildet sich da auch Schimmel.
    Wenn es irgendwie geht, würde ich der Zuluft einen einfachen EWT spendieren. Der muss nicht mal groß sein.
    Und einen Raum im Keller als Abluftraum zu nutzen, würde ich auch machen, wenn es die Verteilerkästen noch zulassen umzuhängen (dann natürlich neu einregeln)
     
  13. #33 gunther1948, 05.02.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    kwl im keller bei hohen aussentemperaturen und hoher luftfeuchtigkeit ( über raumtemperatur) verschliessen, abschalten oder wasweisich.
    besorg dir mal taupunkt- und sättigungsdrucktabellen, thermometer, hygrometer und dann mißt du mal. auf den tabellen gehste max bis in den bereich 80% luftfeuchte ( ab da kann sich auf porösen baustoffen schon schimmel bilden ) und du wirst sehen, dass die bauphysik recht hat.

    gruss aus de pfalz
    aber vielleicht nicht zu je4der jahreszeit sinnvoll.
    ich wollte dir oben nur erklären was passiert ohne bauphysikalischen schickschnack. weil da liegt die latte wohl zu hoch.
     
Thema: EFH Keller-Schimmel wir 3 Jahre das Fertigbau stärker - KWL schuld?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl mit überdruck fahren

    ,
  2. kwl gegen schimmel

    ,
  3. kwl falsch eingestellt überdruck

Die Seite wird geladen...

EFH Keller-Schimmel wir 3 Jahre das Fertigbau stärker - KWL schuld? - Ähnliche Themen

  1. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  2. Keller wie belüften gegen Schimmel hinter Schrank?

    Keller wie belüften gegen Schimmel hinter Schrank?: Hi zusammen, hoffe, für mein Problem gibt es eine einfache Lösung ... ich habe einen ca. 20 m2 großen Kellerraum, Baujahr 1960. Dieser ist...
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel im Keller eines 4 Jahre alten Hauses

    Hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel im Keller eines 4 Jahre alten Hauses: Hallo zusammen, Wir haben ein Problem in unserer Wohnung mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung. Zu der Wohnung: Wir haben...
  4. 3 Jahre altes Haus >Hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel im Keller

    3 Jahre altes Haus >Hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel im Keller: Hallo zusammen ! Da mir hier schonmal super geholfen wurde, hoffe ich das man mir nochmal helfen kann. Wir sind 2011 in unser neues Wohnhaus...
  5. Haus von 1923 und Keller seit Jahren feucht

    Haus von 1923 und Keller seit Jahren feucht: Hallo, in unserem Haus sieht der Keller seit Jahren so aus wie auf den beigefügten Bilder, d. h. der Zustand bleibt in etwa gleich. Dennoch...