Dampfsperre Anschluß Anpresslatte oder Kleber

Diskutiere Dampfsperre Anschluß Anpresslatte oder Kleber im Dach Forum im Bereich Neubau; Beton reinigen, aufkleben... Wichtig ist die Reinigung... Oft schon erlebt, das da nicht mal die Handeule genommen wurde zum Sauber machen sondern...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #21 Bolanger, 07.07.2014
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    also wenn ich an unseren eigenen Hausbau denke, dann hätte ich kein wirkliches Vertrauen darin, eine Folie auf die Oberseite von Ortbeton zu kleben. Bei uns hat der Betonboden tierisch gesandet oder wie man das nennt.... eben dieser Abrieb, den man schon beim Drüberstreichen mit den Fingern hat. Da konnten wir noch so viel abfegen und absaugen, der Abrieb blieb. Wie soll da eine Folie richtig kleben?

    Etwas anderes war es an den Unterseiten der Decken, egal ob Filigranelemente oder die vor Ort geschalten Bereiche. da gab es keinen Abrieb und dazu hätte ich Vertrauen.

    Gruß,

    Bolanger
     
  2. #22 El Greco, 07.07.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Bolanger,
    zwar weiß ich nicht pauschal inwieweit dein Beton sandet, aber...ein Folien Klebemittel haftet nicht nur oberflächlich, sondern saugt sich ein zb. in die Putzoberfläche(und wie bekannt die heutige Gipsputze sind nicht gerade fest)und bildet eine sehr unbedenkliche Schicht, auf die Folienseite, kommt denke zu leichte chemische Reaktion so, dass die Folie mit besagten Mittel sich für immer & ewig paart. Zumindest denke, dass es so ist.
     
  3. #23 El Greco, 10.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Da mein Anschluss an der Pfette so aussah P1050707.jpg (der Klebstoff kam von einen Trockenbauer...), war ich gezwungen es zu korrigieren, so habe ich zweite Kleberstreifen von bewährte Siga angebracht P1050705.jpg
    Am Ende habe das ganze zusätzlich mit ein Band verstärkt(Hammer das Ding, übertoppt die Siga :28:) und der Ergebnis kann sich sehen lassen P1050704.jpg , aber... soll ich selbst jetzt die im Titel erwähnte Anpresslatte ansetzen ??
    Mach die Latte die Siga-Raupe durch anziehen flach und somit nicht besser(verwende sehr anziehstarke Heco-Schrauben).
    Also bin unentschlossen, ob ich die Latte einsetzen kann, es ist kaum Aufwand, aber notwendig(?), macht das ganze auch besser(?) :-(

    Nebenbei, die Spalten P1050709.jpg an der Pfette möchte ich mit Siga verfüllen und ein Band drüber kleben, nach 14 Jahre kann die Spallte nicht größer werden
     
  4. #24 Gast943916, 10.09.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    @griechischer Held, mich musst du nicht fragen, alles OHNE Anpresslatte ist für mich nicht fachgerecht,
    ich weiss, dass es andere Meinungen gibt, aber keiner konnte bisher das Gegenteil beweisen......
     
  5. #25 El Greco, 10.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Gipser,
    dein Wort ist mir Befehl, daher die Frage: muss die Latte voll auf die Raupe/Klebenaht oder nur daneben ?
    Leider habe damals nicht geradlinig gemacht und so kann unmöglich die Latte am Rand von Klebestreifen führen...
    Ich warte auf dein Freizechen, sonst kann mit dem Arbeit nicht weiter ;-)
     
  6. #26 Gast943916, 10.09.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    voll druff
     
  7. #27 Alfons Fischer, 10.09.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    dicht muss es vor allem werden, weshalb eine Leckagesuche bei Unterdruck anzuraten ist...
     
  8. #28 El Greco, 10.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Alfons, dicht wird auch ohne Latte, aber wird ohne Latte dicht nach 20 Jahren, bzw. wird mit Latte undicht in 20 Jahren, da die Klebstelle platt gemacht wird ?

    Die Folie habe ich 1990 nur...getackert an die Pfette und hatte kein Schimmel, denke weil oben war nicht geheizt. Leider getackert nur ist die Folie in bis jetzt bewohnten Stockwerk darunter, deswegen werde ich alle Räume(vier) den Deckenbereich aufmachen und mit Hilfe von Bohrwinckel(damals kein Zugang und Ahnung) so ausführen wie der Raum auf Fotos jetzt.
    Da ich wie ihr sieht viel vor habe, möchte meine Bausünden von damals beheben. Habe aus Neugier an paar Stellen in anderen Räumen(und war mit Frau auf Kriegsfuß) Loch in RG-Schrägen gemacht und alles super zum Glück.Zugegeben aber, die RG-Platten waren sauber ohne Rissen und gut angeschlossen, daher war das unterstützender Faktor in Sache Dichtheit auch, wenn Rigips offiziell nicht als "Dicht" gilt.

    Die "Leckagesuche" Alfons wäre natürlich ratsam, wenn ich alle Folien nicht mit Rigips überlappt hätte, oder irre mich...

    Jetzt muss ich an die Arbeit, die Anpresslatten sitzen noch nicht an die Stellen, da ich auch die andere Seite korrigiert habe und alle getackerte Stellen überklebt.Denke, dass das jetzt ein verdammt dichtes Haus wird :-)
     
  9. #29 Bauking, 10.09.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Man kann die Latte doch optimalerweise oberhalb der Kleberaupe positionieren, so steht die Folie darunter nicht mehr unter Spannung, wenn die Latte dann noch mit Kompriband auf der Auflagefläche bespannt ist, so wäre wahrscheinlich diese alleinig bereits dicht.

    Selbst habe ich keine Latte verbaut, dick alles mit Kleber vollgepampt und den Übergang Folie-Putz mit massenhaft Klebeband zusätzlich gesichert. :D
     
  10. #30 El Greco, 10.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    So schnell wird man alt...mein Haus wurde 2000 und nicht 1990 erstellt :bef1015:

    Ja, die Sache ist, habe ich so viel Platz ?(auf andere Seite ist eng). Außerdem, wenn ich die Platz hätte, so wurde ich lieber unten die Leiste anbringen, halten die beide Raupen nicht, so stoßt dann die Luft an die Latte als letzte Sperre.Außerdem, hebt sich aus irgendeinen Grund oben angebrachte Latte von die Pfette, so haben wir an angeschraubten Stellen ein Leck, ist die Latte unten, dann "No Problem".
    Oben ist die Folie bei mir auch zu straff, allein deswegen wurde die Latte an die Stelle ungern befestigen.

    @Bauking, habe so seitlich, dort wo die Folie an Mauerwerk mündet gemacht(Giebel+Trennwand), 10 Jahre hat das ganze ein Baumarkt Kleber gehalten(!), dann vor zwei Jahren habe ich ein zweites Spur von Ampacoll angebracht und jetzt ein drittes von Siga, da sparre mir das Band und auch Latte wäre sinnlos.Nicht desto trotz, an die erste und letzte Sparre, habe ich senkrecht eine Latte angeschraubt, wurden alle drei Kleberraupen(:eek:) nicht halten, so stoßt die Luft nur bis erste Sparre die paar cm weiter steht(je mehr man hier ließt, desto mehr wahnsinnige Ideen man hat ;-).

    @Gipser & co., die ...Latten habe noch nicht angebracht, da ich mich verletzt habe(selber schuld). Zwischen Trümmer oben im Raum, bin gestolpert über Rigipsreste die zu Bruch kamen, um verlorener Gleichgewicht wieder zu fangen, habe lange Schritt gemacht und...voller Wucht Barfuß in ein Beutel mit spitzigen Schrauben getreten:( Jetzt werde ich drüber schlaffen und morgen entscheide mich, ob ich die Latte einfach voll drauf auf die beiden Raupen haue.

    Das Problem ist, die erste, alte(obere) Raupe ist ziemlich hart, somit gibt wenig nach bei anpressen, die untere von Siga, wie bekannt ist sehr elastisch und wird gänzlich platt gemacht, so wird sich die Latte bei einsetzen auf die beiden(5x3cm) womöglich schräg einstellen und die mittige Anschraubung die zwischen beiden Raupen trifft, wird nicht gänzlich angepresst und so bleiben die Durchborungen von Schrauben undicht.Natürlich könnte ratsamer sein, nur auf die untere, frisch angebrachte Sigaraupe zu pressen, aber habe ich nicht so viel Platz, da unten alle Rohre mit Leitungen verlaufen.
    Am Ende werde ich wahrscheinlich so wie der Rigips sagt, "voll druff" hauen auf beiden und gut ist ;-)

    Glaube mache mir zu viel Gedanken...
     
  11. #31 Kalle88, 10.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Auf jedem Schlauchbeutel stehen die Verarbeitungsrichtlinien und auch wenn ich mich jetzt bei Gipser in Ungnade setze: Ist der Kleber nicht RESTLOS abgebunden, hat da KEIN meschanischer Druck drauf ausgeübt zu werden. Dann brauch ich auch keine hoch elastische Kleberaube, wenn sie am Ende einen my dick ist. Oder man umgeht das Problem und benutzt vorkonfektionierte Kleberauben.
     
  12. #32 MarcALex, 11.09.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Und das ist auch richtig, die Kleberaube darf auf keinen fall total platt gedrückt werden mit " voll druff "...
    Sie muss auch erst aushärten dann kann man sie sichern mit "anpressen "

    Eine gewisse Raubendicke muss immer erhalten bleiben.
     
  13. #33 El Greco, 11.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Verdammt, Kalle & MarcAlex, wo wart Ihr bis jetzt ?? :-( War ich schon in Bett und könnte nicht schlafen, dann habe ich die Latten drauf gehaut und bin nicht ganz zufrieden...
    Die obere Raupe ist schon hart und lässt sich von Latte nicht einpressen, die untere wurde quasi platt, großflächig gedrückt, da das ganze nicht ganz geradlinig verläuft, habe die untere Raupe manchmal verfällt. Die obere trotz immense Druck von die Latte(5x70mm jede 35cm) lässt manchmal ein Spalt zwischen Latte, so dass man ein Papier hineinschieben kann.

    Schade, da ich wie die Fotos zeigen, so schein alles korrigiert habe, hinzu noch das Band, die letzte Siga hatte überall die erförderte Dicke...
    Jetzt habe keine Siga mehr, wenn ich die bestelle(abgesehen von unnötige Ausgabe) da kommen die erst in 2-3 Tagen und am Montag muss ich zu Arbeit. Morgen(heute) hätte ich mit Kniestock angefangen, so dass ich am Wochenende den Trockenwand vielleicht erstellt hätte.
    Außerdem um die ganze Raupe neu aufzulegen, musste auch das Band abreisen, und wieder eine neue Rolle...

    Keine Ahnung auf wenn ich hören sollte, intuitiv habe mich anfangs auch Richtung Hersteller Angaben wie auch Logik bewegt, jedoch vertrauen an euch lieber User hat gewonnen.

    Es wird oft angeraten, dass man sich an Fachmann wenden soll, dann wie soll man bei denen gut aufgehoben werden, wenn selbst die Fachleute so unterschiedliche Meinung sind ?

    Jetzt theoretisch, so eine Latte selbst ohne Dichtmasse, drückt luftdicht und nur minimalle Spurren von Kleber, machen die Verbindungsflächen Bombenfest(hoffe ich), nur war das vermutlich unnötig, da in so ein Fall, hat die Klebermasse ihre Funktion verfehlt und dient als Ausgleichmasse.

    Jungs, bin total durcheinander und ihr habt keine Ahnung wie gewaltig ich unter Stress geraten bin. Zeitlich bin am A...ch.

    Ich hoffe, morgen bekomme ich einen Rat.

    Warum habe ich doch die Latten in der Nacht angebracht....
    P1050714.jpg P1050710.jpg
     
  14. #34 Gast943916, 11.09.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    nö Kalle, du fällst nicht in Ungnade....
    ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass er die Masse schon länger angebracht hatte, daher mein Kommentar,
     
  15. #35 Gast943916, 11.09.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    außerdem bezog sich das "voll druff" nicht auf den Feuchtigkeitsgrad der Raupe, sondern auf die Überdeckung der selben, denn das war ja sein Problem,

    hatte ich auch mit keinem Wort bezweifelt....
     
  16. #36 El Greco, 11.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Was ist den jetzt ?? Du hast mir doch eindeutig angeraten, dass ich die frisch angebrachte Raupe mit Latte Platt mache. Dagegen habe ich davor, sehr lange gewackelt, Fragen gestellt die gerade die Zweifel von Kalle & co. nur so bestätigen. Jetzt auf ein mal bist der Überzeugung, dass die Raupe gewisse Dicke einhalten muss ? Wie soll das geschehen, wenn die durch Lattung angepresst wird ?
    Jeder kann Fehlentscheidung treffen, aber hier geht um Bau und wichtige Sachen, dass selbst ein Laie richtig eingeschätzt hat, trotzdem hat er/ich Ratschläge der Erfahrenen gefolgt. Und jetzt ? Was soll ich machen ??
    Bitte um Ratschläge...
     
  17. #37 El Greco, 11.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @ Lieber Rigips, selbst mein ausländisch muss hier verständlich sein...

    Wenn du die Anpresslatte erst nach Erhärtung der Raupe anbringst, dann möchte ich sehen wie du auf Baustelle wartest Wochenlang bist die härter wird und dann machst weiter ;-)

    Auch die heutige Folien sind sehr dünn, was die Sache bei anpressen gefährlich macht.Meine Folie gehört anders als die heutige noch zu sehr dicken Primas.
     
  18. #38 Gast943916, 11.09.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    auf diese, deine, Frage kam meine Antwort, das hat nichts mit der fachgerechten Verarbeitung der Masse zu tun.
    Was soll denn die Latte daneben für einen Sinn haben?
    Ich denke wir reden hier aneinander vorbei
     
  19. #39 El Greco, 11.09.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Ich meinte damit, dass die Raupe bleibt in ihre Stärke unangetastet und somit Normgerecht, da weiterhin elastische Verbindung.
    Die Latte daneben, am besten knapp davor, so dass nur die Kante von Raupe angedrückt bleibt fand ich am besten.Auch die Latte daneben drückt die Folie an weichen Holz womöglich dicht.
    Verstehe ich nicht, warum habe ich die Latte um Mitternacht befestigt, hätte nur bis heute gewartet.
    Was mache ich jetzt?? Ich werde verrückt, gestern um 4 Uhr schlafen gegangen...

    Bitte um Tipps :-(
     
  20. #40 MarcALex, 11.09.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Ja mit so einer Anpresslatte kann man auch viel schlecht als recht machen... Da hast du zu schnell auf einen Fachmann gehört.

    Selbst ohne die Latte hätte ich keine bedenken gehabt oder wenn du zu 100% sicher gehen wolltest bei einer Frischen verklebung , dann hättest je eine dünnere leiste sowohl oberhalb als auch unterhalb der Kleberaube angebracht...
     
Thema: Dampfsperre Anschluß Anpresslatte oder Kleber
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kompriband dampfbremse

    ,
  2. dampfbremse anpresslatte

    ,
  3. anpresslatte

    ,
  4. dampfbremse kompriband,
  5. dampfbremse ohne anpresslatte,
  6. siga dampfbremse,
  7. kompriband als dampfsperre,
  8. anpresslattung,
  9. raupe anpresslatte,
  10. dampfsperre wandanschluss sinn,
  11. dampfbremse anpresslatte an wand dübeln,
  12. anpresslatte dampfsperre,
  13. anpresslatte ohne bohren,
  14. anpresslatte rigips,
  15. protape anpresslatte forum,
  16. alternative anpresslatte,
  17. dünne anpresslatte,
  18. anpresslatte anbringen,
  19. dampfbremse nur mit Kleber befestigt wand,
  20. siga putzträger,
  21. kleber dampfsperre porenbeton,
  22. Dachfenster dampfbremse anpresslatte,
  23. was ist besser kompribänder oder anschluss klebebänder,
  24. kompiband dampfbremse,
  25. was besser kompribänder oder anschluss klebebänder
Die Seite wird geladen...

Dampfsperre Anschluß Anpresslatte oder Kleber - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre Anschluss Hilfe!

    Dampfsperre Anschluss Hilfe!: Guten Abend liebes Forum. Hätte eine kleine Frage zum Anschluss der Dampfsperre .. Kann ich diese auf die Zwischendecke kleben oder muss diese...
  2. Flachdachfenster Anschluss Dampfsperre

    Flachdachfenster Anschluss Dampfsperre: Hallo liebe Freunde der Baukunst, das Gewerk Trockenbau unseres GU hat in unserem Neubau das Dach versaut. Die Nasen haben die Dampfsperre an...
  3. Führung Dampfsperre an First- und Fusspfette

    Führung Dampfsperre an First- und Fusspfette: Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei unseren Dachausbau etwas voran zu treiben und bräuchte dabei mal fachlichen Rat. Kurz zu den...
  4. Anschluss Dampfsperre Wand löst sich

    Anschluss Dampfsperre Wand löst sich: Hallo, ich habe hier den Fall, dass sich das Klebeband der Dampfsperre teilweise von der Mauer löst. Folgende Situation: Gemauerter Drempel...
  5. Fallrohrentlüftung und Anschluß an Dampfsperre/bremse

    Fallrohrentlüftung und Anschluß an Dampfsperre/bremse: Hallo zusammen, ich stehe vor dem Problem in unserem Gästebad im 2. OG das 100er Abwasserrohr an die Dampfsperre/Bremse anzuschließen. Ein...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.