Halogenspots 230V oder 12V?

Diskutiere Halogenspots 230V oder 12V? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Nun ja wenn Du unbedingt auf ein System setzen willst, was eigentlich schon immer Murks war, dann wenigstens Niedervolt. Aber rechne mal 20 x...

  1. #21 Rudolf Rakete, 20.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Nun ja wenn Du unbedingt auf ein System setzen willst, was eigentlich schon immer Murks war, dann wenigstens Niedervolt.

    Aber rechne mal 20 x 35W. Das sind 700W nur für Beleuchtung in einem Raum.:yikes
     
  2. #22 zille1976, 20.07.2014
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Nö, überhaupt nicht.

    Du versuchst dir nur veraltete Technik an Hand theoretischer Unterschiede schön zu reden.
     
  3. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Dann nimm doch HV-Halogen GU10 ,dann sparst Du den Trafo und die Dimmer sind etwas günstiger.
    Kann man später durch gescheite LED-LM ersetzen.

    Oder eben NV Halos.


    Ich würde zu NV-LED Spots tendieren.

    Was hat der Eli eingebaut: Halox Dosen oder sowas in der Art?
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    20 GU 10 Halogen? Viel Spaß... Da bist du wöchentlich am Leuchtkörper wechseln...
     
  5. #25 BEngBoomBEng, 20.07.2014
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Wie stehts denn um die GU10 LED´s? Auch so anfällig?
     
  6. #26 Rudolf Rakete, 20.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das hängt von der Qualität ab. Bei Marken LEDs leuchten die ewig. (> 10000h )
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich habe seit ein paar Jahren GU-10-LED im Gebrauch, bisher ist mir noch keine ausgefallen, selbst bei Lampen die 12 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr leuchten...
     
  8. iFreak

    iFreak

    Dabei seit:
    19.07.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Welche LEDs sind denn nach Eurer Erfahrung besonders nah am NV-Halogelicht?
     
  9. #29 Rudolf Rakete, 20.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Dürfen wir dir hier nicht sagen. Aber bei Leuchten welche die Farbkoordinaten angeben (das ist schon mal ein Qualitätsmerkmal, wenn Hersteller dies angeben) kann man besser vergleichen, als nur mit der Farbtemperatur.

    Wenn Du dann noch bei den Herstellern nach den Farbkoordinaten von Halogens suchst, kannst Du vergleichen. (Typischerweise bei x 0,43 und y 0,4)
     
  10. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    Man kann aber auch den Herstellernamen so verändern (x oder * helfen dabei), dass man nicht gegen die NUBs verstösst und der TE doch weiß, was gemeint ist.
     
  11. iFreak

    iFreak

    Dabei seit:
    19.07.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ingolstadt
    Oder mir ne PN schicken... ;)
     
  12. #32 Rudolf Rakete, 21.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ne super Idee wenn man die PN nicht freigeschaltet hat.:mauer
     
Thema: Halogenspots 230V oder 12V?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. halogenspots 230v

    ,
  2. halogen 12v oder 230v

    ,
  3. 230v oder 12v Halogen Spots

    ,
  4. 230V halogenspots
Die Seite wird geladen...

Halogenspots 230V oder 12V? - Ähnliche Themen

  1. Halogenspots durch LED ersetzen - Ersparnis so hoch?

    Halogenspots durch LED ersetzen - Ersparnis so hoch?: Hallo, wir müssen noch Deckenspots kaufen und da haben wir überlegt, ob es sich lohnt auf LED umzusteigen, bisher haben wir überall...
  2. Dampsperre unter NV Halogenspots durchgeschmorrt

    Dampsperre unter NV Halogenspots durchgeschmorrt: Hallo, ich habe den Beitrag schon im Trockenbauforum, vielleicht ist er hier aber besser aufgehoben. wir haben ein haus gekauft. Beim...
  3. Dampfsperre unter NV Halogenspots durchgeschmorrt

    Dampfsperre unter NV Halogenspots durchgeschmorrt: Hallo, wir haben ein haus gekauft. Beim Malern ist uns aufgefallen das unter sämtlichen Halogenspots die Dampfsperre durchgeschmorrt ist. jetzt...
  4. Gipskartondecke und Halogenspots

    Gipskartondecke und Halogenspots: Guten Abend Ich habe im Altbau die Balken - Dielendecke 15cm abgehangen und ordentlich Klemmfilz zwischen die Balken gemacht nun will ich in...
  5. Dampfsperre beschädigt durch Einbau von Halogenspots

    Dampfsperre beschädigt durch Einbau von Halogenspots: Hallo, Bei uns wurde die Dampfsperre (blaue Folie) durch Einbau des Elektrikers beschädigt. D.h. die D-Sperre ist dort, wo die Halogenspots...