Beratung bei Bodengutachten

Diskutiere Beratung bei Bodengutachten im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; OK, dann hab ich Dich falsch verstanden. ich auch ... weil ... Wenn kein Keller geplant ist, gibt es Gründungen die nur geringe Mehrkosten...

  1. #21 Gast vS, 20.03.2014
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    ich auch ... weil ...

    hatte mich schon gefreut ...
     
  2. #22 gunther1948, 20.03.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    auf Grund von Altlasten wurde ein Teil der oberen Schicht asugetauscht.
    hallo
    zum preis und der methode sag ich mal nix bis daqs endgültige ergebnis vorliegt.
    wenn das nur eine torflinse räumlich begrenzt ist dann hat der austauscher des bodens mit seinen bohrungen halt vorbei geschossen.
    was waren denn das für altlasten und könnten die durch regenwasser in den untergrund verschleppt worden sein?
    evtl. sind bodenanalysen erforderlich.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #23 JensR84, 04.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    Hallo, sorry für die späte Antwort .. die anderen drei Bohrungen haben etwas länger gedauert aber jetzt habe ich das Gutachten. Die Ergebnisse bleiben gleich wie bei der ersten Bohrung, nur die 4te Bohrung weist lediglich Torf in einer Tiefe von 1,8m mit einer Dicke von 20cm auf.

    Folgende Gründungsbeurteilung wurde gegeben:

    Bei den angetroffenen Baugrundverhältnissen ist eine Tiefgründung
    erforderlich. Bei einer Tiefgründung auf Pfählen sind rechnerisch keine Setzungen zu
    erwarten. Die Pfahllängen müssen aus geotechnischer Sicht über den
    Nachweis der äußeren Pfahltragfähigkeit (gemäß DIN 1054 neu,
    Teilsicherheitskonzept, EA- Pfähle) bestimmt und hergestellt werden. Dazu
    sind ergänzende Baugrunderkundungen in Form von Drucksondierungen
    erforderlich. Nur ersatzweise können Schwere Rammsondierungen zur Hilfe
    genommen werden. Bei Rammpfählen können durch Erschütterungen Schäden an
    benachbarten Gebäuden und baulichen Anlagen hervorgerufen
    werden. Wir empfehlen ein Bohrpfahlsystem.

    oder

    Flachgründung nach vollständigem Bodenaustausch der
    organischen Schichten

    Bei der hier angetroffenen Tiefenlage des Torfes ist es technisch möglich
    einen vollständigen Bodenaustausch dieser organischen Schicht (tmax =
    2,9 m) durchzuführen. Der oberhalb des Torfes liegende Sand kann, sofern
    er frei von organischen und bodenfremden Stoffen ist separiert, bauseits
    gelagert und wieder eingebaut werden. Es empfiehlt sich vom tiefsten
    Punkt an mit den Aushubarbeiten zu beginnen und dem Torf
    ‘‘nachzugraben‘‘.

    Als Austauschboden ist ein Kies-Sand-Gemisch der Bodengruppen GW,
    GI nach DIN 18 196 zu verwenden. Grundsätzlich ist auch der Einbau von
    vergleichbaren Recyclingmaterialien oder von Füllsand (Bodengruppen
    SE, SW nach DIN 18 196) möglich. Die Böden sind lagenweise (z.B. d 30
    cm) einzubauen und mit geeignetem Gerät in eine mitteldichte Lagerung
    (≈ DPr 0,98) zu verdichten.


    ... jetzt stehe ich also da :( Beides scheint mir teuer zu werden und es kann mir keiner eine Preisauskunft geben bzw. die Firmen mit denen ich spreche haben keine Zeit für sowas :(
     
  4. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Also warum kein Keller?
     
  5. #25 JensR84, 04.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    Bei einem Keller rechne ich mal eben mit 30.000-40.00 Euro Mehrkosten, mindestens ... das können wir uns nicht leisten :(

    Ich könnte heulen ...
     
  6. LaZi

    LaZi

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainerin
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn aber der Bodenaustausch von Größenordnung auch in die Richtung gehen würde, ist eine Überlegung Wert, ob man doch mit Keller baut.

    Was sagt der Verkäufer zu dem Thema?
     
  7. #27 peterk61, 05.04.2014
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn in 3 m Tiefe u. Geländeoberkante tragfähige Schichten anstehen und kein Keller gebaut werden soll ist, eine Brunnengründung am wirtschaftlichsten. Der hohe Grundwasserstand stört auch nicht bei der Brunnengründung. Dein Baugrundgeologe soll hierfür Angaben (zulässige Bodenpressung/Bemessungswerte des Sohlwiderstandes) machen, damit der Statiker die Brunnen planen kann. Der Statiker sollte dann auch eine Kostenschätzung liefern können.
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    können kann er vielleicht. müssen muss er auf jeden fall nicht ;)
     
  9. #29 JensR84, 06.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    Hey, das klingt interessant ... und gar nicht so teuer. Ab 3M beginnt definitiv tragfähiger Grund, hatte überlegt ob man nicht auch die Streifenfundamente bis 3M Tiefe ziehe kann?

    Preislich kann das einer schätzen? komme ich. Da mit ca. 10.000€ hin?

    Kommende Woche werde Gespräche mit dem Artikel geführt ...
     
  10. #30 JensR84, 08.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    So, Update ... nach der Baubesprechung von gestern bekommen wir eine verstärkte Bodenplatte mit Kreuzfundamenten, gegrübndet auf Pfählen. Die Kosten für die verstärkte Bodneplatte bekommen wir wohl wieder rein indem wir die Perimeterdämmung wieder rausnehmen ... was die Pfählen angeht will er sich informieren, es reicht da wohl aber eine Tiefe von 3-4m, ab dort ist es ja auch tragfähig!
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    aua!

    such dir mal jemanden, der ahnung vom bauen und planen hat.
    lies nochmal oben - da steht irgendwo irgendwas zu brunnengründungen.
    der tragverhalten ist aber anders, als das von pfählen.
     
  12. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Jupp, das beginnt schon verworren.

    Pfähle 3-4 m, stand da irgendwo was von Felsuntergrund in der Tiefe?

    Die Logik mit der dickeren Bodenplatte vs. Perimeterdämmung solltest du uns noch näher erläutern. Wir lernen gerne dazu.
     
  13. #33 JensR84, 08.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    Die Dämmung Word rausgenommen damit wir die wieder gutgeschrieben bekommen,verrechnen dass dann mit der Bodenplatte ... ist ein Entgegenkommen des Bauunternehmers um uns zu entlasten!

    Also die Gründung hat keinen Wert?Wie ist denn das bei einer brunnengrundung?Reicht da eine normale Bodenplatte?

    Vielen Dank
     
  14. #34 Gast vS, 08.04.2014
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    Abgesehen davon, dass 3-4 m nicht ausreichen, wären dies auch keine Pfähle (für diese gibt es eine Midestlänge, sonst heißen die z.B. verrohrte Tieferführung).

    3-4 m Einbindung in tragfähige Schichten kommt der Wahrheit schon näher.

    Ob eine Brunnengründung dann günstiger wäre, sollte man dann mal rechnen ...


    wobei die Brunnengründung m.W. auch nicht unbedingt nicht zu den Verfahren gehört auf die dies zutrifft:

    aber naja
     
  15. #35 saarplaner, 08.04.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    du kannst doch nicht einfach die Dämmung unter der Platte weg lassen, nur dass es billiger wird!
    Das da eine Dämmung ist, kommt ja mit Sicherheit nicht von ungefähr, sondern weil sie im EnEV-Nachweis drin ist.

    Welche Ersatzmaßnahmen machst du denn, um den Wegfall der Dämmung zu kompensieren???
     
  16. #36 gunther1948, 08.04.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    die hoffnung stirbt zuletzt und die tieferführung nur so aufsetzen naja nicht gerade üblich.

    gruss aus de pfalz
     
  17. #37 JensR84, 09.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    Hallo, vielleicht drücke ich mich auch falsch aus bzw habe nicht alles richtig verstanden ... die Perimeterdämmung ist nicht notwendig, war geplant um einen gewissen KfW Standard zu erreichen, aber laut Berechnung können wir auch auf diese verzichten! Für den ENEV Standard ist die generell nicht notwending gewesen ...

    Mein Hausbaustatiker und mein Bodengutachter haben sich wohl schon unterhalten und Bodenaustausch gleich abgelehnt als unwirtschaftlich und sich auf diese Version geeinigt. Wenn ich jetzt hier AUA lese, dann frage ich mich natürlich warum, eine Erklärung habe ich noch nicht bekommen und ohne diese werde ich mir natürlich auch keinen neuen Hausbauer suchen :(
     
  18. #38 gunther1948, 09.04.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    autokauf ohne abs, klima und radio naja.
    in zwei jahren ist dein standard schnee von gestern.

    gruss aus de pfalz
     
  19. #39 JensR84, 09.04.2014
    JensR84

    JensR84

    Dabei seit:
    17.03.2014
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Westerstede
    Muss ich das jetzt verstehen? Trotz Weglassen der Perimeterdämmung habe ich eine ausreichende Dämmung im Erdgeschoss ... welcher Standard verjährt nicht irgendwann???
     
  20. #40 saarplaner, 09.04.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Soviel zur Idee von zukunftsträchtig bauen...
     
Thema:

Beratung bei Bodengutachten

Die Seite wird geladen...

Beratung bei Bodengutachten - Ähnliche Themen

  1. Beratung bzgl. Bodenprofile gesucht

    Beratung bzgl. Bodenprofile gesucht: Hallo, erstmal hoffe ich, dass ich im richtigen Forum bzw. der richtigen Kategorie gepostet habe. Wir sind in ein neue Wohnung gezogen und mussten...
  2. Denkmalschutz - Farbwahl - Irrsinn oder bin ich falsch beraten!? - Eure Hilfe - Dank

    Denkmalschutz - Farbwahl - Irrsinn oder bin ich falsch beraten!? - Eure Hilfe - Dank: Hallo, es werden Fassade und Fensterbänke an einem unter Denkmalschutz stehenden Haus durchgeführt. Die Fensterbänke aussen sind richtig komplett...
  3. Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher

    Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher: Hallo liebe Community, wir verhandeln gerade mit verschiedenen Heizungsinstallateuren und wie so oft, rät jeder etwas anderes und ich hoffe ich...
  4. Brauche Beratung zu Eckbadewanne...

    Brauche Beratung zu Eckbadewanne...: Hallo, wir müssen unsere alte Eckbadewanne ersetzen. Leider haben wir nicht ausreichend Geld um all unsere Wünsche zu erfüllen, also muss es etwas...
  5. Beratung durch Experten für Energie Ausweis

    Beratung durch Experten für Energie Ausweis: Moin Profis... Uns sagte jemand dass man bei den Experten für Energie ausweise sich beraten lassen kann bezüglich einer GeschossBoden Dämmung in...