Garten Gerätehaus Fundament 100ster Thread

Diskutiere Garten Gerätehaus Fundament 100ster Thread im Gartengeräte/ Werkzeuge Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo brauche eure :bef1013: ich habe vor ein Garten Gerätehaus zu bauen. 3x3mx2,5 Satteldach. Das Haus soll ein Holzständer sein mit Bretter...

  1. #1 Grillminister, 08.08.2014
    Grillminister

    Grillminister

    Dabei seit:
    08.08.2014
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Angestellter
    Ort:
    Schörzingen
    Hallo brauche eure :bef1013:

    ich habe vor ein Garten Gerätehaus zu bauen. 3x3mx2,5 Satteldach. Das Haus soll ein Holzständer sein mit Bretter außen.

    Zum Fundament --> es ist nicht möglich mit Pümpi den Ort des Geschehens zu erreichen, das bedeutet - ich werde den Kies, den Beton vor der Garage abladen lassen und die ganze Scheiße durch meinen Garten karren müssen.
    --> geht nicht anderst - ausgraben muss ich auch von Hand :(

    Bodenbeschaffenheit:
    vermutlich 50cm Humus oder gute Erde. Dann entweder Lehm oder gleich Ölschiefer (wenn Schiefer - dann grab ich nicht weiter).

    Folgendes habe ich vor:
    - 3 Streifen Fundamente a 20x60x300cm (vielleicht auch 80cm - kommt auf den Untergrund an) oder sollte ich den Abstand der Streifenfundamente enger wählen - also 5 Streifen? ?????
    - wenn ich richtig nachgeforscht habe benötige ich Beton (soll laut div. Forenbeiträge C25 sein)
    bei 80cm werde ich 1,5cbm Beton brauchen


    jetzt heißt es ja dass man den Beton 4:1 machen soll.

    Könnt ihr mir mit der Menge an Material bitte helfen.
    --> ich hab absolut keine Ahnung - zum Berechnen brauch ich dann mal die Kies Menge, der Rest ergibt sich ja nach 4:1:0,5 (oder wäre 5:1 besser ?? mach das einen unterschied?)
    aber mit wieviel Kies rechne ich bei 1,5cbm

    Ich danke euch schon mal für die Antworten, die manche von euch sicher unterfordern :28:
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Unser Gartenhaus steht seit 40 Jahren auf Ziegelsteinen... Ich würde keine Streifenfundamente machen sondern höchsten Punktfundamente... Wäre mir viel zu viel Arbeit den beton zu schleppen
     
  3. #3 gunther1948, 09.08.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wie schon oben geschrieben würde ich auf streifenfundamente verzichten und den beton für eine 20 cm boplatte verwenden.
    ausheben bis auf tragfähigen boden, mineralgemisch 0-32 mm lagenweise einbauen und verdichten.
    pvc-trennfolie verlegen, abstandshalter verlegen untere und obere bewehrung z.b q188a und randeinfassung mit büma und saumbewehrung durchmesser 12 mm einbauen.
    beton marsch aber verhältnis ca. 1: 3 in schaufeln ausgedrückt.
    das ganze mit folie abdecken und warten was passiert.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 ultra79, 09.08.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Du würdest für ein Gartenhaus 20cm Bodenplatte mit doppelter Bewehrung machen??? Ist das nicht etwas Overkill?

    Ich habe gerade meine Bodenplatte gemacht - 2 x 3m² - 14cm stark und Bewehrung aus "Estrichgittern" und Randbewehrung 6mm Stabstahl aufgerödelt. Ich hätte auch q188a genommen, aber das war nicht aufzutreiben - für die Gartenhütte wird es reichen müssen :winken
     
  5. #5 ultra79, 09.08.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Achso: wir haben ca. 1 m³ Beton aus Säcken gemacht - Fertigmischung - das war eine ziemliche Knüppelei - ich würde mir jeden cm Bodenplatte sparen - allein schon weil es so eine Schweinearbeit ist den Beton von Hand zu machen.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ultra, deswegen ja meine Punktfundamente ... Da kann man dann weiter drauf aufbauen aber es ist nicht so schwer zu schleppen *g*
     
  7. #7 ultra79, 09.08.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Jo - aber Platte wollte ich um zu vermeiden das die Fundamente sich unterschiedlich setzen. Bei mir ist der Boden teilweise aufgeschüttet - Daher platte.


    Ich bin nur etwas geschockt von 20cm und doppelter bewehrung für einen Geräteschuppen. Das hätte ich vielleicht für eine usv Anlage mit Notstrom Diesel gemacht ;-)
     
  8. #8 gunther1948, 09.08.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    20 cm damit die pfosten/swchwellen wenigstens ein bisschen aus dem spritzbereich raus kommen.
    ansonsten könnt ihr in diy-manier machen was ihr wollt.

    gruss aus de pfalz
     
  9. #9 ultra79, 09.08.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Okay - das ist natürlich ein Argument :winken

    Unter dem Aspekt sind Punktfundamente mit Unterkonstruktion dann tatsächlich einfacher.

    Hat halt alles Vor- und Nachteile im Leben...
     
  10. #10 wasweissich, 09.08.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :yikes:yikes

    hättst du mal ein foto von der vierdimensionalen betonplatte ? ich hab ein problem mir das vorzustellen :D
     
  11. #11 ultra79, 09.08.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    2m x 3m = 2x3m2


    Ganz einfach, oder?
     
  12. #12 wasweissich, 09.08.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wie jetzt , hast du zwei stücke von je 3m² ?

    ich denke , bei den grössen ist eine dehnungsfuge nicht nötig :D , da hättst du ruhig am stück machen können ...:mega_lol:
     
  13. #13 Gast036816, 09.08.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    kopfrechnen schwach, religion sehr gut?
     
  14. #14 Inkognito, 09.08.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    2 [m] *3 [m]=2*3 [m²] = 6 [m²]

    2*3 [m²] zu schreiben hat den Vorteil, dass man nicht nur die Fläche sondern auch deren Abmessungen kennt, vorausgesetzt man ist in der Lage 2 mit 3 zu multiplizieren.
    Zurück von der Belanglosigkeit zum Thema:

    Beton (möglichst mit Verzögerer) liefern lassen und dann mit der Karre hinter das Haus fahren - genug Schubkarren und Helfer vorausgesetzt - ist keine Möglichkeit? Ansonsten, einen Beton in einer definierten Güte mit einem Freifallmischer und "Schippe" als Messinstrument herzustellen halte ich für gewagt.
     
  15. #15 ultra79, 09.08.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Inkognito hat es schon ausführlich geschrieben ... man muss bei den Einheiten aufpassen... sonst hat man irgendwann "Äppelstücke"... sorry, aber Informatiker nehmen sowas sehr genau ...
     
  16. #16 Gast036816, 09.08.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    solange die zahlenwelt nur aus nullen und einsern besteht, mag sein, dass es reicht. beim bauen reicht es dann nicht mehr.
     
  17. #17 baufix 39, 09.08.2014
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    @Inkognito,
    das mit mit den Schippen ist schon ok, weil auf einer Schaufel ja nur bestimmte Menge drauf passt.
    also 1 Schaufel Zement + 3 Schaufeln Kies ist schon "ungefähr" ein Mischungsverhältnis, ergibt einen
    recht stabilen Beton bei entsprechend richtiger Sieblinie des Kieses.
     
  18. #18 wasweissich, 09.08.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    2m*3m ist klar , ein rechteck mit 2meter länge und 3meter breite (oder l und b getauscht )

    2 * 3m² sind zwei teilflächen von jeweils 3m² , die können halben meter breit sein und sechs meter lang , aneinandergelegt wären diese 12meter lang . bei viertel meter breite kämen wir aut 24 m ............

    wenn man im matheunterricht aufgepasst hat , ist es ziemlich einfach . :D

    heisst also richtig :
    2m*3m = 6m²

    2*3m² = 6m² zweiteilig
     
  19. #19 baufix 39, 09.08.2014
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    es bleiben 6 qm, egal wie man es rechnet
     
  20. #20 gunther1948, 09.08.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    also im saarland bauen die so noch ganze häuser. da bricht samstags noch die betonitis aus.
    das sind bei 20 cm plattendicke und 6 qm 1,2 cbm beton das fährt dir heute kein fertigbetonwerk. oder in schubkarren ca, 16 karren. wieviel oberarmschwächelnde hilfskräfte willst du denn da beschäftigen.
    mit mischer ist das ca. 2-2,5 std. arbeit mit einbau. da rechnet sich noch nicht mal das frühstück ( bier ).
    ultra
    der te schreibt von 1,5 cbm, rechnen ist wohl doch nicht deine stärke , ich spreche von 1,2 cbm bei 20 cm bopl.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Garten Gerätehaus Fundament 100ster Thread

Die Seite wird geladen...

Garten Gerätehaus Fundament 100ster Thread - Ähnliche Themen

  1. Abflussrohr im Garten suchen

    Abflussrohr im Garten suchen: Hallo wer hat eine Idee, wie man ein 100ter Abflussrohr im Garten finden kann was unter Umständen 40 bis 100cm tief im Boden liegt. Ich hatte...
  2. Kabel durch Garten verlegen - Welches Kabel nutzen?

    Kabel durch Garten verlegen - Welches Kabel nutzen?: Hallo zusammen, für einen Pool samt Filteranlage benötige ich einen Stromanschluss für die Filterpumpe am anderen Ende des Gartens. Ausgehend vom...
  3. Abstandsflächen NRW im Garten

    Abstandsflächen NRW im Garten: Hallo zusammen, ich habe da eine Frage bzw. wären dann gleich mehrere Fragen. Vielleicht findet sich hier jemand der mir helfen kann. Ich wohne in...
  4. Idee für einen gemütlichen Garten bzw Veränderung gesucht

    Idee für einen gemütlichen Garten bzw Veränderung gesucht: Hallo. Wir haben unseren Garten vor 3 Jahren komplett neu anlegen müssen, als wir hier gebaut haben. Davor war hier nur ein großer Schotterhaufen....
  5. Fundament für Gerätehaus im Garten - wie gehts?

    Fundament für Gerätehaus im Garten - wie gehts?: Guten Tag liebes Forum! ich will mir ein Gerätehaus bauen im Garten. 3x3 m groß Ich habe nur 3x3x0,20 mutterboden ausgehoben. Ich will eine...