Die WDVS-Verschwörung!

Diskutiere Die WDVS-Verschwörung! im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Das ist auch ehrlich gerechnet eine Geldersparnis von rund 500 Euro/Jahr Womit wir wieder beim Thema wären... Dank einigermaßen vernünftiger...

  1. #41 mastehr, 06.06.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Womit wir wieder beim Thema wären...

    Dank einigermaßen vernünftiger Dämmung könnte ich gar nicht so viel sparen, selbst wenn ich die aktuellen Heizkosten auf 0 reduzieren würde.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Haus ist BJ 1949, ist verwinkelt und hat über 200 m² Wohnfläche... Dach ist gedämmt, der größere Teil der Aussenwände nicht...
     
  3. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Das könnte man rechnerisch ermitteln!

    Und ich wette ,das in 95% draufgezahlt wird !
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich würde finanziell draufzahlen wenn ich das Haus komplett thermisch saniere. Aber der Komfortgewinn wäre klar vorhanden, die Aussenwände sind schon kalt im Winter. Man merkt schon den Unterschied von den Gedämmt zu Ungedämmt...

    Und diese Komfortgewinn ist sehr angenehm, muß man natürlich mitrechnen...
     
  5. #45 mastehr, 06.06.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann rechne mal, wie ich bei Gaskosten von 410 Euro / Jahr 500 Euro sparen soll.
     
  6. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Prinzipiell #32
    Leben und leben lassen!
    Beides natürlich!

    :winken
     
  7. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    910?
     
  8. #48 ars vivendi, 07.06.2014
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Dem Co2 dürfte es mehr oder minder egal sein, schliesslich wächst Holz wieder nach im Gegensatz zu Gas/Öl usw. Im Normalfall ist Brennholz bei der Waldpflege über und ob es im Wald verrottet oder im Ofen wieder zu Co2 wird.Egal.
    Bei uns wird zb der Ofen im Wohn Ess Bereich gleich doppelt genutzt. Zum Beheizen und zum darauf kochen. Spart durch das Holz noch jede menge Strom welcher auch nicht immer umweltfreundlich gewonnen wird. Die Küchenhexe beheizt dann fast gesamten 1. Stock+die Etage darüber.
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Jau... Mit dem Kochen ist bei mir ja auch so. Ich koche im Winter viele Eintöpfe und Schmortöpfe. Alles was geht landet auf dem Holzofen. Und wieder Strom gespart...

    Dieser Ofen ist eigentlich nur ein "Behelfskochofen". Funzt aber gut und wird ziemlich oft genutzt. Mein nächster Holzofen wird ein richtiger Kochofen...
     
  10. #50 ars vivendi, 07.06.2014
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Also ich kann das nur empfehlen, auch für große Töpfe ideal, Platz ohne Ende auf dem Kochfeld (für den ein oder anderen nicht so wichtig aber bei uns als 6 köpfige Familie durchaus ein Vorteil) Backröhre dazu (ok diese lässt sich nicht so regulieren wie eine elektrische erfordert eben etwas Übung im Umgang mit dem Feuer) und eben der Strom den man spart. Ob Spaghetti kochen oder Gulasch, Suppenhuhn usw usw usw.Das Ceranfeld bleibt dem Winter über zu 99% aus. Der Wasserkocher für zb Tee auch weil immer heises Wasser vorhanden.
     
  11. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    habt ihr eine Wasserhexe? Oder habt ihr einfach einen Kessel mit heiß Wasser drauf stehen?
     
  12. #52 ars vivendi, 07.06.2014
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Wir haben vom Flohmarkt einen alten Teekessel gekauft und drauf stehen. Leider ohne Schiff.
     
  13. #53 Achim Kaiser, 07.06.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das Gutmenschenmärchen der CO2 Neutralität .... mindestens so wahr wie die BIO-Illusion bei Lebensmittel in Massenproduktion mit Öko-Siegeln.

    Es ist doch immer wieder erstaunlich mit welchen Illusionen sich viele ein gutes Gewissen einreden ... die Wahrheit die sich hinter den ganzen Siegeln, Bapperln und Lippenbekenntnissen offenbart bringt regelmäßig anderes an den Tag.

    Mir wird regelmäßig nur noch schlecht wenn ich die ganzen Lippenbekenntnisse der Weltverbesserer näher ansehe ... meistens kommt dabei raus : Big Deal mit Ökomäntelchen zu Lasten der kleinen Strukturen denen dadurch der Garaus gemacht wird.

    Wie sagte mal ein Weinbauer : Im Wein steckt Wahrheit, der Schwindel liegt im Ettikett.

    Wirklich *Öko* ist auch nur der Baum der noch in der Landschaft steht - das ist gebundenes CO2.
    Sobald er durchs Kamin raucht ist er keinen Deut besser oder schlechter als alle anderen Energien.

    Gruß
    Achim Kaiser

    P.S:
    El mar del plástico ist ein Super Beispiel für *ÖKO* - mit Brief und EU- und zig anderen Siegeln .... und das gar nicht so weit wech ....
     
  14. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    So ein oberflächlicher Quatsch!!!
    Selbst mit "Waldpflege" wird (muß) Geld generiert werden.
    €/RM?
    Deswegen gibt es auch eigentlich keinen(fast) Urwald mehr und global wird aufgerufen ,dies zu erhalten und zu schützen!
    Ich bin bei mir Zuhause im Wald aufgewachsen,mit Pfeil und Bogen, Steinschleuder im Köcher !
    Auf einem Hochsitz hockend die Tiere beobachten!

    Wenn ich Drehzahl brauche ,setze ich mich auf mein friesiertes Mofa aus alten Tagen oder mach mich auf den Weg zum Kartcenter und verscheuche nicht mit meiner schlecht gewarteten M-Säge die letzten Bewohner des heimischen Grün:not_w1:
     
  15. #55 Alfons Fischer, 08.06.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    jetzt werden mit der CO2-Diskussion aber noch andere Argumente vermischt, die damit nix zu tun haben...

    Und die CO2-Neutralität von Brennholz/Pellet bezieht sich ja auf "erdgeschichtliche Zeiträume".
    Klar wird momentan CO2 freigesetzt, wie bei jeder Verbrennung.
    Aber in erdgeschichtlichen Zeiträumen betrachtet (was sind schon 100 Jahre?) ist das doch gerade eben erst aus der Atmosphäre in der Biomasse gebunden worden.
    Das ist schon was anderes als das letztlich auch aus Biomasse stammende CO2, das vor Jahrmillionen in Erdöl gebunden wurde.
     
  16. #56 tgaeb01, 08.06.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Korrekt und heute in zunehmend hohen Mengen, progressiv steigend, urplötzlich d.h., in sehr geringen Zeiträumen freigesetzt wird. Daher ja auch die Klimaerwärmung insgesamt. Tendenziell nehmen daher die Heizgradtage ab und die Kühlgradtage zu, während gleichzeitig die Extreme größer werden!
    Der passive bzw. aktive sommerlichen Wärmeschutz bekommt zunehmende Bedeutung.
    Bei Pellets bzw. Holzverbrennung oder Gas ist die Anlagenaufwandszahl stets > 1. Dementsprechend der CO2 relevante Anteil. Bei einer Anlagenaufwandszahl von 1,3, werden 130% CO2 relevant.
    Bei WP unterschiedlichster Art wird CO2 freie Umweltenergie genutzt. Bei z.B. LWP wirken grob ca. nur 30% und bei SWP 20% CO2 belastend! In Verbindung mit einer z.B. PV Anlage, die gleichzeitig Vorteile hinsichtlich des passiven sommerlichen Wärmeschutzes bietet und andererseits Heizung u. WW innerhalb einer Jahresbilantz quasi zum Nulltarif möglich wird, geht die CO2 Belastung gegen Null!
    Der Siegeszug von WP ist m.E. daher nicht aufzuhalten! Nicht zuletzt maschieren die Primärenergiefaktoren für Strom, durch zunehmende, gesamtheitliche Windkraft-, Sonnen- und Wassernutzung insgesamt nach unten.

    v.g.
     
  17. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    ist das nachweislich so?
     
  18. #58 Alfons Fischer, 10.06.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    man kann doch nicht Pellets, Scheitholz und Erdgas in einen Topf werfen und gleichzeitig den Netzstrom (selbst wenn er in einer Wärmepumpe "vergütet" wird) CO2-technisch verharmlosen.
    jedenfalls klingt das so...
    Beim Netzstrom wird der Primärenergiefaktor nach den gleichen Gesichtspunkten ermittelt wurde wie für Holz oder Erdgas. Und beim Holz ist dieser Faktor fp eben nahe Null, beim Erdgas bei 1,1 und beim Strom deutlich über 2


    ich bin überzeugt, dass mein nicht-passiv-Wohnhaus, das mit Scheitholz beheizt wird vom CO2-Ausstoß deutlich besser dasteht als so manches Passivhaus.
     
  19. #59 tgaeb01, 10.06.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Warum nicht? Die Toten werden bekanntlich nach der Schlacht gezählt . Das gilt auch für die absolute CO2 Jahresbilanz eines EFH.
    Dass Primärenergiefaktoren auch politische "Steuerungselemente" darstellen, ist hinreichend bekannt.
    Ob 2,3 für Strom deutlich über 2 liegt, meine ich nicht, zumal die Tendenz deutlich nach unten zeigt (2016=1,8?).
    Eine mutige Überzeugung, an die ich nicht so recht glauben mag.
    Im Übrigen halte ich Primärenergiediskussionen für etwas, vom tatsächlichen Geschehen "weit entfernt". Betreiber müssen beim Versorger nicht fiktive Primärenergie, sondern tatsächliche Endenergie bezahlen.

    v.g.
     
  20. #60 Ralf Dühlmeyer, 10.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :biggthumpup:

    Erinnert mich an einen Nachkriegswitz:
    Hitler gab uns Kohlenhydrate, die Alliierten geben uns Kalorien, wann kriegen wir endlich was zu essen!
     
Thema: Die WDVS-Verschwörung!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. konrad fischer dömmung verschwörung

    ,
  2. konrad fischer osiram

Die Seite wird geladen...

Die WDVS-Verschwörung! - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung hinter WDVS?

    Abdichtung hinter WDVS?: Hallo, ich bin gerade etwas in der Planung meiner Außenanlage. Dazu muss noch ca. 30 cm aufgefüllt werden. Die fertige Höhe wird in etwa dort...
  2. WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

    WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung: Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....
  3. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  4. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  5. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...