Led Spots gegen Halogen austauschen

Diskutiere Led Spots gegen Halogen austauschen im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ohmeingott... Wer auch nur ansatzweise Ahnung von Strom hat weiß das man auf die Anschlußwerte der Lampen schaut. Und da steht bei GU 10 230 V......

  1. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ohmeingott... Wer auch nur ansatzweise Ahnung von Strom hat weiß das man auf die Anschlußwerte der Lampen schaut. Und da steht bei GU 10 230 V... Was soll da ein Trafo? Kannst du mir mal erzählen was du da gerade für einen Mist verbastelst??? Lass den Mist sein, kauf dir einen Elektriker der dir das verdrahtet...
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Sei froh, daß die Konstellation so war und nicht genau umgekehrt!
    Sonst hätte es ein nettes Feuerwerk gegeben...
    Und Deine LED-Leuchtmittel wären dann Schrott.

    Man faßt es nicht!
    Finger weg von Sachen, von denen Du nichts verstehst.
    Denn auch wenn es augenscheinlich funktioniert, reicht das NICHT!!
    Es muß AUCH im FEHLERFALLE noch sicher sein (Personen- UND Brandschutz).
     
  3. stefor

    stefor

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    München
    Der Trafo als auch die gesamte Installation der vorhandenen Spots hat ein Elektriker vor 2 Jahren vorgenommen. Der Trafo war scheinbar für die Schaltung der alten LED notwendig?

    Ich wollte jetzt lediglich die Led Spots in dimmbare Spots tauschen. In der Decke sind knapp über 8cm Platz.

    Sehe ich es richtig, dass faktisch nur der Trafo ausgebaut werden muss?

    Ich möchte nicht bei jeder Kleinigkeit einen Elektriker bestellen müssen, daher versuche ich mich langsam an die Materie ranzutasten, was ist daran verwerflich?
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Daran ist verwerflich das es tödlich enden kann! Man man man... Umgang mit der Elektrik kann man lernen wenn man mit der Eisenbahn spielt. Da kann nix passieren... Aber doch nicht munter mit Hochvolt! Da können Brände entstehen! oder tödliche Stromschläge!
     
  5. stefor

    stefor

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    München
    Was genau ist denn am Aufbau falsch?! Ich sagte ja, bis auf die Eine neue LED, die ich versuchte zu testen, war alles von einem Elektiker verbaut.

    Wenn ich jetzt hier lese, dass dessen Arbeit augenscheinlich mangelhaft ausgeführt wurde, wie kann ich sichergehen dass der nächste nicht genauso pfuscht? Jetzt habe ich zumindestens gelernt, dass die Hitzeentwicklung ein Problem darstellt.

    Hat evtl. jemand Empfehlungen für den Raum Kassel?
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    wieso soll DESSEN Arbeit mangelhaft gewesen sein???

    WER hat hier denn GU 10 eingebaut? Du merkst deinen Fehler IMMER NOCH NICHT?

    DU bist der Mann der hier so kräftigen Murks produziert!
     
  7. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden

    Falsch ist, dass du vorher LEDs eingebaut hattest, die den Sockel GU5.3 benutzen und auf 12Volt ausgelegt sind. Für diese Spots ist ein Trafo nötig.
    Die neuen LEDs haben den Sockel GU10 und sind für 230Volt Betrieb ohne Trafo ausgelegt.
    Die beiden Typen sind nicht gegeneinander austauschbar!!!!
    Wenn GU10 Spots eingebaut werden sollen, dann müssen die Trafos raus und evtl. auch die Kabel ausgetauscht werden. Das ist definitiv Sache eines Elektrikers und wirklich lebensgefährlich für jemanden, der sichtlich keine Ahnung hat, was er da überhaupt macht!
    Das ist nicht böse gemeint, sondern nur ein wirklich gut gemeinter Ratschlag, der dir unter Umständen das Leben retten kann!


    Cu KyleFL
     
  8. stefor

    stefor

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    München
    Dies hier???
     
  9. stefor

    stefor

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    München
    Danke für die ausführliche und sachliche Antwort.

    Die GU5 Sockel hat damals der Elektriker eingebaut. Aber jetzt weiß ich wenigstens was beim Umbau notwendig sein wird und kann dafür einen Elektriker beauftragen.
     
  10. #30 Bauking, 12.02.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Warum sind die Wagos hier falsch, sind doch für Starr- als auch Litzenkabel (ohne Aderendhülse) freigegeben?
    Der Rest ist natürlich für den Baumurks-Award nominiert. :)
     
  11. #31 00imperator, 12.02.2014
    00imperator

    00imperator

    Dabei seit:
    11.10.2010
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hamburg
    NA, meine Stimme für den Award hat der DAU schonmal....

    AN den TE: Du hast alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Steigst Du auch in ein Flugzeug, wedelst mit dem Zauberstab und murmelst " Ene mene mei, flieg los Kartoffelbrei"? Nichts anderes machst Du grad mit Deiner Beleuchtung.... nur ohne Zauberstab....
     
  12. stefor

    stefor

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    München
    Irgendwie ist mir der Sinn deines Posts nicht klar. Ich denke dieses Forum ist dazu da, Hilfestellungen zu geben?

    Deine Anaologie zwischen dem Wechsel eines Leuchtmittels und des Steuern eines Flugzeuges halte ich für bedenklich.
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Hilfestellung für Strom-DAUS: Nimm dir einen Elektriker!
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bedenklich ist zuvörderst Dein unglaublicher Leichtsinn!
    Gepaart mit Ignoranz und grober Unkenntnis.

    Das ist eine prima Voraussetzung für warmen Abbruch und hohe Beerdigungskosten...
     
  15. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Ich weiß gar nicht warum ihr Euch so "aufregt".
    Es gibt 4 Möglichkeiten:
    1.TE lässt die Finger davon
    2.TE bastelt rum,mit Erfolg
    3.TE bastelt rum und kriegt es nicht hin.
    4.TE zieht dann erst einen Fachmann hinzu.

    Übrigens finde ich es fragwürdig,wie hier solche Anfragen eines TE "ausarten "
     
  16. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Naja, das er nicht an seiner Elektrik rumbasteln darf ist doch unstrittig, das er es auch nicht kann wegen mangelnder Fachkenntnis doch auch.
    Das sich einiger user dazu berufen fühlen mal richtig auf die Lacke zu hauen, ist nicht richtig! Vielleicht sollten wir hier mal auf mod- ebene Gegenmaßnahmen überlegen.
    Grüsse
    Jonny
     
  17. #37 karo1170, 14.02.2014
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Dürfen darf er schon, da er ja an Kleinspannung (hoffentlich galvanisch getrennt) hantiert und eine Art "Reparatur" versucht vorzunehmen (also keine Installation im Sinne der NAV).

    Warum er nicht zunächst mal die Kennwerte der bestehenden Leuchtmittel (Spannung, Leistung, Sockel, Lichtstrom, Lichtfarbe, Farbwiedergabe) in Erfahrung bringt und sich dann ein nach seinen Vorstellungen passendes Ersatzleuchtmittel zu beschaffen, wird wohl sein Geheimnis bleiben...
     
  18. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Genau das war mit "ausarten" gemeint.
    pseudonym basierende ,dreimalkluge,weichgespülte ,nichts ahnende Antworten geben, ,obwohl bereits der erste Beitrag des TE darauf hinweist,daß es eine "Bastel-Anleitung" wird,oder schon gebastelt wurde !
    :bef1005:
    Alles nicht so schlimm:Ich werde morgen die Bremsbeläge an der Vorder-Achse wechseln.
    Wenn mir das nicht gelingt,halb so schlimm,die Hinterachse wird ja noch gebremst.
    MfG
    nolu13
     
  19. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Dummerweise wird der TE den "Erfolg" am "macht Licht wie ich es haben will" festmachen und nicht am "ist auch im Fehlerfalle noch sicher"!!!
    Daher halte ich Deine "nur 4 Möglichkeiten"-Aufstellung nicht nur für falsch (denn es gibt mehr als diese), sondern auch für gefährlich.

    Was genau meinst Du damit?
     
  20. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Wusste ich doch ,das Du anbeißt!
    Was "gefährlich" ist ,solltest Du selbst beurteilen können.
    Ich kann es nicht !
    :winken
    Zitieren finde ich auch toll .:cry
     
Thema:

Led Spots gegen Halogen austauschen

Die Seite wird geladen...

Led Spots gegen Halogen austauschen - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre durch Halogen-Spots beschädigt? Wie reparieren?

    Dampfsperre durch Halogen-Spots beschädigt? Wie reparieren?: Hallo, ich habe eine Frage an euch zum Thema Dämmung bzw. Dampfsperre zwischen der oberen Geschossdecke und dem Dachboden. Ich befürchte, dass...
  2. Hochvolt Halogen-Spots in Kernbohrungen in Betondecke / zu heiß???

    Hochvolt Halogen-Spots in Kernbohrungen in Betondecke / zu heiß???: Hallo, in meinem Neubau habe ich eine 20cm starke Betondecke. Um Halogenspots unterzubringen, wurden Kernbohrungen (komplett durch)...
  3. Halogen Spots in Decke mit Dämmung

    Halogen Spots in Decke mit Dämmung: Hiho, da ich im Moment generell noch ein wenig unschlüssig bin, hier mal meine Ausgangslage :-). Kleines Häußchen - im Ersten Stock befindet...
  4. Halogen Spots in Holzdecke

    Halogen Spots in Holzdecke: Ich habe ein Problem und hoffe, dass ich hier jemanden finde, der mir vielleicht weiterhelfen kann. Ich wohne seit ca. einem halben Jahr in...