Perimeterdämmung_Dickbeschichtung vs. Schweißbahn

Diskutiere Perimeterdämmung_Dickbeschichtung vs. Schweißbahn im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Experten, ich stehe jetzt bei der Feuchtigkeitsisolierung meiner Kelleraussenwand (Altbau von 1978) vor einer Entscheidung. Mein guter...

  1. #1 jurik666, 02.04.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.04.2014
    jurik666

    jurik666

    Dabei seit:
    12.03.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Neuss
    Liebe Experten,

    ich stehe jetzt bei der Feuchtigkeitsisolierung meiner Kelleraussenwand (Altbau von 1978) vor einer Entscheidung.
    Mein guter Freund empfehlt mir anstatt der in der Praxis am meisten verbreiteten Methode mit der Dickbeschichtung, eine hochwertige Schweißbahn zu verwenden. Er selbst hatte vor ca. 5 Jahren gebaut und zuerst Dickbeschichtung angewendet, allerdings nach dem Auftretten der Feuchtigkeit nach ca. 1-2 jahren, wieder ausgegraben und alles mit Schweißbahn beklebt.
    Mein Architekt ist der Meinung, dass die Schweißbahn seit ca. 10 Jahren für solche Zwecke nicht mehr angewendet wird, da Praxis schon negative Erfahrungen gezeigt hat, und die Schweißbahn sich mit der Zeit von der Wand löst.
    Ich tendiere eher zur Dickbeschichtung (beispielsweise Firmenname entfernt).
    Eine Vorgrundierung und anschließende Beklebung mit Dämmplatten inkl. Noppenbahn sind selbstverständlich. (Frage mich aber, wie und ob die Dämmplatten auf der Schweißbahn kleben?)
    Handwerklich meinerseits alles OK
    Würde mich für jede konstruktive Anregung freuen!

    Gruß
    Jurij
     
  2. #2 Inkognito, 02.04.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Rein interessehalber - wer hat die Baugrube wie ausgehoben? Haben Sie ggfs. ein Bild?
     
  3. #3 jurik666, 02.04.2014
    jurik666

    jurik666

    Dabei seit:
    12.03.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Neuss
    Wird erst nächste Woche geschehen. Mit einem 3,5T-Bagger
     
  4. #4 saarplaner, 02.04.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    :winken

    War auch mein erster Gedanke.

    Ich hoffe doch, dass da mehr gemacht wird, als einen 3,5to Bagger auf die Baustelle zu bringen. Sprich Sachverstand, Baugrubensicherung, abschnittsweise Ausschachtung, und alles was dazu gehört wenn es richtig gemacht werden soll.
     
  5. #5 jurik666, 02.04.2014
    jurik666

    jurik666

    Dabei seit:
    12.03.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Neuss
    Ich werde nicht selbst ausgraben, dafür sorgt ein erfahrener Baggerfahrer, der auch mit seinem Bagger kommt.
    Die Sicherheit hat für mich auch eine hohe Priorität, aber nichts desto trotz, würden für mich eine oder mehrere Meinungen von anderen erfahrenen Menschen, meine Kaufentscheidung schneller treffen!
     
  6. #6 Skeptiker, 02.04.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Und wie wird die Grube gesichert? Wer hat diese Sicherung geplant und überwacht die Sicherung?
     
  7. #7 gunther1948, 02.04.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    bei schweissbahnen hab ich immer probleme mit der hinterläufigkeit durch wasser.
    für welchen lastfall soll denn abgedichtet werden.

    gruss aus de pfalz
     
  8. #8 jurik666, 02.04.2014
    jurik666

    jurik666

    Dabei seit:
    12.03.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Neuss
    Hallo Gunther1948,

    es handelt sich ausschliesslich um Bodenfeuchte (nichtstauendes Sickerwasser).
     
  9. #9 wadriller, 03.04.2014
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Saarplaner kennt das Video bestimmt, war auch ein erfahrener Baggerfahrer

    http://www.youtube.com/watch?v=BT4jxQh9neQ
     
  10. #10 manno79, 11.04.2014
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo, bei mir wird im Moment auch der Keller abgedichtet und isoliert. Ich habe mich für Dickbeschichtung entschieden da diese zur Not auch von einem 1 Mann Bautrupp aufgebracht werden kann. Da die Wand des Altbaues nicht 100% eben ist kann man mit der Dickbeschichtung minimale unebenheiten noch ausgleichen, ausserdem haften die XPS Platten auf der Dickbeschichtung besser als auf den Dichtbahnen sagte man mir....ob das stimmt keine Ahnung.

    Wegen Feuchtigkeit von Aussen mache ich mir keine gedanken mehr da am Ende 3 Sperrende Schichten vorhanden sind (Dickbeschichtung, XPS mit Falzen, und Noppenbahn).
     
  11. #11 gunther1948, 11.04.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    gestatte, dass ich:mega_lol:

    gruss aus de pfalz
     
  12. #12 jurik666, 11.04.2014
    jurik666

    jurik666

    Dabei seit:
    12.03.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Neuss
    Hallo Manno79,

    habe mich doch für die Dickbeschichtung entschieden, auch aus einem der agründe, dass die Wände nicht ideal glatt sind. Und unter anderem, dass die Dickbeschichtung beim vertikalen Auftragen sich gegen eine Schweißbahn durchegesetzt hat.
    Die Noppenbahn schützt nicht vor Feuchtigkeit!
     
  13. #13 gunther1948, 12.04.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    und ist auf der perimeterdämmung sowas von falsch.
    da gehört eine drainmatte mit gleitschicht drauf.

    gruss aus de pfalz
     
  14. #14 Skeptiker, 12.04.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Weder XPS noch Noppenbahn sind eine Sperrschicht!

    mobil gesendet
     
  15. #15 gunther1948, 13.04.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    vermutlich dummfug nachgeplappert.
    ich hab so einen mist schon öfters von bauherrn die ihr spitzenprodukt beschrieben haben gehört, so was wie drei unabhängige dichtebenen. nur die frage warum dann die wand trotzdem nass ist war dann ein anderes thema.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Perimeterdämmung_Dickbeschichtung vs. Schweißbahn

Die Seite wird geladen...

Perimeterdämmung_Dickbeschichtung vs. Schweißbahn - Ähnliche Themen

  1. Kapillarschnitt / Eckschnitt bei Bitumen Schweißbahn

    Kapillarschnitt / Eckschnitt bei Bitumen Schweißbahn: Guten Tag und danke für die Aufnahmen im Forum. Ich möchte mein Flachdach zweilagig mit Bitumenschweißbahnen abdichten. Ich habe von dem...
  2. Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn

    Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn: Hi zusammen, Im Rahmen unserer Sanierung ist nun auch die Außenfassade dran. Da unterhalb des Balkons noch Wohnraum ist, wurde der Balkon vom...
  3. Schweißbahn undicht

    Schweißbahn undicht: Moin, hier mal was in eigener Sache. Ich habe einen Flachdachanbau mit 14cm Stahlbetondecke und Schweißbahnabdichtung. Gefälle wenig bis gar...
  4. Solarplatten auf Schweißbahn

    Solarplatten auf Schweißbahn: Hallo, aktuell habe ich ein Balkonkraftwerk auf mein Anbaudach "montiert". Das Dach hat ca. eine Neigung von 20° und ist mit einer Schweißbahn...
  5. Perimeterdämmung_Dickbeschichtung vs. Schweißbahn

    Perimeterdämmung_Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Liebe Experten, ich stehe jetzt bei der Feuchtigkeitsisolierung meiner Kelleraussenwand (Altbau von 1978) vor einer Entscheidung. Mein guter...