Neue Fussbodenheizung, ein Desaster bahnt sich an!

Diskutiere Neue Fussbodenheizung, ein Desaster bahnt sich an! im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; hallo ich schenke dir ein s estrich gruss aus de pfalz

  1. #21 gunther1948, 18.09.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ich schenke dir ein s estrich

    gruss aus de pfalz
     
  2. #22 tgaeb01, 18.09.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Vermutlich! Das Ganze ist absolut planlos, wie Einige hier bereits bemerkt haben!
    Zu einer FBH gehört eine hinreichende und exakte Dimensionierung! Einfach paar Rohre in den Estrich werfen, dürfte zum absoluten Großengrab führen.
    Abgesehen von der Mindestüberdeckung, erscheint mir die Dämmung unter der Heizebene zu gering!

    [​IMG]

    Wirkt die FBH gegen beheizte Räume, mag´s vielleicht noch angehen. Gegen Erdreich ein no go!
    Es sind Mindestwärmedurchlasswiderstände zu beachten!

    Zudem gibt es bei FBH Restriktionen hinsichtlich max VLT und Wärmestromdichten!

    Ob hier die gewünschte RT erreicht wird, ist fraglich.
     
  3. Koempy

    Koempy

    Dabei seit:
    27.06.2013
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Braunschweig
    Das könnte genau das nächste Problem sein. Einfach ein höherer Aufbau könnte evtl funktionieren. Aber da hängt ne ganze Kette von anderen Sachen ab. Passen dann noch die Türen? Terassentür könnte evtl nicht das Problem sein, weil es ja Türen sind.
    Aber Estrich auf Estrich wird ja wohl nicht funktionieren.
     
  4. #24 kenzo2014, 18.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564

    So gestern war der gute Estrichleger da. Der Estrich ist ein ardex a35 für dünne Böden. Der Estrichleger meinte der Estrich sei am Rand eigentlich zu dünn, da der Untergrund dort sehr weit hoch kam, der restliche Boden sei aber gleichmäßig, dies deckt sich mit dem was ich beim ausbau des Estrich selber festgestellt habe. Die Ecke die gerissen (ca. 20cm) ist wurde durch körperlichen Druck rausgebrochen, an dieser Stelle ist der Estrich nur max. 2cm dick über Rohr. Der Estrichleger garaniert mir aber , dass der Boden auf jeden Fall halten wird und das der Randbereich die einzige Problemzone ist, dort federt der Boden auch.
    Danach habe ich den Pakettleger angerufen, dieser meint er können bei diesem Boden keine Garantie übernehmen für seine Arbeit und er würde die Gewährleitung auch für das Gewerk davor übernehmen wenn er das Parkett legt und das wird er nicht machen. Auch meint er, dass durch die unterschiedliche Dicke des Estrich , das Holz beim Heizen zu sehr beansprucht wird (Temperaturunterschiede) und es zum Knacken des Holzes und erhöten Spaltmaßen zwischen Parkett und Sockelleiste kommen wird.
    Schlussendlich gibt es anscheinend nur eine Möglichkeit, der Estrich muss raus, was aber sehr viel Stress bedeutet. Ich bin ein wenig ratlos, zZ. läuft irgendwie alles schief, und eigentlich habe ich keine Lust auf einen Rechtsstreit, aber wer fragt mich schon.
    Wie lange kann sich so etwas ziehen bis man da zu einem glücklichen Ende kommt.

    Höher Aufbauen geht nicht, da dann wirklich das komplette Erdgeschoss neu gemacht werden muss. Das die Dämmung zu dünn ist war selbst mir klar, aber unter die Kellerdecke soll ja auch noch Dämmung, ca. 6cm.

    Mit ratlosen Grüßen
    Olli
     
  5. Muppet

    Muppet

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Biologin
    Ort:
    Frankenberg
    Hol dir Sachverstand! Der Estrichleger kann dir ALLES erzählen, weil die keine Sachkenntnis hast. Und bevor du diesen Sachverstand hast sollte nichts weiter passieren.
     
  6. #26 Norderstedter, 18.09.2014
    Norderstedter

    Norderstedter

    Dabei seit:
    17.07.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtischtäter (Computer)
    Ort:
    Norderstedt
    Die Arbeit des Estrichlegers wurde ganz einfach nicht nach den anerkannten Regeln der Technik und abweichend von den Vorgaben des Herstellers des ardex a35 durchgeführt. Wenn man mal das Datenblatt von a35 ansieht steht da:
    Fehlerhafte Arbeit des Estrichlegers liegt also definitiv vor, eine Lösung haben sie im Gespräch gestern nicht angeboten so wie es aussieht. Ich GLAUBE zwar nicht, dass die FBH durch die schlechte/gebrochene Estrichkonstruktion in Mitleidenschaft gezogen wird, ganz ausschließen würde ich es aber auch nicht. Definitiv wirst Du Risse/Spalten im Parkett bekommen. Das "der Randbereich ist die einzige Problemzone" würde ich auch nicht gelten lassen. Sollst Du den Bereich "halt einfach von Möbeln frei halten und nicht betreten"? Das Argument ist doch quatsch.
    Ich würde aber an Deiner Stelle jetzt doch noch mal einen Sachverständigen einschalten. Um die möglichen zukünftigen Schäden an der FBH zu klären, eine Lösung für das Problem zu finden, und um gegenüber den Handwerkern eine stärkere Argumentation zu haben. Ich glaube, Du bist zu gutmütig/zaghaft, um da eine für Dich optimale Lösung durchzuboxen. Hol Dir dann besser jemanden, der es für Dich macht.
     
  7. #27 kenzo2014, 18.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    So, Dienstag morgen kommt ein Sachverständiger, ich habe versucht eine Lösung mit beiden Gewerken zu finden, der Parkettleger weigert sich aber den Boden zu legen. Und die Argumente sind leider auf seiner Seite.
    Der Estrichleger würde mir eine Gewährleistung von über fünf Jahren auf sein Gewerk geben, auch für den Randbereich. Aber ich warte jetzt erstmal den Dienstag ab. Vielen Dank für eure Hilfe bis hierher, ich lass euch wissen wie es ausgeht. Eigentlich bin ich nicht zu gutmütig, ich habe nur leider keine Ahnung von der Materie deshalb bin ich so zaghaft:konfusius.
    Gruss Olli
     
  8. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Was hat der Estrichleger mit der kaputten Stelle gemacht? Wie hat er diese repariert?
     
  9. #29 kenzo2014, 18.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    Noch nichts.....
     
  10. #30 kenzo2014, 19.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    Montag kommt der Sachverständige, mal schauen was der sagt. Eine Frage in die Rund, gibt es eine Möglichkeit den Estrich zu retten, so daß man den jetzigen lässt. Eigentlich habe ich keine Lust auf ewig lange Baustelle.
    Vielleicht kennt ja einer eine Möglichkeit>???
     
  11. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ich persönlcih gehe davon aus, dass der Sachverständige "Alles raus" sagen wird. Dann kommt halt drauf an wie der Estrichleger reagiert.
    hast schon Geld überwiesen? Bestimmt.
    Gebe es nur eine Firma, die den Untergrund vorbereitet hat, die FBH verlegt hat und den Estrich gemacht hat, dann wäre es eiwenig einfacher.
    Hast du nur eine Rechnung bzw. Angebot? Also gibt es nur einen Auftragnehmer oder sind es zwei Auftragnehmer?
     
  12. #32 kenzo2014, 19.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    Ich habe den Auftrag an eine Firma vergeben, in dieser Firma ist auch der Estrichleger, das gehört zum Konzept der Firma, soll heißen der Heizungsbauer gibt den Auftrag für den Boden an den Estrichleger weiter.
    Geld habe ich bis jetzt ca. 58% überwiesen, also 7000 von 12000 Euronen. Druckmittel ist also da.
    Der Heizungsbauer und der Estrichleger waren beide zusammen am Abend da, der Estrichlger meint , wenn er irgendwelche Bedenken gehabt hätte, hätte er den Estrich nicht gelegt. er ist sich 100% sicher, dass der Boden hält,
    leider sieht das der Parkettleger zu recht anders.

    Gruss Olli
     
  13. #33 tgaeb01, 19.09.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Exakte Planung/Dimensionierung versäumt und jetzt keine Lust? Ertrag mal diesen Käse!
     
  14. #34 kenzo2014, 19.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    Bin ich dafür zuständig, oder das, was sich auf dem hiesigen Markt Handwerksmeister schimpft!!! In dieser Republik geht´s echt bergab. Aber lass man gut sein, klug geschissen haben wir alle mal.
     
  15. #35 GWeberJ, 19.09.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    5 Jahre Gewährleistung muss er in diesem Fall sehr wahrscheinlich ohnehin leisten. Also wäre das nichtmal ein Zugeständnis. AUßerdem: Wielange soll der Boden halten, deiner Meinung nach? 30 Jahre dürften es doch mindestens sein, oder?

    Nimm dir die Ratschläge der Profis hier zu Herzen und laß da nicht einfach rumpfuschen, auf dass du nach ein paar Jahren mit einem Riesenschaden dastehst. Zur Not musst du für dein Recht auch kämpfen.
     
  16. #36 kenzo2014, 19.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564

    Das werde ich auch tun, nur kann ich so Sprüche nicht ab, wie schlecht geplant. Es kann doch nicht sein, dass man für jeden Nippes einen Diplom Ingenieur zu holen muss. Wer soll denn an so einem einfachen Gewerk noch Geld verdienen. Ich werde auch nicht rumpfuschen lassen, erfahrungsgemäß lassen sich aber auch viele Dinge außerhalb der DIN verwirklichen, und die müssen nicht unbedingt schlecht sein.
    Darauf wollte ich hinaus.
     
  17. #37 GWeberJ, 19.09.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Wenn sich zwei Profis darauf einigen, einen Sonderweg zu gehen, mag das angehen. Wenn ein Handwerker dagegen einem Laien erklärt "preif auf die DIN, das passt schon", dann kann der das entweder glauben oder nicht. Fachlich beurteilen kann er es aber nicht. Man muss schon sehr an das Gute im Menschen glauben, um sich dann auf sowas einzulassen.
     
  18. #38 kenzo2014, 19.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    Natürlich, deswegen habe ich auch einen excellenten Parkettleger und einen Sachverständigen geordert. Es geht mir darum hier vielleicht ein paar Tips zu bekommen.
     
  19. Lebski

    Lebski Gast

    Tipp: Gesundbeten geht nicht.

    Praxistipp: Den Estrich bei befüllter FB testen. Dabei das Druckmanometer die ganze Zeit im Auge behalten (Eine vertrauenswürdige Person notwendig)
    Ameise besorgen, mit 3 facher Last dessen, was der Estrich pro qm tragen soll beladen, möglichst weit vorne. Das wären so etwa 600 kg, dazu bieten sich Säcke an (Gips, Fliesenkleber, usw).
    Mit der Ameise den Estrich belasten, besonders Ränder und Ecken. Manometer im Auge behalten.
    War das Erfolgreich, Estrich Stressheizen, Manometer beachten (vorher/nachher).
    Ist das alles ohne Probleme erfolgreich, könnte man über verängerte Gewährleistung bei erhöhtem Sicherheitseinbehalt (mehrer Tausend €) nachdenken. Die Mängel natürlich bei Abnahme nochmals aufführen, wegen der Beweislast.

    Sollte der SV geringe Anforderungen stellen, würde ich o.g. als Minimum fordern.
     
  20. #40 kenzo2014, 22.09.2014
    kenzo2014

    kenzo2014

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    41564
    So, der Sachverstand war heute da, morgen bekomme ich ein ein schriftliches Gutachten. Dann bekommen die Jungs 10 Tage Zeit den Kram zu regeln, also alles raus und neu und ordentlich. Wenn nicht in 10 Tagen, dann nochmals fünf Tage, wenn das auch nicht reicht, reicht es mir und ich werde jemand anderen beauftragen. Der erste Kommentar des Sachverständigen war "ach du Scheiße", worauf hin er sich sofort für die Ausdrucksweise entschuldigt hat.
    Ich halt euch auf dem Laufenden!
     
Thema: Neue Fussbodenheizung, ein Desaster bahnt sich an!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unebener boden bei Fubodenheizubg?

    ,
  2. fußbodenheizung auf unebenen boden

    ,
  3. trockenestrich federt

    ,
  4. Darf eine fußbodenheizung uneben sein?,
  5. fussbodenheizun auf unebenem boden,
  6. Fußboden schief durch Fußbodenheizung,
  7. fußbodenheizung unebener untergrund,
  8. boden uneben durch fussbodenheizung,
  9. Fussbodenheizung Boden schief,
  10. deckentapezieren bei neuer fussbodenheizung
Die Seite wird geladen...

Neue Fussbodenheizung, ein Desaster bahnt sich an! - Ähnliche Themen

  1. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  2. Neuen Anhydritestrich über Fußbodenheizung für Klebevinyl zusätzlich vorbereiten?

    Neuen Anhydritestrich über Fußbodenheizung für Klebevinyl zusätzlich vorbereiten?: Guten Tag, wir haben ein Haus aus 1956 erstanden und hier die Holzbalkendecke und Schüttung entfernt. Anschließend kam hier eine Fußbodenheizung...
  3. Terrassenfenster vor oder nach neuer Fußbodenheizung & Trockenestrich

    Terrassenfenster vor oder nach neuer Fußbodenheizung & Trockenestrich: Grüße, ich habe eine kurze Frage bzgl. eines neuen Terrassenfensters, da ich bisher nur "normale Fenster" als Heimwerker verbaut habe. In die...
  4. Alter Steinholzestrich raus, neuer Anhydritestrich für Fußbodenheizung--> Statiker???

    Alter Steinholzestrich raus, neuer Anhydritestrich für Fußbodenheizung--> Statiker???: Hallo zusammen, wir haben ein Haus BJ 1961 mit einem Steinholzestrich, der leider nicht zum Fräsen geeignet ist. Daher überlegen wir nun den...
  5. Neue Gipskartonwand in bestehenden Raum mit Fußbodenheizung

    Neue Gipskartonwand in bestehenden Raum mit Fußbodenheizung: Hallo, in wenigen Monaten ist mein Nachwuchs da und ich bin mit meinem Latein am Ende. (Ich bin aber auch unerfahren). Folgendes Problem habe...